Publikationen der LZT
Übersicht und Online-Bestellung



Die Weimarer Republik
Die Weimarer Republik
40 Seiten - In der Wissenschaft ist es kaum noch umstritten, dass die erste deutsche Demokratie eine dynamische und lebensfähige Republik erschuf, die unter extrem schwierigen Rahmenbedingungen bemerkenswert gut funktioniert
hat und die am Ende bewusst von ihren Feinden zerstört wurde.
Autor: Michael Dreyer, Andreas Braune
Datum: 2019
Art: Heft
In den Warenkorb
Der Vietnamkrieg. 1950 – 1975
Der Vietnamkrieg. 1950 – 1975
40 Seiten - Vietnam war wie Laos und Kambodscha seit 1883 französische Kolonie. Im Kampf gegen die Kommunisten verlor Frankreich dieses Land in der Schlacht von Dien Bien Phu im Mai 1954 – und das trotz der USA, die Paris seit 1950 massiv unterstützt hatten. Auf der anschließenden Indochinakonferenz in Genf wurde Vietnam am 17. Breitengrad geteilt: im Norden gab es das kommunistische Vietnam unter Ho Chi Minh, im Süden nahmen die Amerikaner die Sache in die Hand, um dort ein Bollwerk gegen den Kommunismus aufzubauen. Nation building nannte man das. Das Ergebnis ist bekannt.
Autor: Rolf Steininger
Datum: 2018
Art: Heft
In den Warenkorb
 Der Koreakrieg. 25. Juni 1950 – 27. Juli 1953
Der Koreakrieg. 25. Juni 1950 – 27. Juli 1953
48 Seiten - Der Koreakrieg begann im Morgengrauen des 25. Juni 1950 mit dem Angriff des kommunistischen Nordens auf den Süden. Ohne Stalin hätte es diesen Krieg nicht gegeben; er hatte am 10. Juni grünes Licht für den Überfall gegeben. Nordkoreas Kim Il Sung hatte ihm versichert, dass nach drei Tagen alles vorbei sei, bevor die Amerikaner eingreifen würden. Er sollte sich bekanntlich irren. Der Krieg dauerte drei Jahre und kostete Millionen Menschen das Leben – unter ihnen allein 37.000 Amerikaner. Das Land wurde dabei vollständig zerstört.
Autor: Rolf Steininger
Datum: 2018
Art: Heft
In den Warenkorb
Der Sechstagekrieg
Der Sechstagekrieg
48 Seiten - Der Krieg begann am Morgen des 5. Juni 1967 mit einem Präventivschlag Israels gegen Ägyptens Luftwaffe, die vollständig zerstört wurde. Nach nur drei Stunden stellte General Ezer Weizmann fest: „Wir haben den Krieg gewonnen.“
Autor: 5.–10. Juni 1967
Datum: 2018
Art: Heft
In den Warenkorb
Die Konferenz von Potsdam - 17. Juli - 2. August 1945
Die Konferenz von Potsdam - 17. Juli - 2. August 1945
44 Seiten - Vom 17. Juli bis 2. August 1945 trafen sich die „Großen Drei“ – der britische Premierminister Winston Churchill, US-Präsident Harry S. Truman und Sowjetdiktator Josef Stalin – in Potsdam zur letzten „Kriegskonferenz“. Von Churchill stammte der vielsagende Codename für diese Konferenz: Terminal – Endstation.
Autor: Rolf Steininger
Datum: 2018
Art: Heft
In den Warenkorb
127 - Zur Goetherezeption vor und nach 1945
127 - Zur Goetherezeption vor und nach 1945
8 Seiten - Deutschlandweit wurde der Mythos vom Dichter Goethe beschworen, der die Terror- und Vernichtungsjahre des "Dritten Reiches" angeblich völlig unbeschädigt überlebt habe.
Autor: Burkhard Stenzel
Datum: 2018
Art: Heft
In den Warenkorb
129 - Das Bauhaus in Jena
129 - Das Bauhaus in Jena
8 Seiten - In Jena zeugen vier Gebäude vom Wirken des Bauhauses
Autor: Manuel Schwarz
Datum: 2018
Art: Heft
In den Warenkorb
128 - Ali Kurt Baumgarten (1914-2009). Ein Thüringer Expressionist
128 - Ali Kurt Baumgarten (1914-2009). Ein Thüringer Expressionist
8 Seiten - Überblick über Leben und Schaffen des Thüringer Künstlers Ali Kurt Baumgarten
Autor: Friedhelm Berger
Datum: 2018
Art: Heft
In den Warenkorb
Hiroshima. 6. August 1945 - 8:15:17
Hiroshima. 6. August 1945 - 8:15:17
48 Seiten - Am 6. August wurde die erste Bombe auf Hiroshima abgeworfen, am 9. August die zweite auf Nagasaki. Aus Sicht der Amerikaner waren die Abwürfe notwendig, um den Krieg zu verkürzen und amerikanische Soldaten vor dem sicheren Tod zu bewahren.
In dieser Publikation wurde die Geschichte der Atombombenabwürfe geschildert und Gründe für den atomaren Wettlauf der Supermächte untersucht.
Autor: Rolf Steininger
Datum: 2018
Art: Heft
In den Warenkorb
126 - Kulturpolitik in Sachsen-Weimar-Eisenach im 19. Jahrhundert
126 - Kulturpolitik in Sachsen-Weimar-Eisenach im 19. Jahrhundert
8 Seiten - Der Kulturpolitik von Großherzog Car Alexander von Sachsen-
Weimar-Eisenach während seiner Regierungszeit von 1853 bis 1901 lagen drei wesentliche Motive zu Grunde: Die Förderung der Künste um eine nationale
Ausstrahlung zu erreichen. Die Bewahrung des klassischen Erbes von Weimar. Eine dynastische Erinnerungspolitik zur Herrschaftslegitimation.
Autor: Manuel Schwarz
Datum: 2018
Art: Heft
In den Warenkorb
125 - Zur
125 - Zur "Fürstenenteignung" in Thüringen
8 Seiten - Der Umgang mit dem fürstlichen Eigentum als Staats- oder Privatbesitz bestimmte die politische Öffentlichkeit in den 1920er-Jahren.
Autor: Ronald Hoffmann
Datum: 2018
Art: Heft
In den Warenkorb
124 - Thüringer Dynastien und Kleinstaaten
124 - Thüringer Dynastien und Kleinstaaten
8 Seiten - Thüringen galt lange als "Musterland deutscher Kleinstaaterei". Hier ein Überblick.
Autor: Manuel Schwarz
Datum: 2018
Art: Heft
In den Warenkorb
Die Deutsche Demokratische Republik
Die Deutsche Demokratische Republik
41 Seiten - Zwischen den Westlichen Alliierten USA, Großbritannien und Frankreich auf der einen und der Sowjetunion auf der anderen Seiten gab es unterschiedliche Vorstellungen über das Ziel eines demokratischen Aufbaus in Deutschland, was eine einheitliche gesellschaftliche und politische Entwicklung in den vier Besatzungszonen verhinderte. Der sich verschärfende Ost-West-Konflikt ("Kalter Krieg") bedeutete die Einbeziehung der Zonen in die von den Hauptsiegermächten USA und UdSSR beherrschten Machtblöcke und führte schließlich zur Spaltung Deutschlands.
Autor: Andreas Fraude
Datum: 2017
Art: Heft
In den Warenkorb
120 - Das Ende der Fürstenherrschaft in den Thüringer Staaten
120 - Das Ende der Fürstenherrschaft in den Thüringer Staaten
8 Seiten - Manuel Schwarz beschreibt die Details der Abdankung der regierenden Fürsten im Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach, Herzogtum Sachsen-Coburg und Gotha, Herzogtum Sachsen-Meiningen, Herzogtum Sachsen-Altenburg, Fürstentum Schwarzburg-Sondershausen, Fürstentum Schwarzburg-Rudolstadt, Fürstentum Reuß älterer Linie und Fürstentum Reuß jüngerer Linie.
Autor: Manuel Schwarz
Datum: 2017
Art: Heft
In den Warenkorb
119 - Lucas Cranach d. Ä.- Eine Erfolgsgeschichte des 16. Jahrhunderts
119 - Lucas Cranach d. Ä.- Eine Erfolgsgeschichte des 16. Jahrhunderts
8 Seiten - Mit der Berufung Lucas Cranachs d. Ä. als Hofmaler begann in Wittenberg im Jahre 1505 eine beispiellose Erfolgsgeschichte, die im gesamten 16. Jahrhundert die Kunstentwicklung Mitteldeutschlands prägte.
Autor: Karin Kolb
Datum: 2017
Art: Heft
In den Warenkorb
Das Dritte Reich
Das Dritte Reich
35 Seiten - Eine historische Übersicht über das "Dritte Reich": Aufbau und Formierung der NS-Diktatur 1933 - 1935, Konsolidierung und Kriegsvorbereitung 1936 - 1939, der zweite Weltkrieg 1939 - 1945 und die Erforschung des "Dritten Reiches".
Autor: Steffen Raßloff
Datum: 2017
Art: Heft
In den Warenkorb
Das Heilige Römische Reich Deutscher Nation
Das Heilige Römische Reich Deutscher Nation
24 Seiten - Eine Übersicht über Hierarchien, Strukturen und Institutionen des Reiches, sowie über sein Ende im frühen 19. Jahrhundert.
Autor: Johannes Mötsch
Datum: 2017
Art: Heft
In den Warenkorb
Der Deutsche Bund
Der Deutsche Bund
35 Seiten: Eine historische Übersicht über den "Deutschen Bund", der sich als Staatenbund im Jahr 1815 durch die „souveränen Fürsten und freien Städte Deutschlands“ mit Einschluss des Kaisers von Österreich und der Könige von Preußen, von Dänemark und der Niederlande vereinigt hatte.
Autor: Jürgen Müller
Datum: 2017
Art: Heft
In den Warenkorb
Das Kaiserreich
Das Kaiserreich
36 Seiten - Nach drei „Einigungskriegen“ entstand 1871 ein kleindeutscher Nationalstaat, der 1918 in Kriegsniederlage und Revolution unterging.
Geprägt von einer dynamischen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklung war er politisch zutiefst widersprüchlich: Neben die autoritäre Herrschaft der alten Eliten trat ein demokratisches Wahlrecht zum Reichstag
und die Entstehung eines vielfältigen politischen Massenmarktes.
Autor: Dietmar von Reeken
Datum: 2017
Art: Heft
In den Warenkorb
Aspekte der Geschichte Thüringens
Aspekte der Geschichte Thüringens
24 Seiten - Ein kurzer, illustrierter Überblick
Autor: Julia Reutelhuber
Datum: 2017
Art: Heft
In den Warenkorb

Ihr Warenkorb

Sie haben noch keine Artikel im Warenkorb.

Versandkosten

Für Bestellungen innerhalb Thüringens erheben wir für bis zu 3 Bücher oder DVDs eine Bereitstellungs-Pauschale von 4,-€ und für 4-7 Bücher oder DVDs 6,-€. Außerhalb Thüringens erheben wir 5,-€ pro Buch oder DVD.

Versand außerhalb von Thüringen: nur bei LZT-Eigenpublikationen, die nicht im Buchhandel erhältlich sind.

Bei Verlagspublikationen und Sonderauflagen mehrerer Landeszentralen: Versand nur innerhalb von Thüringen.

Sie können maximal 7 Bücher oder DVDs bestellen! Eine Mengen-Begrenzung für Hefte gibt es nicht. Hefte sind kostenlos.

Menu: