Liebe Leserinnen und Leser,
nach der (Landtags)Wahl ist üblicherweise vor der (Regierungschef)Wahl. Üblich ist an dieser Landtagswahl in Thüringen aber weniges. Sie ist in mehrerlei Hinsicht historisch. Erstens aufgrund der höchsten Wahlbeteiligung seit 25 Jahren, mehr als 73% der Wahlberechtigten haben ihre Stimme abgegeben. Das darin sichtbare hohe Interesse spiegelt sich auch den Aufrufzahlen des Wahl-O-Mats wider, der mehr als 425.000-mal komplett durchgespielt wurde. Zweitens angesichts der höchsten Zustimmung, die es in der Nachkriegszeit für eine rechtspopulistische Partei gab. Alle Umfragedaten weisen darauf hin, dass deren Wählende keine reine Protestentscheidung, sondern eine sehr bewusste Wahl getroffen haben. Drittens, weil die Wahlergebnisse darauf hindeuten, dass wir es mit einer grundlegend veränderten Parteienlandschaft zu tun haben. Dies hat Folgen, etwa eine immer schwerer werdende Regierungsbildung. Grund genug also für einen Sondernewsletter, in dem wir als Landeszentrale eine Wahlnachlese betreiben und die Entwicklungen der vergangenen Wochen und Monate einordnen.
Ihre Franziska Wittau, Leiterin der Landeszentrale für politische Bildung
Neuer Beitrag des LZT-Blogs „Wahl-Gedanken“
Diese drei Lehren lassen sich aus der Landtagswahl in Thüringen ziehen
Jetzt online lesen auf dem LZT-Webdossier www.bildungfürdemokratie.de
„Nun ist es endgültig: Die wahlberechtigten Thüringer haben einen neuen Landtag gewählt und den Freistaat damit an den äußersten Rand der Unregierbarkeit gebracht. Das Ergebnis dieser Landtagswahl führt zu mehreren wichtigen Erkenntnissen…“
In seinem jüngsten Blog-Beitrag „Drei Lehren aus der Landtagswahl“ (#17) blickt der Historiker und Journalist Dr. Sebastian Haak auf das, was von der Landtagswahl in Thüringen bleibt: politische festgefahrene Lager, die gesellschaftliche Haltung zu extremen politischen Positionen und die politische Sonderstellung des Freistaates, wenn es um einen bundesweiten Vergleich geht. Haak stellt sich dabei der Frage, wieso die Ergebnisse der Wahl so ausfielen, wie sie es letztlich taten, und was sie für die politische Zukunft Thüringens bedeuten.
Zum Text
In eigener Sache
Ein Rückblick auf die LZT im Wahljahr 2024
Wieland Koch, Referent der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen, blickt zurück auf Veranstaltungen der LZT vor der Landtagswahl:
Im Wahljahr 2024 fieberten die Thüringerinnen und Thüringer, aber auch viele andere Menschen in Deutschland den Landtagswahlen am 1. September im Freistaat entgegen - ebenso wie wir. Hiervon zeugen unser Wahl-Webdossier „Bildung für Demokratie“ und wahlbezogene Projekte insbesondere für Erstwähler - zum Beispiel zur Europawahl oder der äußerst erfolgreiche Wahl-O-Mat zur Landtagswahl. Aber auch in unserem Veranstaltungsprogramm fand das Thema breite Berücksichtigung, beispielhaft dafür sind unsere Buchvorstellengsreihe „Deutschland der Extreme. Wie Thüringen die Demokratie herausfordert“ mit Marin Debes oder die zahlreichen Filmvorführungen von „Arena 196. Zwischen Wende, Wahl und Wirklichkeit“ mit anschließendem Gesprächsangebot, für das Yvonne und Wolfgang Andrä von 1meter60Film bei jeder Präsentation zur Verfügung standen. Weitere Einlicke finden Sie auf unserem Wahl-Blog.
Zum Wahl-Blog
Neue Episode des LZT-Podcasts „Thüringen Talks“
Der Morgen danach: Politische Post-Wahl-Szenarien in Thüringen
Jetzt online auf allen gängigen Podcast-Kanälen, unserer Website und dem Webdossier „bildungfürdemokratie“
War die Thüringer Landtagswahl 2024 tatsächlich eine Schicksalswahl? Welche Schlüsse lassen die Ergebnisse auf die politische Beschaffenheit in Thüringen zu? Und welche Szenarien der Regierungsbildung sind aktuell denkbar?
In der zehnten Folge des LZT-Podcasts „Thüringen Talks“ ist André Brodocz, Professor für Politische Theorie an der Universität Erfurt, zu Gast im Studio. Mit Referentin Franziska Gräfenhan spricht er über die Ergebnisse der Thüringer Landtagswahl und über die sich daraus ableitenden Herausforderungen für die Regierungsbildung im Freistaat.
Freuen Sie sich auf nachhaltige Erkenntnisse!
Mehr Infos: www.lztthueringen.de & www.bildungfürdemokratie.de
Zum Podcast
Neuer Beitrag des LZT-Blogs „Wahl-Gedanken“
Barrierefrei wählen? Warum die Stimmabgabe nicht für alle Wähler*innen in Thüringen selbstverständlich ist
Lesen Sie jetzt einen neuen Beitrag online auf dem LZT-Webdossier www.bildungfürdemokratie.de
Seit mehreren Jahren stagniert die Quote der barrierefreien Wahllokale in Thüringen: Nur jedes zweite Gebäude, das von der jeweiligen Kommune für die Wahl bestimmt wird, ist annähernd zugänglich für Menschen mit Beeinträchtigungen. Wie Personen mit Behinderung die Landtagswahl selbst erlebt haben, welche Hindernisse, aber auch Verbesserungen in Sachen Barrierefreiheit beim Wahlgang in Thüringen bestehen, darauf blickt Katharina von der Gönna, Mitarbeiterin des Thüringer Landesbeauftragten für Menschen mit Behinderungen, im 16. Beitrag unseres Blogs.
Lesen Sie gern rein
Neuer Beitrag des LZT-Blogs „Wahl-Gedanken“
Rollen im Wahlkampf: So unterscheidet sich das Händeschütteln am Wahlstand vom Auftritt in der Talkshow
Lesen Sie jetzt den neuen Beitrag online auf dem LZT-Webdossier www.bildungfürdemokratie.de
Der Autor Stefan Petermann hat vor der Landtagswahl in Thüringen verschiedene Kandidierende im Wahlkampf beobachtet. Er stand unter anderem in einer Firmenhalle im Eichsfeld, im Congress Centrum in Suhl, an einem Wahlstand in Gera, auf dem Erfurter Domplatz. Immer fragte er sich, welchen Zweck diese Termine für die Politiker*innen erfüllen -- und für die Wählenden.
In seinem jüngsten Blogbeitrag „Wahlkampfrollen“ (#18) schreibt Petermann vor dem Hintergrund des Wahlergebnisses in Thüringen rückblickend über seine Eindrücke im Wahlkampf. Wie kommen die Wählerinnen und Wähler eigentlich an Informationen? Und welchen Effekt können direkte Begegnungen mit den Kandidierenden auf die politische Willensbildung der Einzelnen haben? Die Fragen beschäftigen den Autor, der in seiner Rückschau eine Bilanz zur Meinungsbildung zieht: Sie findet in vielen verschiedenen Räumen – und nicht immer Stimmen die Bilder, die in den verschiedenen Arenen transportiert werden, miteinander überein.
Zum Text
.
|