Liebe Leserinnen und Leser,
Im August verbinden wir politische Bildung und Kultur auf besondere Weise: Kreativworkshops beim Sonnenunterklang-Festival laden zum Mitgestalten ein, „Sommerflimmern“ bringt Filme und Diskussionen an außergewöhnliche Orte, das Kunstfest in Weimar bietet ab 20. August mit spannenden künstlerischen Interventionen neue Denkanstöße. Außerdem eröffnen ein Podium sowie die historische Stadtführung neue Perspektiven auf Erfurts Geschichte, bevor gegen Ende des Monats Vergangenheit und Gegenwart bei drei regionalen Podiumsdiskussionen mit aktuellen und einstigen Amtsträgern aufeinandertreffen.
Ob Film, Kunst oder Geschichte – kulturelle Zugänge schaffen Raum für Austausch, Begegnung und gesellschaftliche Debatten. Entdecken Sie die vielfältigen Angebote und lassen Sie sich gern inspirieren!
Ihre Franziska Gräfenhan,
Referentin der Landeszentrale für politische Bildung
Workshop
Kreativ werden mit dem Live Art Club in Erfurt
6. August 2025, ab 15:00 Uhr, Kleine Rampe, Zum Güterbahnhof 20 in Erfurt
Lust auf Farbe, Kreativität und Empowerment? Am Mittwoch, 6. August, lädt der Live Art Club im Rahmen des Sonnerunterklang-Festivals am Zughafen in Erfurt unter freiem Himmel zu Gemeinschaft, Musik und schönen Sommermomenten ein. Neben einem Postkarten-Workshop ab 15 Uhr bietet ab 19 Uhr ein Graffiti-Workshop Möglichkeit zur kreativen Auseinandersetzung mit Diskriminierung und zur Selbstermächtigung.
Weitere Informationen
Filmabend
Filmabend Sommerflimmern - Großes Kino trifft auf lokale Gemeinschaft
6. August 2025, 17:00 Uhr, Meuselwitz und 7. August 2025, 17:00 Uhr, Schmölln
In diesem Sommer heißt es: Film ab! In der Woche vom 4. bis 9. August bringt die Landeszentrale für politische Bildung Thüringen mit „Sommerflimmern“ ausgewählte Filme dorthin, wo das Kino selten hinkommt. Aber die Reihe ist mehr als kostenfreies Sommerkino. Es ist ein Ort der Begegnung, des Austauschs und der Inspiration – gemeinsam mit lokalen Vereinen, engagierten Menschen und spannenden Initiativen vor Ort. In Thüringen macht die Reihe am 6. August in Meuselwitz im Lutherhaus, Poderschauer Gasse 29, 04610 Meuselwitz, Halt. Ab 17 Uhr zeigen wir den Film „Ballon“. Weiter geht es dann am 7. August in der Gaststätte Lohsengarten, Rudolf-Seyfarth-Straße 39 in Schmölln. Hier zeigen wir ab 17 Uhr den Film "Tschick".
Weitere Informationen
Podium
50 Jahre nach den rassistischen Ausschreitungen in Erfurt
11. August 2025, 16 Uhr, Erfurter Rathaus im Festsaal
Vor 50 Jahren war Erfurt Schauplatz von rassistisch motivierten Ausschreitungen gegen algerischer Vertragsarbeiter. Am 10. August 1975 jagten rund dreihundert junge Erfurter etwa 25 algerische Arbeiter vom Domplatz durch die Innenstadt bis zum Hauptbahnhof und schlugen mehrere von ihnen krankenhausreif. Algerische Arbeitsmigranten waren damals in verschiedenen Erfurter Betrieben beschäftigt, ihre Gesamtzahl in der DDR betrug zwischen 1974 und 1984 auf über 8.000 Menschen. Ein Podium am 11. August, ab 16 Uhr im Erfurter Rathaus thematisiert dieHintergründe der algerischen Arbeitsmigration. Es schließt ab 19 Uhr ein öffentliches Gespräch mit drei ehemaligen Arbeitsmigranten an.
Weitere Informationen
Kunstintervention
Anklang – Ein partizipatives Inklusionsprojekt
20. August - 07. September 2025, Kunstfest, Theaterplatz und Fußgängerzone Weimar
Man kann Gesellschaft als eine Art gemeinsamen Klang verstehen. Dieser Klang ist vielfältig, wandelbar, durchlässig – ein Zusammenspiel aus Stimmen, Gedanken, Wünschen. Mit dem Projekt ANKLANG entsteht eine Momentaufnahme dieser Gegenwart: Mitarbeitende der Lebenshilfe Weimar e. V. begeben sich mit Konzeptkünstlerin Cosima Göpfert an öffentliche wie private Orte – auf Straßen und Schulhöfe, in Büros, Stadtparlamente und Cafés – und sammeln Antworten auf zentrale Zukunftsfragen: Wie wollen wir leben? Welche Visionen tragen wir in uns? Was soll bleiben, was sich ändern? Die Wünsche werden ad hoc über eine Prozession gesammelt und von den Passanten selbst auf die Platten geschrieben.
Jede Rückmeldung wird auf ein einziges Wort verdichtet, in Ton geformt und schließlich Teil einer poetischen Klanginstallation im Stadtraum: Ab der zweiten Hälfte des Kunstfestes hängen und klingen die gesammelten Begriffe – sichtbar und hörbar – in den Bäumen der Weimarer Innenstadt. Die Orte werden im Laufe des Kunstfestes bekanntgegeben.
So entsteht ein offenes Archiv kollektiver Zukunftswünsche – ein Zeichen der Teilhabe, ein Resonanzraum der Hoffnung. ANKLANG als Ausdruck eines kulturellen Miteinanders, das hörbar und erfahrbar wird.
Mehr Informationen
Film und Gespräch
Unrest - Filmvorführung und Podium zur Krankheit ME/CFS
21. August 2025, 19:00, Kunstfest, Lichthaus-Kino, Weimar
Die Krankheit ME/CFS schränkt Betroffene massiv in ihrer Teilhabe an Gesellschaft und Alltagsleben ein. Der Film zeigt den Alltag einer Erkrankten. In der anschließenden Podiumsdiskussion wird mit Betroffenen über die gesellschaftlichen Bedingungen des Umgangs mit ME/CFS, über Gesundheits- und Forschungspolitik und Fürsorgearbeit diskutiert. Wir freuen uns, einen weiteren Podiumsgast ankündigen zu dürfen: Jürgen Dusel, Beauftragter der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen.
Das Podiumsgespräch kann mittels Livestream verfolgt werden. Ein Link ist ab 20.45 Uhr abrufbar.
Weitere Informationen und Livestream
Stadtführung
Die Erfurter und der Bauernkrieg. Städtische Zusammenhänge der Erhebung von 1525
23. August 2025, 16:00, Erfurt, Treffpunkt: Stadtmauer „Am Rosswehr“, Brühler Garten (Haltestelle Brühler Garten)
Der Bauernkrieg war nicht nur eine Angelegenheit der Landbevölkerung, auch eine Reihe von Städten beteiligten sich an den Ereignissen von 1525. Die Stadtführung zum Bauernkrieg geht auf städtische Hintergründe für die Beteiligung von Erfurtern an der Erhebung ein. Es werden die soziale Gliederung der Stadt, die politischen Konflikte innerhalb Erfurts und die religionshistorischen Zusammenhänge erläutert, die zur Beteiligung der Erfurter an der Erhebung der Thüringer Bauern führte. Nicht zuletzt wird auch auf die Frage nach der Beteiligung von Frauen an der Erhebung eingegangen.
Es führt Sie Dr. Reiner Prass , Historiker an der Universität Erfurt mit einem Schwerpunkt Agrargeschichte.
Die Veranstaltung ist eine Kooperation des DGB Bildungswerkes mit der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen.
Anmeldung erwünscht: quer@dgb-bwt.de
Podiumsdiskussion
Erfüllte Hoffnungen – Enttäuschte Erwartungen: Demokratie jetzt und hier?!
25. August 2025, 18:00, Pößneck, Denkmahl-Rösterei mit Landrat Christian Herrgott
26. August 2025, Rudolstadt, Schiller-Haus mit Landrat Marko Wolfram
27. August 2025,18:00, Kranichfeld, Baumbach-Haus mit Landrätin Christiane Schmidt-Rose
In Erinnerung an die ersten freien Volkskammer-Wahlen 1990 diskutieren wir im August an drei Orten Thüringens gemeinsame mit Historikerin Bettina Tüffers mit ehemaligen Volkskammer-Abgeordneten, und aktuellen Landrätinnen und Landräten über den Weg zur Deutschen Einheit, den demokratischen Wechsel und Erwartungen an die Demokratie damals und heute
Save the Date
Fachtag Transformation: Transformationsprozess und ostdeutsche Identitäten
25. September 2025, 09.00 bis 16.00 Uhr, Eiermannbau Apolda
Mehr als dreißig Jahre nach der Wiedervereinigung prägen die tiefgreifenden Veränderungen in Ostdeutschland seit 1989/90 bis heute politische Haltungen, gesellschaftliche Debatten und persönliche Biografien.
Die Veranstaltung rückt die Transformationszeit in Ostdeutschland als umkämpftes Erinnerungsfeld in den Fokus. Sie fragt nach dominanten Narrativen, nach blinden Flecken im gesamtdeutschen Gedächtnis und nach den Chancen eines Dialogs über Herkunft, Identität und Zugehörigkeit.
Die Frage „Wessen Geschichte wird erzählt – und wie?“ stellt sich aktuell nachdrücklich und vor allem auch vor dem Hintergrund der Aufnahme des Themas „Transformation seit 1989/90“ in die neuen Thüringer Geschichtslehrpläne.
In Kooperation mit dem Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM)
Weitere Informationen und Anmeldung
Thüringer Landeskongress Politische Bildung
Stark machen! – Politische Bildung zusammen weiter denken
30. Oktober 2025, 09:30-16:30 Uhr, Victor’s Residenz-Hotel Gera
Politische Bildung ist gerade im ländlich geprägten Thüringen relevant, herausfordernd – und unverzichtbar. Zwischen Förderlogik, Ehrenamt, Haltung und Frustration entstehen Formate, die mutig, kreativ und nah an den Lebenswelten von Jugendlichen und Erwachsenen arbeiten. Doch wie gelingt politische Bildung dort, wo Räume fehlen, Vertrauen wachsen muss und gesellschaftliche Spannungen spürbar sind?
Mit dem Thüringer Landeskongress Politische Bildung laden die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb und die Thüringer Landeszentrale für politische Bildung Aktive in der politischen Bildung in Thüringen ein, Erfahrungen auszutauschen, neue Ansätze kennenzulernen und gemeinsam darüber nachzudenken:
-
Wen erreichen wir – und wen (noch) nicht?
-
Welche Formate funktionieren tatsächlich?
-
Was brauchen wir, um in ländlichen Räumen sichtbar, wirksam und langfristig präsent zu sein?
Mit Impulsen aus Projekten, Praxis und Wissenschaft sowie viel Raum für Austausch.
Im Anschluss an den Landeskongress kann das neue Medienzentrum der Bundeszentrale für politische Bildung in Gera besucht werden.
Weitere Informationen und Anmeldung
.
|