Suche


Seite

Newsletter der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen 13/2021

… 13. August: 60. Jahrestag des Mauerbaus In den frühen Morgenstunden des 13. August 1961, einem Sonntag, begannen bewaffnete Kräfte …

weiter
Seite

Newsletter der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen 13/2022

… 13. August - Jahrestag des Mauerbaus 1961 In den frühen Morgenstunden des 13.08.1961 begannen bewaffnete Kräfte in Ostberlin damit, …

weiter
Publikation

Die Mauer. Eine Grenze durch Deutschland

… zu West-Berlin Stacheldrahtsperren aufzubauen und wenige Tage später inmitten Berlins eine erste Mauer zu errichten, die aus Betonplatten und Hohlblocksteinen bestand. Zugleich verstärkten die …

weiter
Veranstaltung

Thilo Wierzock: Spurensicherung. Innenansichten der DDR-Grenztruppe

… innerdeutsche Grenze war, wie die Berliner Mauer, auf der östlichen Seite eine der am besten gesicherten Grenzen der Welt – nahezu unpassierbar für …

weiter
Download

9.11.1989 - Der Fall der Mauer - Vom Ende einer unharmonischen Beziehung

… Welt ist eine gänzlich andere geworden. Dies trifft auf den 9. November 1989 zu, als nicht nur die Mauer fiel, welche die Bewohner der DDR in ihrem Land eingeschlossen hatte, sondern die Welt daraufhin …

weiter
Seite

Newsletter der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen 10/2021

… Verhaftungen hat es gegeben. In  diesem Jahr ist das Gedenken insbesondere verbunden mit dem Mauerbau vor 60 Jahren. Dazu werden wir in einigen Wochen noch gesondert auf unsere Angebote hinweisen. …

weiter
Seite

Newsletter der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen 12/2022

… bis 12 Uhr und 13 - 15 Uhr Publikationen der LZT Vorankündigung Sven Felix Kellerhoff: Mord an der Mauer. Als die Welt Peter Fechter beim Sterben zusah 10.08.2022 | 18:30 | Geisa, Haus auf der Grenze, …

weiter
Seite

Newsletter der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen 15/2023

… Schifflersgrund, Platz der Wiedervereinigung 1 Die innerdeutsche Grenze war, wie die Berliner Mauer, auf der östlichen Seite eine der am besten gesicherten Grenzen der Welt – nahezu unpassierbar für …

weiter
Publikation

Militarisierung der DDR

… Seiten - Warum hat die DDR so lange als Staat funktioniert? Haben nur die Existenz der „Mauer“ und der „Todesgrenze“ zwischen Ost und West oder die „Stasi“ einen Staat am Leben erhalten, den …

weiter
Publikation

Peter Fechter 17. August 1962

… Seiten - Peter Fechter war nicht der erste Tote an der Berliner Mauer, aber er ist wohl das bekannteste Opfer der deutschen Teilung. Der 18-Jährige starb öffentlich. …

weiter
Publikation

Werner Tübkes Monumentalgemälde in Bad Frankenhausen

… Geschichte: auf die feierliche Eröffnung 1989 folgte nur wenige Wochen später – mit dem Fall der Mauer – der Untergang seiner …

weiter
Publikation

Alltagskultur in der DDR

… dass es seit mehr als 30 Jahren nicht mehr gibt – eine abgeschlossene Geschichte, geprägt von Mauer, Stacheldraht, Stasi und SED-Diktatur? Ein Blick in die Alltagskultur ermöglicht Einsichten, wie …

weiter
Veranstaltung

Anne Hahn/Frank Willmann: Pogo im Bratwurstland. Punk in Thüringen

… mehrerer Romane und Sachbücher. Frank Willmann, geboren 1963 in Weimar, Forschungen zur Berliner Mauer, zur Kulturgeschichte des deutschen Fußballs und zu Subkulturen in der DDR. Zuletzt: Der Pate von …

weiter
Veranstaltung

Anne Hahn/Frank Willmann: Pogo im Bratwurstland. Punk in Thüringen

… mehrerer Romane und Sachbücher. Frank Willmann, geboren 1963 in Weimar, Forschungen zur Berliner Mauer, zur Kulturgeschichte des deutschen Fußballs und zu Subkulturen in der DDR. Zuletzt: Der Pate von …

weiter
Veranstaltung

Anne Hahn/Frank Willmann: Pogo im Bratwurstland. Punk in Thüringen

… mehrerer Romane und Sachbücher. Frank Willmann, geboren 1963 in Weimar, Forschungen zur Berliner Mauer, zur Kulturgeschichte des deutschen Fußballs und zu Subkulturen in der DDR. Zuletzt: Der Pate von …

weiter
Veranstaltung

Anne Hahn/Frank Willmann: Pogo im Bratwurstland. Punk in Thüringen

… mehrerer Romane und Sachbücher. Frank Willmann, geboren 1963 in Weimar, Forschungen zur Berliner Mauer, zur Kulturgeschichte des deutschen Fußballs und zu Subkulturen in der DDR. Zuletzt: Der Pate von …

weiter
Seite

Newsletter der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen 5/2022

… wie es den Deutschen in Ost und West mit raffinierten „Doppelpässen“ gelang, die Realität der Mauer zu „umspielen“. Corona-bedingt kann die Veranstaltung erst jetzt stattfinden. Eintritt: frei! …

weiter
Seite

Newsletter der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen 15/2022

… Friedrichstraße 1 Joachim Hentschel: Dann sind wir Helden. Wie mit Popmusik über die Mauer hinweg deutsche Politik gemacht wurde 22.09.2022 | 19:00 | Hermsdorf, Stadtbibliothek Hermsdorf, …

weiter
Seite

Newsletter der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen 17/2022

… Burmeister verfasst, erzählt die Geschichte von Wavern und Gruftis in den Achtzigern – hinter der Mauer, in der DDR. Denn auch hinter den Eisernen Vorhang drang die Musik von The Cure, Anne Clark, …

weiter
Seite

Newsletter der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen 8/2023

… zu Gast. Im Walled Off Hotel, welches von Banksy 2017 gestaltet wurde, geht es im Schatten der Mauer thematisch um den Konflikt vor Ort. Die pauschale Kritiken Banksys an Israel und allen Aspekten …

weiter
Seite

Newsletter der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen 9/2023

… Geschichte: auf die feierliche Eröffnung 1989 folgte nur wenige Wochen später – mit dem Fall der Mauer – der Untergang seiner Auftraggeber. Zur Bestellung Neuerscheinung Pogo im Bratwurstland Auf 92 …

weiter
Seite

Newsletter der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen 16/2023

… mehrerer Romane und Sachbücher. Frank Willmann , geboren 1963 in Weimar, Forschungen zur Berliner Mauer, zur Kulturgeschichte des deutschen Fußballs und zu Subkulturen in der DDR. Zuletzt: Der Pate von …

weiter
Seite

Newsletter der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen 17/2023

… dass es seit mehr als 30 Jahren nicht mehr gibt – eine abgeschlossene Geschichte, geprägt von Mauer, Stacheldraht, Stasi und SED-Diktatur? Ein Blick in die Alltagskultur ermöglicht Einsichten, wie …

weiter
Seite

Willkommen

… Reihe "Die Geschichte hinter dem Bild" beschrieben. Zur Bestellung 13.08.2023 13. August 1961 - Mauerbau #OTD vor 62 wurde die Berliner Mauer gebaut und die deutsche Teilung mit Stacheldraht und …

weiter
Publikation

102 - "Aktion Kornblume" 1961

… Seiten - Der Mauerbau 1961 wurde zum Startschuss für eine minutiös geplante Zwangsumsiedlung: Mehr als 300.000 …

weiter
Publikation

Die DDR im Jahr 1961

… soziokulturellen oder heimlichen Geburtstag der Republik, denn an diesem Augustsonntag wurde der „Mauerstaat“ geboren, der 28 Jahre Bestand haben sollte. Die „Absicherung der Grenze“, von der …

weiter
Publikation

Sprung in die Freiheit 1961

… Seiten - Das Foto entstand zwei Tage nach Beginn des Mauerbaus, am 15. August 1961, an der Kreuzung zwischen der Bernauer Straße und der Ruppiner Straße, …

weiter
Publikation

Von der Staatsgründung zum Mauerbau. Das geteilte Deutschland in den 1950er-Jahren. Ein Überblick

… der Staatsgründung zum Mauerbau. Das geteilte Deutschland in den 1950er-Jahren. Ein …

weiter
Menu: