Suche


Seite

Newsletter der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen 14/2021

… fast 900 Tage voller Hunger und Kälte. Doch Hitler wollte die zweitgrößte Stadt der Sowjetunion nicht erobern. Er wollte die Menschen in Leningrad systematisch verhungern lassen. Am Ende waren mehr … über die emotionslosen Darbietungen des hochverehrten Musikers. Zur Bestellung Publikation „Nicht nur der NSU. Eine kleine Geschichte des Rechtsterrorismus“ von Fabian Virchow Die rechtsterroristische … Wahl-O-Mat zur Bundestagswahl Seit Anfang September ist der Wahl-O-Mat der Bundeszentrale für politische Bildung zur Bundestagswahl am 26.9.2021 freigeschaltet. 40 Parteien, …

weiter
Seite

Newsletter der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen 8/2023

… umfasst eine Moschee, eine Synagoge und eine Kirche. Diese Sehenswürdigkeiten werden allerdings nicht mehr von Touristen besucht. Wir kamen sehr nachdenklich von der Tagestour aus Hebron zurück und … des zunehmenden Antisemitismus hatte der Wiener Theodor Herzl bereits 1896 einen Staat nur für Juden gefordert und seinen Landsleuten zugerufen: »Wenn ihr wollt, ist es kein Märchen.« 1917, … Steininger: Die Gründung des Staates Israel - 14. Mai 1948 Am Nachmittag des 14. Mai 1948 verlas der Zionistenführer Ben Gurion im Museum von Tel Aviv die Unabhängigkeitserklärung für den neuen Staat … Die Reihe soll im Jahr 2023 fortgesetzt werden. Neuerscheinung Globaler Antisemitismus - Eine Spurensuche in den Abgründen der Moderne Auf 257 Seiten hat sich der Autor Samuel Sazborn in seinem Buch …

weiter
Seite

Newsletter der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen 18/2022

… ihr die Ausstellungen den Durchbruch: Endlich wird sie als eigenständige Künstlerin gefeiert und nicht nur als die Frau von Diego Rivera, Mexikos berühmtestem Maler, wahrgenommen. In New York trifft … Maren Gottschalk: Frida 03.11.2022  | 18:30 | Erfurt, Kinder- und Jugendbibliothek, Marktstraße 21 Lesung und Gespräch Frida Kahlos Reise nach New York und … geführt wurde. Weitere Informationen Veranstaltung Robert Domes: Waggon vierter Klasse - Eine Spurensuche in der Nachkriegszeit 09.11.2022  | 19:30 | Jena, Friedenskirche, Alter Friedhof, …

weiter
Seite

Veranstaltungen

… ihr Leben aufs Spiel zu setzen und für das Ende des Krieges zu kämpfen. 60 Jahre sprach sie nicht über ihre unglaubliche Geschichte. Auf der Leinwand kann man Marthe heute dabei beobachten, wie … und Securityunternehmen. Thüringen ist dabei ein zentraler Knotenpunkt: Hier gibt es nicht nur mehrere extrem rechte Kampfsportgruppen und Vereine, sondern der Freistaat ist immer wieder auch … Die Corona-Krise in Thüringen Ende Oktober 2020 sagte Bundeskanzlerin Angela Merkel im Bundestag: „Der Winter wird schwer, vier lange, schwere Monate, aber er wird enden.“ Drei Monate später ziehen wir … Rechten auseinandergesetzt. In der LZT-Schriftenreihe ist von ihm das Buch "Nicht nur der NSU. Eine kleine Geschichte des Rechtsterrorismus in Deutschland" erschienen. In der …

weiter
Seite

Newsletter der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen 16/2023

… noch schwerer wog aber in den Augen der DDR-Umweltaktivisten der Umstand, dass sich das SED-Regime nicht sonderlich darum zu kümmern schien und keine effektiven Gegenmaßnahmen ergriff. Zur Bestellung … als vereinbart – nie an ihre rechtmäßigen Besitzer zurückgegeben? Caras Recherchen decken nicht nur die tragische Geschichte einer großen, verbotenen Liebe auf, sondern auch die Schuld einer … Polikliniken in der ambulanten Gesundheitsversorgung der DDR In der LZT-Reihe „Die Geschichte hinter dem Bild“ ist die Broschüre „Polikliniken in der ambulanten … damit die muffige, enge DDR ebenso weit hinter sich wie auch deren staatlich gelenkte Pressezensur. Der Mann, der dies fertigbrachte, war allen nur unter dem Pseudonym Hannes Hegen bekannt. Obwohl …

weiter
Seite

Newsletter der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen 12/2021

… Wurzeln deutscher Identität begibt er sich auf eine reflektierte und unterhaltsame Reise in die nicht nur deutsche Geschichte. Beitrag des MDR zum Jubiläum der LZT . Die Veranstaltung bei YouTube … „Coronakratie – Demokratisches Regieren im Superwahljahr“ aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen mit grundsätzlichen Überlegungen zu verbinden und diese spannend und kurzweilig zu … Zur Bestellung Vor 10 Jahren – Rechtsterroristischer Anschlag auf Utøya und Selbstenttarnung des NSU Vor 10 Jahren, am 22. Juli 2011 erschoss Anders Behring Breivik 69 Jugendliche in einem Feriencamp …

weiter
Seite

Newsletter der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen 10/2022

… reichte von Benachteiligungen in Schule und Beruf bis hin zur existentiellen Bedrohung und Vernichtung. Alle Altersgruppen waren betroffen – Kleinkinder beispielsweise in einigen Fällen von … er Briefe an Frau Merkel, die ohne Antwort bleiben. Doch seine Unschuld macht ihn hellsichtig, und nur die Musik Bachs kann ihn trösten. Plötzlich tauchen am Waldrand Wölfe auf, die Apokalypse rückt … Juni – Gedenktag für die Opfer des SED-Unrechts Der Jahrestag des Volksaufstandes vom 17. Juni 1953 ist seit 2016 in Thüringen Gedenktag für die Opfer … Antworten auf offene Fragen. Sein Name stand auf einer Liste, die 2009 bei der Terrorzelle (NSU) gefunden worden war. Der Grund dafür könnte Lübckes Arbeit in Thüringen in den 1990ern gewesen …

weiter
Seite

Newsletter der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen 15/2021

… „So eine richtige Diktatur war das nicht…“ – Fachgespräch und Podiumsdiskussion zur Vermittlung der DDR-Geschichte im Unterricht Mittwoch, … Selbstdemokratisierung der ostdeutschen Gesellschaft. Diese Dimensionen zu betonen, ist nicht nur aufgrund der historischen Redlichkeit sondern auch aus demokratiepolitischen und … und aufsehenerregenden Werbekampagnen ins Premiumsegment der Schokolade aufstieg, am kleinen Konsumwunder des Dritten Reiches teilhatte, in der Kriegswirtschaft ansehnliche Gewinne erwirtschaftete …

weiter
Seite

Newsletter der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen 19/2022

… Wünschen an. Doch der Ruhestandskandidat möchte sich am liebsten allem entziehen… Der Weg des nicht so leichten Abschiednehmens aus dem Berufsleben wird vor dem Hintergrund der schwer geschundenen, … Ukraine, in dem nach dem Zerfall der Sowjetunion Korruption und Unterdrückung herrschen, in dem nur überlebt, wer sich einem restriktiven Regime unterwirft? Wie soll man diese Erfahrung überwinden, …  | 18:30 | Steinach, Vereinshaus Reich, Kirchstraße 2 Film und Gespräch mit Klaus-Dieter Felsmann Der Chemiearbeiter Karl Achilles hat 30 Jahre im Kombinat Bitterfeld geschuftet und geht nun mit 65 in … 22.11.2022 | 18:00 | Greiz, Stadt- und Kreisbibliothek, Kirchplatz 4 Kati Naumann: Die Sehnsucht nach Licht 23.11.2022 | 19:30 | Neustadt an der Orla, AugustinerSaal Bernd Havenstein: …

weiter
Seite

Newsletter der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen 9/2023

… zwei Podcasts produziert. Der Newsletter-Service umfasste 20 Ausgaben mit insgesamt 238 Beiträgen. Nicht zuletzt konnte die Reichweite der Landeszentrale via Facebook, Twitter, Instagram und YouTube … Beweglichkeit kaum zur Einsparung von Reisezeit und zu größeren Freiheitsräumen geführt hat. Nur die Entfernungen zwischen den verschiedenen Bereichen des täglichen Lebens sind größer geworden. … Willkommen! Christoph Bender ist seit dem 15. März 2023 stellvertretender Leiter der Landeszentrale für politische Bildung und hat im Referat 3 Themenschwerpunkte übernommen, für die … durch die Kneipen, und wenn das Essen im Schülerheim allzu fade schmeckt, geht es auf eine Erbsensuppe in Aschingers »Stehbierhalle«. Sie erleben den Erweckungsprediger Billy Graham, der die Massen …

weiter
Seite

Newsletter der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen 5/2022

… ein „heißer“ Krieg geführt, der globale Weltfrieden ist bedroht wie seit dem Zweiten Weltkrieg nicht mehr. In ungeheurer Dynamik vollzog die deutsche Außen-, Verteidigungs- und Sicherheitspolitik … der UNO-Vollversammlung verurteilen 141 Staaten die russische Invasion, bei 34 Enthaltungen stehen nur noch die Diktaturen Belarus, Nordkorea, Eritrea und Syrien auf der Seite des vom Autokraten Putin … und Links Krieg in der Ukraine – Hintergrundinformationen und Handreichungen für Lehrkräfte Am 24. Februar 2022 ließ … gegeneinander gestellt statt zusammen gedacht werden. Die radikale Rechte wähnt die DDR als Sehnsuchtsort einer autoritären und ethnisch homogenen Gesellschaft. Wir wollen mit unserer Tagung, die …

weiter
Seite

Newsletter der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen 8/2022

… Weitere Transporte folgten im September  nach Theresienstadt, viele von ihnen wurden später im Vernichtungslager Auschwitz ermordet. Etwa 2500 Menschen aus Thüringen starben in der Shoah. Schreiben … der Viehauktionshalle in Weimar gesammelt und am nächsten Morgen in das Ghetto Bełżyce deportiert. Nur eine junge Frau überlebte. Weitere Transporte folgten im September  nach Theresienstadt, viele von … 80. Jahrestag der Deportation der Thüringer Jüdinnen und Juden Über 6.000 Menschen jüdischen Glaubens und jüdischer Herkunft lebten … mit Einfallsreichtum, der Kraft der Träume und der Liebe, die sie verbindet. Indem Linda aus Sehnsucht nach der Großmutter, die sie nicht hatte, zu deren Erzählerin wird, verändert sie sich selbst – …

weiter
Seite

Newsletter der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen 5/2023

…  zum Einsatz kommt. Weitere Informationen Veranstaltung Ilse Nagelschmidt „Ich bereue nichts. Ich würde es immer wieder tun. Genau so.“ Sophie Scholl (1921 – 1943) 22.02.2023  | 19:00 | … eigentlich „Reichsbürger“ und welche Ideologie vertreten sie? Sind es, wie oft behauptet wird, nur „harmlose Spinner“ oder wurde die Gefahr, die von ihnen ausgeht, zu lange unterschätzt? Über diese … 99423 Weimar Interessierte Lehrkräfte können sich im Thüringer Schulportal für die vom ThILLM und der LZT am 30.03. im Kino mon ami Weimar angebotene Fortbildung „Vorbehaltsfilme im Unterricht: JUD … | 19:00 | Weimar, mon ami Podiumsdikussion: Die Auseinandersetzung mit den Verbrechen des NSU und der Gedenkort für die Opfer am Thüringer Landtag 01.03.2023 | 19:00 | Erfurt, Erinnerungsort …

weiter
Seite

Newsletter der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen 02/2021

… Januar 1945 befreiten sowjetische Soldaten das KZ Auschwitz. Der Jahrestag der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz wurde im Jahre 1996 in der Bundesrepublik Deutschland als Gedenktag für die … 76. Mal an die Befreiung von Auschwitz. Angesichts der Pandemie-Situation wird es an diesem Tag nur Online-Angebote der Gedenkstätten geben.   Neben dem umfangreichen Informationsangebot im … Rechten auseinandergesetzt. In der LZT-Schriftenreihe ist von ihm das Buch "Nicht nur der NSU. Eine kleine Geschichte des Rechtsterrorismus in Deutschland" erschienen.  Die gemeinsame …

weiter
Seite

Newsletter der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen 9/2022

… ihrer Kindheit schreiben. Beim Verfassen des Textes stellt sie fest, dass ihr die Heimat fehlt. Nicht als Ort, sondern als Wort. Sie fängt an, nach dem Wort zu suchen und wird dabei in ein düsteres … der Baselitz-Brüder, die Geschichte seiner Eltern und begreift, dass die Gegenwart nicht nur aus der eigenen Vergangenheit besteht. Weitere Informationen Vorankündigung Stephan Krawczyk: Ich … zum 80. Jahrestag der Deportation der Thüringer Jüdinnen und Juden Am 9. Mai 2022 wurde in Erfurt auf dem Bahnhofsvorplatz mit einem … seit Jahren zu Ursprung und Gegenwart der radikalen und militanten Rechten, darunter der NSU. Gemeinsam mit dem Investigativ-Ressort der ZEIT hat er seit Juni 2019 über den Mord an Walter …

weiter
Seite

Newsletter der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen 13/2021

… Ein Schwerpunkt des Studienprogramms war die Auseinandersetzung mit der NS-Okkupations- und Vernichtungspolitik in Polen. Hierzu dienten die Exkursion in die Gedenkstätte Auschwitz, eine Führung am … des Atlantiks versinkt und mehr als 1500 Menschen mit in den Tod reißt, löst das weltweit nicht nur Fassungslosigkeit, Entsetzen und Trauer aus. Schnell bilden sich auch in Technik und Fortschritt … den frühen Morgenstunden des 13. August 1961, einem Sonntag, begannen bewaffnete Kräfte damit, an der Grenze zu Westberlin Stacheldrahtsperren aufzubauen und wenige Tage später inmitten Berlins eine … Aktivitäten zum Themenjahr „900 Jahre jüdisches Leben in Thüringen“. Zunächst begann unsere Spurensuche noch in Krakau. Eine Stadtführung diente dem Kennenlernen von Kasimierz, das bis zur Besetzung …

weiter
Seite

Newsletter der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen 4/2022

… und politische Jugendbildnerin Annika Schreiter aus Erfurt. Da die Studie nicht nur wichtige Einsichten für unsere Arbeit liefert, sondern vieles für die politische Bildung … Thüringen-Monitor „Demokratie in der Corona-Pandemie“ vorgestellt und diskutiert Zu den regelmäßig wiederkehrenden Angeboten der LZT … erwartet ein interessantes und vielseitiges Programm. Wir wollen uns gemeinsam auf Spurensuche zu den Frauenpersönlichkeiten im 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart begeben. In einem …

weiter
Seite

Newsletter der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen 12/2023

… avancierte. Dass die 1920er-Jahre oftmals als die Goldenen Zwanziger bezeichnet werden, verweist nicht nur auf den Glanz der Zeit im Sinne von wildem Glamour, sondern ganz wörtlich auf Elektrifizierung … Videospiele und Politik Antonio César Moreno Cantano ist der Autor der jüngsten Broschüre der LZT. Er konzentriert sich in seinen Forschungen seit vielen Jahren auf die … drückt sich eine Begeisterung für modernes Stadtleben aus, außerdem für die Vergnügungs- und Konsumkultur sowie die zunehmende Verschriftlichung des Stadtbildes durch Reklamen, Hinweisschilder und …

weiter
Seite

Newsletter der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen 10/2021

… Juni online) Dem deutschen Überfall auf die Sowjetunion am 22. Juni 1941 folgte ein Raub- und Vernichtungskrieg, in dem auf sowjetischer Seite rund 27 Millionen Menschen ihr Leben verloren.  Aus Anlass … Kontaktnachverfolgung bei Einhaltung des Datenschutzes und im Kundenraum darf sich nur eine Person aufhalten. Wir freuen uns auf Ihren … 17. Juni - Gedenktag für die Opfer der SED-Diktatur – 1953 Volksaufstand in der DDR Am 17. Juni gedenken wir in Thüringen der Opfer der SED-Diktatur. Anlass ist der … und aufsehenerregenden Werbekampagnen ins Premiumsegment der Schokolade aufstieg, am kleinen Konsumwunder des Dritten Reiches teilhatte, in der Kriegswirtschaft ansehnliche Gewinne erwirtschaftete …

weiter
Seite

Newsletter der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen 2/2023

… Januar 1945 befreiten sowjetische Soldaten das KZ Auschwitz. Der Jahrestag der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz wurde im Jahre 1996 in der Bundesrepublik Deutschland als Gedenktag für die … alt, als er vom KZ Buchenwald nach Auschwitz deportiert und dort ermordet wurde. Von ihm blieb nur ein Name auf einer Liste, neben dem durchgestrichenen Namen Jerzy Zweigs, der durch Bruno Apitz … und deren Gaskammer-Lüftungstechnik nicht möglich gewesen. Wie wurde ein Thüringer Traditionsunternehmen, das in der Weimarer Republik erfolgreich Bestattungsöfen für städtische Krematorien …

weiter
Seite

Newsletter der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen 17/2023

… DDR Dieses Buch von Adreas Ludwig beschäftigt sich mit einem Land, dass es seit mehr als 30 Jahren nicht mehr gibt – eine abgeschlossene Geschichte, geprägt von Mauer, Stacheldraht, Stasi und … den, der am besten zu jedem von ihnen passt. Im erbitterten Kampf, jeder gegen jeden, werden nicht nur die Geschichten und Geheimnisse der Flüchtlinge ans Licht gezerrt, sondern auch die der Deutschen. … für den Bereich digitale Bildungsformate zuständig. Nach ihrem Politikwissenschaftsstudium an der Universität Leipzig, der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Corvinus-Universität in … Philosophisches Frühstück am Abend serviert: Von der Notwendigkeit und den Gefahren des Konsums 19.09.2023 | 18:00 | Rudolstadt, Stadtbibliothek, Schulplatz 13 Es ist eine Banalität, dass wir …

weiter
Seite

Newsletter der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen 08/2021

… Du bist bei der voraussichtlichen Landtagswahl am 26. September 2021 wahlberechtigt und am Wahltag nicht älter als 26 Jahre alt? Du willst als Redaktionsmitglied bei der Erstellung und Auswahl der Thesen … verflochtene Parallelgeschichte', deren Endpunkt nicht im Unendlichen lag, sondern im Jahr 1989. Nur das wusste damals noch niemand.“ Dr. Dieter H. Kollmer hat in einem Videointerview mit uns … 2021 Wahl-O-Mat-Redaktion zur Landtagswahl in Thüringen gesucht Der Wahl-O-Mat ist eines der erfolgreichsten Angebote der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb. … mit Einfallsreichtum, der Kraft der Träume und der Liebe, die sie verbindet. Indem Linda aus Sehnsucht nach der Großmutter, die sie nicht hatte, zu deren Erzählerin wird, verändert sie sich selbst – …

weiter
Seite

Newsletter der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen 2/2022

… Januar 1945 befreiten sowjetische Soldaten das KZ Auschwitz. Der Jahrestag der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz wurde im Jahre 1996 in der Bundesrepublik Deutschland als Gedenktag für die … Referat I wenden. Willy Blum war 16 Jahre alt, als er in Auschwitz ermordet wurde. Von ihm blieb nur ein Name auf einer Liste, neben dem durchgestrichenen Namen Jerzy Zweigs, der durch Bruno Apitz … und deren Gaskammer-Lüftungstechnik nicht möglich gewesen. Wie wurde ein Thüringer Traditionsunternehmen, das in der Weimarer Republik erfolgreich Bestattungsöfen für städtische Krematorien …

weiter
Seite

Newsletter der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen 14/2022

… in der Natur Es geht um das Landleben ganz konkret, es geht um das Leben mit Gegensätzen und nicht zuletzt um Heimat. Geraldine Schüle, die Autorin des Buches. „Waldwärts. Vom Ankommen und Wachsen … Weimar, 19. September, 10 – 16 Uhr, Stéphane-Hessel-Platz „Schreiben gegen das Vergessen“ kann nur gelingen, wenn viele Bürgerinnen und Bürger teilnehmen. Darauf hoffen wir und freuen uns über … den damit verbundenen drastischen russischen Rekrutierungsmaßnahmen von jungen Männern von besonderer Aktualität! "Ich geh dort kaputt", sagte der 19jährige André Rößler aus Hohndorf (Sachsen) … und der Akademie Frankenwarte, wo wir uns vor dem Hintergrund 30 Jahre Deutsche Einheit auf Spurensuche in die Geschichte und Gegenwart begeben haben, soll im Dezember 2022 ein weiteres Frauenseminar …

weiter
Veranstaltung

Bernd Lindner: Das Mosaik von Hannes Hegen - Comic in der DDR

… und Gespräch »Orientalischer« könnte die Szenerie nicht sein: Vor einer Silhouette aus Moscheen und Minaretten jagt eine Gruppe wütender Männer in … sich wie auch deren staatlich gelenkte Pressezensur. Der Mann, der dies fertigbrachte, war allen nur unter dem Pseudonym Hannes Hegen bekannt. Obwohl die Heftreihe lediglich 20 Jahre unter seiner …

weiter
Publikation

Das kulturelle Berlin der 1920er-Jahre

… avancierte. Dass die 1920er-Jahre oftmals als die Goldenen Zwanziger bezeichnet werden, verweist nicht nur auf den Glanz der Zeit im Sinne von wildem Glamour, sondern ganz wörtlich auf Elektrifizierung … drückt sich eine Begeisterung für modernes Stadtleben aus, außerdem für die Vergnügungs- und Konsumkultur sowie die zunehmende Verschriftlichung des Stadtbildes durch Reklamen, Hinweisschilder und …

weiter
Menu: