Publikationen der LZT
Übersicht und Online-Bestellung
AlleAktuellesDie Geschichte hinter dem BildDemokratieNationalsozialismusDDRBundesrepublikSerien und PolitikThüringenThüringen Blätter zur LandeskundePolitische Systeme in Deutschland

116 - Novemberrevolution und Landesgründung 1918/1919
Autor: Steffen Raßloff
Datum: 2016
Art: Heft
In den Warenkorb
8 Seiten - Der 1. Mai 1920 stellt eines der Schlüsseldaten thüringischer Geschichte dar.
Datum: 2016
Art: Heft
In den Warenkorb

115 - Die Dynastie der Ernestiner
Autor: Karin Kolb
Datum: 2016
Art: Heft
In den Warenkorb
8 Seiten - Den Ernestinern gelang es, Mitteldeutschland zu prägen und darüber hinaus auch auf die europäische Ebene auszustrahlen.
Datum: 2016
Art: Heft
In den Warenkorb

Das NS-Rüstungswerk REIMAHG in Walpersberg bei Kahla
Autor: Marc Bartuschka
Datum: 2016
Art: Buch
In den Warenkorb
131 Seiten - Die Geschichte der REIHMAG umfasste zwischen Gründung und der Befreiung des Areals durch alliierte Truppen nur ein gutes Jahr. Doch eine Betrachtung dieser zwölf Monate bietet einen Einblick in die Auswirkungen mehrerer Entwicklungsstränge, die hier zusammenliefen.
Datum: 2016
Art: Buch
In den Warenkorb

114 - 150 Jahre Haeckel´sche Biologie
Autor: Uwe Hoßfeld
Datum: 2016
Art: Heft
In den Warenkorb
8 Seiten - Der Jenaer Zoologe zählt zu den bekanntesten, zugleich aber auch umstrittensten Naturforschern des 19. Jahrhunderts.
Datum: 2016
Art: Heft
In den Warenkorb

Die Mauer. Eine Grenze durch Deutschland
Autor: Peter Joachim Lapp
Datum: 2016
Art: Buch
In den Warenkorb
105 Seiten - In den frühen Morgenstunden des 13. August 1961, einem Sonntag, begannen bewaffnete Kräfte in Ost-Berlin damit, an der Grenze zu West-Berlin Stacheldrahtsperren aufzubauen und wenige Tage später inmitten Berlins eine erste Mauer zu errichten, die aus Betonplatten und Hohlblocksteinen
bestand. Zugleich verstärkten die DDR-Verantwortlichen auf Weisung sowjetischer Militärs die Grenzsicherung an der Demarkationslinie (DL) zur Bundesrepublik und verlegten bald darauf die ersten Minenfelder. Bis zu diesem Sonntag im August 1961 hatten seit Gründung der DDR am 7. Oktober 1949
mehr als 2,5 Millionen Menschen das Land in Richtung Westen verlassen. Mit den Absperrmaßnahmen vom August 1961 und den Folgehandlungen sicherte die DDR ihr Überleben.
bestand. Zugleich verstärkten die DDR-Verantwortlichen auf Weisung sowjetischer Militärs die Grenzsicherung an der Demarkationslinie (DL) zur Bundesrepublik und verlegten bald darauf die ersten Minenfelder. Bis zu diesem Sonntag im August 1961 hatten seit Gründung der DDR am 7. Oktober 1949
mehr als 2,5 Millionen Menschen das Land in Richtung Westen verlassen. Mit den Absperrmaßnahmen vom August 1961 und den Folgehandlungen sicherte die DDR ihr Überleben.
Datum: 2016
Art: Buch
In den Warenkorb

Die Republik von Weimar. Deutschland zwischen Kaiserreich und " Drittem Reich" (1918-1933)
Autor: Axel Schildt
Datum: 2016
Art: Buch
In den Warenkorb
256 Seiten - In der folgenden Skizze der Geschichte der Weimarer Republik
sollen die demokratischen Potenziale in Deutschland nach dem Ersten Weltkrieg ebenso Beachtung finden wie die schwierigen Rahmenbedingungen und Belastungsfaktoren, die zu ihrem Scheitern beitrugen.
sollen die demokratischen Potenziale in Deutschland nach dem Ersten Weltkrieg ebenso Beachtung finden wie die schwierigen Rahmenbedingungen und Belastungsfaktoren, die zu ihrem Scheitern beitrugen.
Datum: 2016
Art: Buch
In den Warenkorb

112 - Die Reformation in Thüringen
Autor: Joachim Bauer
Datum: 2016
Art: Heft
In den Warenkorb
8 Seiten - In den deutschen Territorien kam es, wie in den europäischen Zentralstaaten England und Frankreich, zu großen Veränderung in Staat, Wirtschaft und Politik.
Datum: 2016
Art: Heft
In den Warenkorb

110 - Transformationsprozesse im ländlichen Raum 1945-1960
Autor: Uta Bretschneider
Datum: 2016
Art: Heft
In den Warenkorb
Drei wesentliche Zäsuren prägten die Dörfer Thüringens zwischen 1945 und 1960: die Zuwanderung in Folge von Flucht und Vertreibung am Ende des Zweiten Weltkriegs, die Bodenreform der Jahre 1945 bis 1948 sowie die Kollektivierung der Landwirtschaft zwischen 1952 und 1960.
Datum: 2016
Art: Heft
In den Warenkorb

111 - Die Bakuninhütte bei Meiningen
Autor: Kai Richarz
Datum: 2016
Art: Heft
In den Warenkorb
8 Seiten - Das nahe Meiningen gelegene, heutige Kulturdenkmal Bankuninhütte entstand in de 1920er- und 30er-Jahren.
Datum: 2016
Art: Heft
In den Warenkorb

Thüringen 1945 Januar bis Juni Kriegsende und amerikanische Besatzung - Quellen 41
Autor: Jens Schley
Datum: 2016
Art: Buch
In den Warenkorb
338 Seiten - Im April 1945 endete in Thüringen der Zweite Weltkrieg. Es folgten knapp zwei Monate amerikanische Besatzung, bevor Anfang Juli sowjetische Truppen das Land übernahmen. Im Rückblick steht das Jahr 1945 zunächst für den Krieg auch in Thüringen mit all seinen Zerstörungen und der Gewalt eines untergehenden Regimes und den anschließend sehr unterschiedliche Erfahrungen und Haltungen der Thüringer, die vom Empfinden einer Niederlage und des Zusammenbruchs bis hin zur Freude über Befreiung und Hoffnung auf einen Neuanfang reichen.
Datum: 2016
Art: Buch
In den Warenkorb

109 - Friedrich Fröbel
Autor: Ulf Sauerbrey
Datum: 2015
Art: Heft
In den Warenkorb
8 Seiten - Friedrich Fröbel, der Gründer des ersten Kindergartens, ist heute weitgehend unbekannt. Seite Texte zur Bildung und Erziehung kleiner Kinder gelten heute mit als Grundlagen moderner Pädagogik.
Datum: 2015
Art: Heft
In den Warenkorb

108 - Der "Geist von Weimar" im Nationalsozialismus
Autor: Annette Seemann
Datum: 2015
Art: Heft
In den Warenkorb
8 Seiten - Der Begriff "Weimar" wurde zum Transportmittel rasistischen, nationalsozialistischen Gedankenguts, der mit dem "Geist von Weimar" des 18. und 19. Jahrhunderts, auf den man sich berufen könnte, nichts zu tun hatte.
Datum: 2015
Art: Heft
In den Warenkorb

107 - Zwangsansiedlung von Sinti im 19. Jahrhundert
Autor: Simone Knodel
Datum: 2015
Art: Heft
In den Warenkorb
8 Seiten - In den 1930er-Jahren versuchten preußische Beamte und kirchliche Missionare einen Sinti-Stamm im Norden Thüringens sesshaft zu machen. Es wurden Familien getrennt und zwangsangesiedelt. Mehr dazu im Blatt zur Landeskunde "Zwangsansiedlung von Sinti im 19. Jahrhundert".
Datum: 2015
Art: Heft
In den Warenkorb

106 - Der "Mustergau". Thüringen im Nationalsozialismus
Autor: Steffen Raßloff
Datum: 2015
Art: Heft
In den Warenkorb
8 Seiten - Die NSDAP erhob im Dritten Reich den Anspruch in Thüringen einen "Mustergau" errichtet zu haben. Die regionalen Machtkompetenzen des Kulturlandes wurden missbraucht um die braune Gewaltherrschaft durchzusetzen.
Datum: 2015
Art: Heft
In den Warenkorb

104 - Journal des Luxus und der Moden
Autor: Johannes Mangei
Datum: 2015
Art: Heft
In den Warenkorb
8 Seiten - Im 18. Jahrhundert kam es zu einem explosionsartigen Anstieg von Zeitschriftengründungen. Zu den bedeutenden Zeitschriften der Zeit gehören auch Veröffentlichungen aus dem Gebiet des heutigen Freistaats Thüringens.
Datum: 2015
Art: Heft
In den Warenkorb

40 - Thüringen. Ein historischer Überblick
Autor: Steffen Raßloff
Datum: 2015
Art: Heft
In den Warenkorb
8 Seiten - Ein Überblick der Historie Thüringens: Vom Königreich zur Landgrafschaft, über die Thüringer Kleinstaatenwelt und das Kulturland Thüringen, bis hin zum Weg zum Freistaat Thüringen. 3. überarbeitete Auflage
Datum: 2015
Art: Heft
In den Warenkorb

93 - Jüdisches Leben in Thüringen im Mittelalter
Autor: Martha Keil
Datum: 2015
Art: Heft
In den Warenkorb
8 Seiten - Wieder verfügbar: Unser Blatt zur Landeskunde „Jüdisches Leben im Mittelalter“. Jüdische Gemeinden in Thüringen erlebten ihre Hochzeit im Mittelalter, bevor sie ab 1303 immer wieder Verfolgung und Pogrome erfuhren.
Datum: 2015
Art: Heft
In den Warenkorb

Kinder von Flucht und Vertreibung
Autor: Silke Satjukow (Hrsg.)
Datum: 2015
Art: Buch
In den Warenkorb
252 Seiten - Zwischen 1939 und 1947 mussten erst durch die Umsiedlungspolitik der Nationalsozialisten, dann durch die Folgen des Zweiten Weltkrieges nahezu 50 Millionen Menschen in Europa ihre Heimat verlassen: Sie flüchteten Richtung Westen, wurden „umgesiedelt“, vertrieben. Hab und Gut ließen sie zurück und gaben damit ihre Existenz auf, die sie sich in der Fremde neu erkämpfen mussten.
Die Erlebnisberichte damaliger Kinder und Jugendlicher geben einen Einblick in persönliche Familienschicksale während dieser Zeit: zwischen Verlust der Heimat, wirtschaftlicher Not und Neubeginn.
Die Erlebnisberichte damaliger Kinder und Jugendlicher geben einen Einblick in persönliche Familienschicksale während dieser Zeit: zwischen Verlust der Heimat, wirtschaftlicher Not und Neubeginn.
Datum: 2015
Art: Buch
In den Warenkorb

103 - Die geplanten Isolierungslager der Stasi
Autor: Thomas Auerbach
Datum: 2014
Art: Heft
In den Warenkorb
8 Seiten - Die geplanten Isolierungslager der Stasi sahen vor, Menschen aus willkürlichsten Gründen zu inhaftieren und in Zwangsarbeitslager oder in Isolationshaft zu bringen. Fast 86.000 Bürger der ehemaligen DDR hätte dies betroffen.
Datum: 2014
Art: Heft
In den Warenkorb

102 - "Aktion Kornblume" 1961
Autor: Rainer Potratz
Datum: 2014
Art: Heft
In den Warenkorb
8 Seiten - Der Mauerbau 1961 wurde zum Startschuss für eine minutiös geplante Zwangsumsiedlung: Mehr als 300.000 Menschen wohnen damals in der fünf Kilometer breiten Sperrzone an der innerdeutschen Grenze. Die Zwangsaussiedlungen hatten das Ziel, Personen und Familien herauszureißen, die man als politische Gegner betrachtete und die restliche Bevölkerung einzuschüchtern.
Datum: 2014
Art: Heft
In den Warenkorb
Ihr Warenkorb
Sie haben noch keine Artikel im Warenkorb.
Versandkosten
Für Bestellungen innerhalb Thüringens erheben wir für bis zu 3 Bücher oder DVDs eine Bereitstellungs-Pauschale von 4,-€ und für 4-7 Bücher oder DVDs 6,-€. Außerhalb Thüringens erheben wir 5,-€ pro Buch oder DVD.
Versand außerhalb von Thüringen: nur bei LZT-Eigenpublikationen, die nicht im Buchhandel erhältlich sind.
Bei Verlagspublikationen und Sonderauflagen mehrerer Landeszentralen: Versand nur innerhalb von Thüringen.
Sie können maximal 7 Bücher oder DVDs bestellen! Eine Mengen-Begrenzung für Hefte gibt es nicht. Hefte sind kostenlos.