Über uns
Die Landeszentrale für politische Bildung
Die Landeszentrale für politische Bildung ist die zentrale überparteiliche politische Bildungseinrichtung des Freistaats Thüringen.
Politische Bildung für die Demokratie ist unsere Aufgabe:
- Wir laden ein zum Dialog und wollen politische Fragen interessant vermitteln.
- Wir bieten Information und Orientierung für die Meinungsbildung in einer komplizierten Welt.
- Wir wollen für die Demokratie begeistern und zum Mitmachen ermutigen.
- Wir sind überparteilich und Partner aller Demokraten. Darauf achtet auch ein vom Thüringer Parlament gewähltes Kuratorium.
- Wir sind für alle Bürgerinnen und Bürger des Landes da.
Wir bieten dazu landesweit Veranstaltungen unterschiedlichster Art für die allgemeine Öffentlichkeit oder spezielle Zielgruppen an und arbeiten dabei mit zahlreichen Kooperationspartnern zusammen.
Außerdem geben wir eigene Publikationen heraus und bieten angekaufte Verlagspublikationen zu einem großen Themenspektrum an, die in unserem Buchshop abgeholt oder elektronisch bestellt werden können.
Über die Sozialen Medien bzw. das Internet sind wir mit vielfältigen digitalen Angeboten präsent.
Im Rahmen der historisch-politische Bildung zum Themenfeld Nationalsozialismus unterstützt die Landeszentrale für politische Bildung Thüringen (LZT) Schulen bei mehrtägigen Projekttagen an den KZ-Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora (siehe unten).
Die Landeszentrale ist eine Anstalt des öffentlichen Rechts und ist dem Chef der Staatskanzlei direkt zugeordnet.
Das Kuratorium der LZT
Das Kuratorium der Landeszentrale besteht aus elf Abgeordneten des Thüringer Landtags.
Kontakt und Struktur
Öffnungszeiten der Publikationsausgabe in der Markgrafengasse:
Jahresberichte der LzT
PDF-Datei | 1 MB Jahresbericht 2019 der Landeszentrale
PDF-Datei | 728 kB Jahresbericht 2018 der Landeszentrale
Abrufangebot der LZT
Projekttage an den KZ-Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora
Die Unterstützung für Schulen erfolgt nach Maßgabe beigefügter Kriterien