Landeszentrale für politische Bildung Thüringen
Aktuelles

Praktikum bei der LZT
Regelmäßig unterstützen uns bei der LZT Praktikanten, so wie derzeit Tobias Reepschläger. Er studiert im 7. Trimester Politikwissenschaft an der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg. Im Rahmen seines Studiums absolviert er ein 5-wöchiges Praktikum in der Landeszentrale und erklärt dazu:
„Dies bietet sich für mich zum einen an, da ich gebürtig aus Weimar komme und zum anderen habe ich hier die Chance meine im Studium erlernten Fähigkeiten praktisch anzuwenden. Zu meinen Hauptaufgaben gehören unteranderem das Entwickeln neuer Ideen für Bücherprojekte, als auch Recherche zu verschiedenen politischen und gesellschaftlichen Themen und die Korrektur von Texten.“

Newsletter 13/2022
Unser Newsletter 13/2022 widmet sich unter anderem dem bevorstehenden Jahrestages des Mauerbaus und dem Mord an Peter Fechter an der Berliner Mauer vor 60 Jahren.
Darüber hinaus stellen wir unseren neuen Mitarbeiter und ein Video zum MOSAIK vor.
Unsere geplante Veranstaltung am Weltfriedenstag und der Veranstaltungsrückblick lenken zudem den Fokus auf die Ukraine.

Veranstaltungshinweis
Sven Felix Kellerhoff: Mord an der Mauer. Als die Welt Peter Fechter beim Sterben zusah
Vor 60 Jahren ereignete sich das öffentliche Sterben von Peter Fechter, der von DDR-Grenzern angeschossen wurde. Mit der Buchvorstellung in Geisa erinnern wir an das schreckliche Geschehen, die Reaktionen darauf und zugleich an den Mauerbau 1961, dessen Jahrestag am 13. August bevorsteht.
Anmeldung erbeten unter E-Mail: veranstaltungen@pointalpha.com

Neu im Team der LZT – Herzlich willkommen!
Julian Kusebauch ist Politik- und Geschichtswissenschaftler mit Schwerpunkten in historischem Lernen und Gedenkstättenpädagogik. Er ist langjähriger freier Mitarbeiter der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora und war zuletzt als wissenschaftlicher Volontär im Erinnerungsort Topf & Söhne – Die Ofenbauer von Auschwitz in Erfurt tätig.
Er ist in der LZT seit dem 1. August 2022 in Nachfolge von Peter Reif-Spirek zuständig für das Referat 1.

Gedenken
Am heutigen 2. August erinnern wir an die letzten 4.300 Sinti und Roma, die im Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau vor 78 Jahren – trotz ihres erbitterten Widerstands – von der SS ermordet wurden. Das Europäische Parlament hat daher 2015 diesen Tag zum Europäischen Holocaust-Gedenktag für Sinti und Roma erklärt.
Aus unserem Publikationsangebot empfehlen wir die Bücher von Annette Leo "Das Kind auf der Liste" und Karola Fings "Sinti und Roma. Geschichte einer Minderheit".

Das MOSAIK von Hannes Hegen - Comic in der DDR
Der Eine schwarz-, der Zweite blond- und der Dritte rothaarig. So tauchten Dig, Dag und Digedag im Dezember 1955 erstmals auf dem Titelblatt der Zeitschrift MOSAIK auf. Der einzigen, durchgängigen Comic-Heftreihe, die in der DDR erschienen ist.
Prof. Bernd Lindner, Kulturhistoriker und -soziologe, hat für die LZT-Reihe "Die Geschichte hinter dem Bild" auf 36 Seiten in einer Broschüre die Geschichte der Digedags und ihres Schöpfers Hannes Hegen nachgezeichnet. Im Video liefert er dazu noch weitere Hintergrundinformationen.

Aktionstage „Netzpolitik & Demokratie
Vom 14. bis 20.11.2022 finden bereits zum fünften Mal die bundesweiten Aktionstage „Netzpolitik & Demokratie statt, die von den Landeszentralen sowie der Bundeszentrale für politische Bildung koordiniert werden. Wir laden dazu ein, selbst Teil der Aktionstage zu werden und sich mit eigenen Veranstaltungen zu beteiligen. Ob klassische Vorträge, Podiumsdiskussionen und Workshops oder Ausstellungen, Filmvorführungen und künstlerische Darbietungen zum Themenfeld - alle erdenklichen Formate – ob in Präsenz oder online – aus sämtlichen netzpolitischen Themenbereichen sind willkommen.
Weitere Informationen
Newsletter 12/2022
Im Newsletter 12/2022 stellen wir unser Programm für das 2. Halbjahr 2022 sowie das Programm "Das politische Buch im Gespräch" vor.
Neben aktuellen Veranstaltungen gibt es auch einen Rückblick auf ausgewählte Veranstaltungen der letzten Wochen und eine neue Publikation der LZT stellt der Autor in einem kurzen Video vor.

Das politische Buch im Gespräch - 2. Halbjahr 2022
In unser Reihe "Das politische Buch im Gespräch" werden wir im 2. Halbjahr 2022 insgesamt 31 Neuerscheinungen in 37 Veranstaltungen vorstellen.
Das Programm ist hier zum downloaden und kann bei Interesse auch zugesandt werde.

Halbjahresprogramm 2/2022
Unser Veranstaltungsprogramm für das 2. Halbjahr 2022 enthält zahlreiche Veranstaltungen, Seminare und Tagungen in ganz Thüringen sowie unsere Bildungsreisen. Dazu gehören auch Angebote speziell für Schüler/Jugendliche/Studierende und drei Ausstellungen.
Weitere Informationen zu allen unseren Veranstaltung gibt es in den sozialen Medien und auf der Homepage der LZT.
Das Halbjahresprogramm gibt es hier zum downloaden und es kann bei Interesse auch zugesandt werden.
Social Media News
Veröffentlichungen und Empfehlungen
Politische Bildung online
Februar 2022
Studie der LZT "Politische Bildung online"
Politische Bildung online anzubieten stellt eine zunehmende Herausforderung dar. Dabei genügt es nicht, herkömmliche Angebote ins Digitale zu überführen.
Wir haben es mit spezifischen Anforderungen zu tun, die über digitale Öffentlichkeitsarbeit hinausgehen.
Um den Herausforderungen besser gerecht werden zu können, haben wir die Studie „Politische Bildung online“ in Auftrag gegeben, die für unsere künftige Arbeit eine wichtige Grundlage darstellen wird.
Sie bietet aber auch ganz allgemein für politische Bildner Analysen, Erkenntnisse und Erfahrungen, die in deren Arbeit einfließen können.
Studie „Politische Bildung online“Video-Tipp
20.7.2021
30 Jahre Landeszentrale für politische Bildung – 30 Jahre Bildung für Demokratie
Forum zu Politik und Gesellschaft anlässlich des 30jährigen Bestehens der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen Livestream am 12. Juli 2021.
Zum Video bei YoutubeWichtige Informationen
Publikationsausgabe und Buchabholung

Die Publikationsausgabe der LZT ist umgezogen. Sie finden uns jetzt im „Westlichen Wachhaus“ (gegenüber dem Gebäude der Staatskanzlei bzw. „Statthalterei“) in der Regierungsstraße 6 am Hirschgarten in Erfurt.
Öffnungszeiten:
Dienstag: 9.30 bis 12 Uhr und 13 - 17 Uhr
Mittwoch: 9.30 bis 12 Uhr und 13 - 15 Uhr
Donnerstag: 9.30 bis 12 Uhr und 13 - 15 Uhr
Newsletter
Aktuelle Veranstaltungen, Ausstellungen, Buchtipps und Themen: ein- bis zweimal im Monat...
eBooks
Podcast
Hier können Sie in den aktuellen Podcast der LZT oder von unseren Projektpartnern über Veranstaltungen, interessante Themen und Publikationen der LZT reinhören:
Videos
Viele Videos der LZT können Sie auch bei Youtube sehen. Schauen Sie doch mal vorbei!