Landeszentrale für politische Bildung Thüringen
Aktuelles

Prof. Dr. Reinhard Schramm zum Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus
Bundespräsident Roman Herzog hat im Januar 1996, vor nunmehr 25 Jahren, den 27. Januar zum jährlichen Tag des Gedenkens für die Opfer des Nationalsozialismus erklärt.
Wir haben mit dem Vorsitzenden der Jüdischen Landesgemeinde Thüringen Prof. Dr. Reinhard Schramm über die Bedeutung des Gedenktages gesprochen.

Podiumsdiskussion: Thüringen 1919. Zwischen Revolution und Landesgründung
„Thüringen 1919/1920 – Zwischen Revolution und Landesgründung“. Ursprünglich als Auftakt zur Ausstellungseröffnung im Jubiläumsjahr auf Point Alpha gedacht, haben wir
die Diskussion nun online nachgeholt. Insbesondere die Frage nach einer Thüringer Identität stand im Mittelpunkt.

„Warten auf den Sommer?“ Die Corona-Krise in Thüringen
Am 25.01. fand unser 2. Coronaforum in Kooperation mit der Evangelischen Akademie statt. Diesmal standen ethische Fragen, die Situation in Krankenhäusern und Einschätzungen zum weiteren Verlauf und dem erforderlichen Pandemiemanagement im Mittelpunkt.
Link zum Video
Online Buchvorstellung "Fake Facts. Wie Verschwörungstheorien unser Denken bestimmen"
Am 28. Januar 2021 wird Katharina Nocun in einem Online-Talk der Landeszentrale ihr mit Pia Lamberty verfasstes Buch vorstellen und für ein Gespräch zur Verfügung stehen.
Für Interessierte: Die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist nur nach Anmeldung möglich. Hierzu kann die Anmelde-Funktion auf der Veranstaltungsankündigungsseite unserer Homepage genutzt werden. Eine Anmeldung kann außerdem direkt per E-Mail (LZT_PF@tsk.thueringen.de) erfolgen. Angemeldete erhalten dann am Veranstaltungstag einen Einladungslink zum als Webex-Meeting geplanten Online-Talk.

"Wer, wie, was - wieso, weshalb, warum…“
Aktueller Stand und Rechtsgrundlagen zur Landtagswahl 2021
Worum geht es bei der Diskussion um die mögliche vorgezogene Neuwahl des Thüringer Landtags? Warum soll neu gewählt werden? Wer entscheidet das eigentlich? Und wie sind die Fristen geregelt?

Das politische Buch im Gespräch
Im Rahmen des aktuellen Programms unserer langjährigen Reihe „Das politische Buch im Gespräch“ präsentieren wir im 1. Halbjahr 2021 erneut Neuerscheinungen auf dem politischen Buchmarkt in nahezu allen Regionen Thüringens. Bitte beachten Sie bei den jeweiligen Veranstaltungen eventuelle coronabedingte Hinweise bzw. Anmeldemodalitäten.
Download PDF
Programm 1. Halbjahr 2021
Unser neues Halbjahresprogramm kann hier herunter geladen werden. Weitere Informationen, insbesondere auch zum Ablauf von Veranstaltungen unter Pandemiebedingungen, bitten wir, den sozialen Medien zu entnehmen.
Download PDF
Star Wars und Politik
STAR WARS und Politik? Oder gar politische Bildung? „Ich hab‘ da ein ganz mieses Gefühl…“ könnte besorgt ein auf klassische Inhalte und traditionellen Formate von politischer Bildung Setzender in Anlehnung an einen in allen Episoden der Weltraumsaga vorkommenden Running Gag einwenden. Schaut man sich jedoch das Kinospektakel genauer an, entdeckt man viele Bezüge zu politischen, sozialen, philosophischen, ethisch-moralischen oder religiösen Fragen. Ausgehend von einer Fachtagung 2019 in Neudietendorf legen die Autorinnen und Autoren Bildungspotenziale der STAR WARS-Saga frei und geben sowohl Pädagogen als auch Fans Denkanstöße und Handlungsimpulse für Möglichkeiten der inhaltliche Auseinandersetzung und des kreativen Umgang mit einem der erfolgreichsten und wirkmächtigsten Werke der Popkultur.
weiter
Die Macht der Plattformen - Politik in Zeiten der Internetgiganten
Im Rahmen der bundesweiten Aktionstage Netzpolitik & Demokratie haben wir bei zwei Veranstaltungen mit Michael Seemann in Gera am 12.11.2020 und in Erfurt am 13.11. 2020 über die Macht der Plattformen im Netz diskutiert. In Erfurt haben wir die Veranstaltung und das anschließende Gespräch mit dem Leiter der LZT Franz-Josef Schlichting live via Facebook gestreamt und stellen es bei Youtube zur Verfügung.
Zum Video bei YouTubeSocial Media News
Veröffentlichungen und Empfehlungen
Neu in der Reihe: "Die Geschichte hinter dem Bild"
Januar 2021
Die Spanische Grippe 1918/1919
Ein erkrankter US-Präsident, ein infizierter britischer Premierminister, Maskenpflicht und Stilllegung des öffentlichen Lebens einerseits, nachlässige Behörden und Regierungen andererseits, überforderte Gesundheitssysteme, ratlose Mediziner, mehrere Krankheitswellen in kurzem Abstand und Millionen von Toten. Was wie eine Momentaufnahme aus dem Jahr 2020 während der Covid-19-Pandemie klingt, ereignete sich bereits ein Jahrhundert zuvor: In der Endphase des Ersten Weltkriegs suchte eine der tödlichsten Pandemien der Geschichte die Menschheit heim. Die sogenannte Spanische Grippe von 1918/19 forderte weltweit zwischen 30 und 50, nach manchen Schätzungen sogar bis zu 100 Millionen Opfer.
Alle PublikationenVideo-Tipp
13. Nov 2020
Die Macht der Plattformen - Politik in Zeiten der Internetgiganten
Im Rahmen der bundesweiten Aktionstage Netzpolitik & Demokratie haben wir bei zwei Veranstaltungen mit Michael Seemann in Gera am 12.11.2020 und in Erfurt am 13.11. 2020 über die Macht der Plattformen im Netz diskutiert. In Erfurt haben wir die Veranstaltung und das anschließende Gespräch mit dem Leiter der LZT Franz-Josef Schlichting live via Facebook gestreamt und stellen es bei Youtube zur Verfügung.
Zum Video bei YoutubeWichtige Informationen
Publikationsausgabe und Buchabholung

Aktuell ist unsere Publikationsausgabe pandemiebedingt geschlossen und Publikationen können nur online bestellt werden.
Newsletter
Aktuelle Veranstaltungen, Ausstellungen, Buchtipps und Themen: ein- bis zweimal im Monat...
Podcast
Hier können Sie in den aktuellen Podcast der LZT oder von unseren Projektpartnern über Veranstaltungen, interessante Themen und Publikationen der LZT reinhören: