Landeszentrale für politische Bildung Thüringen
Aktuelles

Buchvorstellung
Bei zwei Kooperationsveranstaltungen der Landeszentrale für politische Bildung in Erfurt und Nordhausen präsentierte die Journalistin Charlotte Wiedemann ihr im vergangenen Jahr erschienenes Buch „Den Schmerz der Anderen begreifen. Holocaust und Weltgedächtnis“.
Die Autorin gab einen persönlichen Einblick in die Motivation, die sie aus ihrer Zeit als Auslandsreporterin zum Schreiben des Buches bewog und sprach über ihre Ideen für eine transnationale Erinnerungskultur, in der vielfältige Gesellschaften unterschiedliche Erinnerungen an Gewalterfahrungen und Diskriminierung wachhalten müssen.

Buchvorstellung
Am 24. Mai präsentierte Olaf Kühl, von 1996 bis 2021 Russlandreferent des Regierenden Bürgermeisters von Berlin, in der Kulturbaustelle Suhl sein Buch "Z. Kurze Geschichte Russlands von seinem Ende her gesehen" und stellte sich einer kontroversen Diskussion mit dem Publikum.

Thüringen Monitor 2022 vorgestellt
Der THÜRINGEN-MONITOR 2022 setzt die Langzeitstudie zur politischen Kultur im Freistaat Thüringen fort, die seit dem Jahr 2000 jährlich die Entwicklung der politischen Einstellungen zu Demokratie, Rechtsextremismus und Antisemitismus untersucht. Die von der Thüringer Staatskanzlei in Auftrag gegebene Untersuchung basiert auf einer repräsentativen telefonischen Befragung von 1.885 wahlberechtigen Thüringer:innen, die vom 19. September bis 6. Dezember 2022 durchgeführt wurde.
Prof. Marion Reiser hat den Monitor heute vorgestellt.

Tag des Grundgesetzes
#OTD vor 74. Jahren wurde unser Grundgesetz verabschiedet. Es ist unser wichtigstes Gesetz und steht für unsere Demokratie und Werte.
Auf der Homepage der LZT kann es gemeinsam mit der Verfassung des Freistaats Thüringen bestellt werden. Zwei in Einem!

Neuerscheinung
Neu in unserer Reihe „Die Geschichte hinter dem Bild" ist die Broschüre von Maren Lickhardt „Das kulturelle Berlin der 1920er-Jahre“.
In den 1920er-Jahren galt Berlin als jung und Jungsein als Gebot der Zeit, sodass Berlin zu einer der Hauptstädte der Welt avancierte. Dass die 1920er-Jahre oftmals als die Goldenen Zwanziger bezeichnet werden, verweist nicht nur auf den Glanz der Zeit im Sinne von wildem Glamour, sondern ganz wörtlich auf Elektrifizierung und Lichteffekte.

Newsletter 12/2023
Unsere Termine für die nächsten Wochen und zwei neue Publikationen werden im Newsletter 12/2023 vorgestellt.
Über die Homepage der LZT kann der regelmäßig erscheinende Newsletter auch abonniert werden.

Videointerview mit Udo Grashoff
Udo Grashoff ist Autor der LZT Broschüre "17. Juni 1953" aus der Reihe "Die Geschichte hinter dem Bild". Mit der LZT sprach er über die Notwendigkeit der Aufarbeitung und des Gedenkens an den 17. Juni 1953.
Das Titelbild der Broschüre ist eines der bekanntesten Bilder von diesem Tag. Fotos mit sowjetischen Panzern haben mittlerweile den Status einer Ikone des 17. Juni 1953, und sind doch bei genauerem Hinsehen lediglich Porträts der Niederschlagung des Volksaufstands.

Newsletter 11/2023
Der aktuelle Newsletter der LZT widmet sich dem bevorstehenden 70. Jahrestages des Volksaufstandes in der DDR am 17. Juni 1953.
Drei Publikationen präsentiert die LZT dazu, zwei Veranstaltungsreihen und Einzelveranstaltungen.
In zwei Videointerviews, die im Newsletter enthalten sind, sprechen die Autoren über ihre Bücher zum 17. Juni.

Jenseits der Städte
Der Volksaufstand des 17. Juni 1953 wurde lange Zeit als Arbeiteraufstand verstanden. Aber ein Blick in die Dörfer und den ländlichen Raum zeigt, dass es hier viel mehr Widerstand gab als zumeist angenommen: Der Protest auf dem Land setzte früher ein und dauerte länger an! Jenseits der großen Städte in Thüringen blicken wir auf den Volksaufstand von 1953.
Der Historiker Dr. Jens Schöne gibt im Interview mit der LZT einen Impuls zu den Hintergründen und Folgen des 17. Juni 1953 und geht auch auf regionale und lokale Besonderheiten ein.

Filmreihe zum 17. Juni 1953
12.-18.06.2023, jeweils 19:00 Uhr, Filmreihe "Tage im Juni – zwischen Hoffnung und Repression. Zum 70. Jahrestag des Volksaufstandes vom 17. Juni 1953"
LZT und Kino mon ami wollen an diese emanzipatorische Bewegung und die Opfer realsozialistischer Repression anlässlich des 70. Jahrestages des Volksaufstandes vom 17. Juni 1953 erinnern und mit einem vielfältigen Filmprogramm und interessanten Filmgästen Denkanstöße liefern.
Social Media News
Veröffentlichungen und Empfehlungen
Politische Bildung online
Februar 2022
Studie der LZT "Politische Bildung online"
Politische Bildung online anzubieten stellt eine zunehmende Herausforderung dar. Dabei genügt es nicht, herkömmliche Angebote ins Digitale zu überführen.
Wir haben es mit spezifischen Anforderungen zu tun, die über digitale Öffentlichkeitsarbeit hinausgehen.
Um den Herausforderungen besser gerecht werden zu können, haben wir die Studie „Politische Bildung online“ in Auftrag gegeben, die für unsere künftige Arbeit eine wichtige Grundlage darstellen wird.
Sie bietet aber auch ganz allgemein für politische Bildner Analysen, Erkenntnisse und Erfahrungen, die in deren Arbeit einfließen können.
Studie „Politische Bildung online“Video-Tipp
20.7.2021
30 Jahre Landeszentrale für politische Bildung – 30 Jahre Bildung für Demokratie
Forum zu Politik und Gesellschaft anlässlich des 30jährigen Bestehens der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen Livestream am 12. Juli 2021.
Zum Video bei YoutubeWichtige Informationen
Publikationsausgabe und Buchabholung

Die Publikationsausgabe der LZT ist umgezogen. Sie finden uns jetzt im „Westlichen Wachhaus“ (gegenüber dem Gebäude der Staatskanzlei bzw. „Statthalterei“) in der Regierungsstraße 6 am Hirschgarten in Erfurt.
Publikationen können kostenfrei während der Öffnungszeiten abgeholt werden.
Öffnungszeiten:
Dienstag: 9.30 bis 12 Uhr und 13 - 17 Uhr
Mittwoch: 9.30 bis 12 Uhr und 13 - 15 Uhr
Donnerstag: 9.30 bis 12 Uhr und 13 - 15 Uhr
Telefonische Bestellung unter: 03 61-57 32 12 721
Newsletter
Aktuelle Veranstaltungen, Ausstellungen, Buchtipps und Themen: ein- bis zweimal im Monat...
eBooks
Podcast
Hier können Sie in den aktuellen Podcast der LZT oder von unseren Projektpartnern über Veranstaltungen, interessante Themen und Publikationen der LZT reinhören:
Videos
Viele Videos der LZT können Sie auch bei Youtube sehen. Schauen Sie doch mal vorbei!