Landeszentrale für politische Bildung Thüringen
Aktuelles

Newsletter 17/2023
16 Veranstaltungen stehen auf dem Programm der LZT für die nächsten zwei Wochen. Eine Auswahl davon, sowie zwei Fachtagungen im Oktober stellen wir im aktuellen Newsletter 17/2023 vor. Zudem dürfen wir mit Franziska Gräfenhan eine neue Mitarbeiterin begrüßen.
Zum Newsletter 17/2023
Tag der Demokratie
Heute ist der Internationale Tag der Demokratie.
Im Jahr 2007 hat die Generalversammlung der Vereinten Nationen den 15. September eines jeden Jahres dazu erklärt. Ziel dieses Tages sind die Förderung und Verteidigung der Grundsätze der Demokratie.

Wetter
Von Philipp Reutter ist die jüngste Broschüre aus der LZT-Reihe „Die Geschichte hinter dem Bild“.
Und nun: das Wetter. So oder ähnlich enden heutzutage viele Nachrichtensendungen. Selbst bei den größten Katastrophen, Krisen oder Sportgroßereignissen bleibt am Ende immer Zeit für die Wetteraussichten. Für uns hat das Wetter offensichtlich einen hohen Stellenwert im täglichen Leben. In der Regel verlassen wir das Haus entsprechend dem Wetter und der geplanten Aktivität.

Umwelt in der DDR
Tobias Huff ist der Autor der neuen LZT-Broschüre „Umwelt in der DDR“.
Biologisch tote Flüsse, großflächig absterbende Wälder, öde Tagebau-Restlöcher und unwirtliche Staub und Rauch ausstoßende Industrielandschaften begleiteten den politischen und ökonomischen Bankrott des SED-Regimes. Die Umweltsituation der DDR war Ende der 1980er-Jahre bedenklich und mancherorts bedrohlich bis direkt gesundheitsgefährdend. Fast noch schwerer wog aber in den Augen der DDR-Umweltaktivisten der Umstand, dass sich das SED-Regime nicht sonderlich darum zu kümmern schien und keine effektiven Gegenmaßnahmen ergriff.

Newsletter 16/2023
Nach den Sommerferien stehen bei der LZT im September eine große Anzahl von Veranstaltungen auf dem Programm. Eine Auswahl davon wird im Newsletter vorgestellt.
Zudem gibt es vier neue Publikationen die, wie der Newsletter, über die Homepage der LZT bestellt werden können.

Infostand beim Tag der offenen Tür im Thüringer Landtag
02.09.2023 | 10:00 | Thüringer Landtag
Die LZT wird beim Tag der offenen Tür mit einem Infostand dabei sein und viele aktuelle Publikationen mitbringen.

Prager Frühling
Vor 55 wurde mit dem Einmarsch der Truppen des Warschauer Paktes am 21. August 1968 der Prager Frühling gewaltsam beendet. An diesem Tag stellte sich Emil Gallo in Bratislava mit entblößter Brust den Panzern des Warschauer Pakts entgegen.
Die Hintergründe zu diesem bekannten Foto werden in der LZT-Broschüre aus der Reihe "Die Geschichte hinter dem Bild" beschrieben.

13. August 1961 - Mauerbau
#OTD vor 62 wurde die Berliner Mauer gebaut und die deutsche Teilung mit Stacheldraht und Schießbefehl zementiert. Drei LZT-Publikationen erinnern daran. Die Broschüren über die Zeit vor dem Mauerbau, den Sprung in die Freiheit und Peter Fechter können kostenfrei auf der Homepage bestellt werden.
Zu den Publikationen der LZT
Polen vor der Wahl 2023 - Vortrag & Gespräch
30.08.2023 | 18:00 | Erfurt, Europäisches Informationszentrum (EIZ), Anger 39
Polen steht im Herbst 2023 vor der Wahl. Zum zehnten Mal seit dem Systemwechsel 1989, in dessen Ergebnis die Dritte Polnische Republik (III. Rzeczpospolita) entstand, werden die Mitglieder des Sejm (Unterhaus) und des Senats (Oberhaus) in der Nationalversammlung gewählt. Kurz vor dem Wahltermin wird die Osteuropahistorikerin und Journalistin Gabriele Lesser über die aktuelle Situation in Polen informieren und diskutieren.

Neuerscheinung: Pale Blue Dot
Neu in unserer Reihe "Die Geschichte hinter dem Bild" ist die 36seitige Broschüre von Celcilia Scorza-Lesch und Harald Lesch "Pale Blue Dot".
Am 14. Februar 1990 nahm Voyager 1 sechzig Fotos auf. Die Raumsonde war 6 Milliarden km von der Erde entfernt, soweit, dass jedes Pixel 5,5 Stunden brauchte, um die Erde mit Lichtgeschwindigkeit zu erreichen. 2001 wurde Pale Blue Dot zu einem der zehn besten Fotos der Weltraumwissenschaften gewählt. Das Foto ist bis heute das großartigste Bild, das aus der größten Entfernung zur Erde aufgenommen wurde.
Social Media News
Veröffentlichungen und Empfehlungen
Politische Bildung online
Februar 2022
Studie der LZT "Politische Bildung online"
Politische Bildung online anzubieten stellt eine zunehmende Herausforderung dar. Dabei genügt es nicht, herkömmliche Angebote ins Digitale zu überführen.
Wir haben es mit spezifischen Anforderungen zu tun, die über digitale Öffentlichkeitsarbeit hinausgehen.
Um den Herausforderungen besser gerecht werden zu können, haben wir die Studie „Politische Bildung online“ in Auftrag gegeben, die für unsere künftige Arbeit eine wichtige Grundlage darstellen wird.
Sie bietet aber auch ganz allgemein für politische Bildner Analysen, Erkenntnisse und Erfahrungen, die in deren Arbeit einfließen können.
Studie „Politische Bildung online“Video-Tipp
20.7.2021
30 Jahre Landeszentrale für politische Bildung – 30 Jahre Bildung für Demokratie
Forum zu Politik und Gesellschaft anlässlich des 30jährigen Bestehens der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen Livestream am 12. Juli 2021.
Zum Video bei YoutubeWichtige Informationen
Publikationsausgabe und Buchabholung

Die Publikationsausgabe der LZT ist umgezogen. Sie finden uns jetzt im „Westlichen Wachhaus“ (gegenüber dem Gebäude der Staatskanzlei bzw. „Statthalterei“) in der Regierungsstraße 6 am Hirschgarten in Erfurt.
Publikationen können kostenfrei während der Öffnungszeiten abgeholt werden.
Öffnungszeiten:
Dienstag: 9.30 bis 12 Uhr und 13 - 17 Uhr
Mittwoch: 9.30 bis 12 Uhr und 13 - 15 Uhr
Donnerstag: 9.30 bis 12 Uhr und 13 - 15 Uhr
Telefonische Bestellung unter: 03 61-57 32 12 721
Newsletter
Aktuelle Veranstaltungen, Ausstellungen, Buchtipps und Themen: ein- bis zweimal im Monat...
eBooks
Podcast
Hier können Sie in den aktuellen Podcast der LZT oder von unseren Projektpartnern über Veranstaltungen, interessante Themen und Publikationen der LZT reinhören:
Videos
Viele Videos der LZT können Sie auch bei Youtube sehen. Schauen Sie doch mal vorbei!