Landeszentrale für politische Bildung Thüringen
Aktuelles

Neuerscheinung
"Wie das Erdgas aus Sibirien nach Westeuropa kam. Die Trassenprojekte der DDR" ist der Titel der jüngsten Publikation der LZT. Das Buch beschreibt anschaulich die Hintergründe zum Trassenbau und zu den Arbeitsbedingungen der 25.000 Bauleute aus der DDR.
Das Buch wird in zwei Veranstaltungen der LZT mit dem Autor Frank Michael Wagner am 9. und 16. Februar in Greiz und Rudolstadt vorgestellt.

Studienreise der LZT: Polen im Wahljahr 2023 – Kontroversen & Konflikte in Polen & der EU | Krieg in Osteuropa
Ab sofort ist eine Anmeldung für die europapolitische Studienreise der Landeszentrale 2023 möglich.
Die Reise führt vom 8.-15. Juli nach Warschau und Białystok in Polen und trägt den Titel „Polen im Wahljahr 2023 – Kontroversen & Konflikte in Polen & der EU | Krieg in Osteuropa“.

Abschied und Neubeginn: Nach mehr als 18 Jahren verlässt LZT-Leiter Franz-Josef Schlichting die Landeszentrale
Mit Wirkung vom 1. Februar 2023 wird Herr Schlichting in der Staatskanzlei die Funktion des Beauftragten für Kirchen- Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften und die damit verbundene Leitung des Referats Kirchen- Religions- und Weltanschauungsangelegenheiten, Staatskirchenrecht übernehmen. Aus diesem Anlass ein kurzes Gespräch mit ihm im aktuellen Newsletter der LZT.
Newsletter 3/2023
Newsletter 2/2023
Am 27. Januar 1945 befreiten sowjetische Soldaten das KZ Auschwitz. Der Jahrestag der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz wurde im Jahre 1996 in der Bundesrepublik Deutschland als Gedenktag für die Opfer des NS-Regimes ins Leben gerufen. Zum bevorstehenden 27. Januar 2023 erinnern wir mit unserem themenbezogenen Newsletter 2/2023 an den 78. Jahrestag der Befreiung von Auschwitz.
Im Newsletter 2/2023 stellen wir unsere zahlreichen diesbezüglichen Publikationen und Veranstaltungen vor.

Neuer Podcast
Rausch und Absturz – die deutschen 20er Jahre
Mit einer musikalischen Revue in bester 20er-Jahre-Tradition lassen Gonska & Bergner dieses Jahrzehnt der Gegensätze wieder aufleben. Wir hören viel Musik, jazzige Vertonungen von toller Lyrik aus der Zeit zwischen den Weltkriegen.
Dazu entfalten die beiden Akteure ein lebendiges Panorama dieser Dekade in den Berichten bekannter Zeitgenossen wie Friedrich Hollaender, Oskar Maria Graf, George Grosz und Kurt Tucholsky.

Newsletter 1/2023
Unser erster Newsletter im neuen Jahr enthält eine Vielzahl an neuen Publikationen und zahlreiche Veranstaltungen der LZT in den nächsten Wochen.
Zudem werden darin ein neuer Podcast und der Antisemitismusbericht des Beauftragten für jüdisches Leben in Thüringen und die Bekämpfung des Antisemitismus vorgestellt.

Das politische Buch im Gespräch - 1. Halbjahr 2023
In unserer Reihe „Das politische Buch im Gespräch“ stellen wir im 1. Halbjahr 2023 insgesamt 40 Neuerscheinungen in 51 Veranstaltungen in ganz Thüringen vor. Wir behandeln dabei wir ein breites Themenspektrum: verschiedene aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen werden aufgegriffen, aber auch politisch-historische Themen, Jahres- und Gedenktage u.a.m. Bewährte und weiterhin nachgefragte Angebote setzen wir fort.
Das politische Buch im Gespräch
Halbjahresprogramm 1/2023
Kurz vor dem Jahresende gibt es schon unser neues Programm für das 1. Halbjahr 2023. Eine Vielzahl an Veranstaltungen sind in unserem Halbjahresprogramm zu finden – neben Buchvorstellungen, Filmvorführungen, Vorträgen, Seminaren und Bildungsreisen auch Angebote für Jugendliche und Studierende.
Detaillierte bzw. aktuelle Informationen finden Sie auf unserer Homepage bzw. auf unseren Social-Media-Kanälen.

Inklusives Projekt Andreasstraße - Tandemführungen
In einem besonderen Projekt von kult-werk inklusiv – Inklusive Werkstatt für Kultur und Geschichte e.V. und der Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße wurden Menschen Behinderung, die bereits als Besucherbegleiter*innen in der Andreasstraße tätig sind, zu einem Team mit den Mitarbeiter*innen der Gedenkstätte ausgebildet. Dieses Team führt im Tandem in einfacher Sprache durch die Dauerausstellung.
In Kooperation der Projektinitiatoren und der Landeszentrale für politische Bildung, der dieses Projekt auch sehr am Herzen liegt, wurde dazu von Andreas Kubitza, Fotograf und Mediengestalter, ein Podcast erstellt.

Die DDR und der globale Süden. Zwischen „internationaler Solidarität“, wirtschaftlicher Zusammenarbeit und Auslandsspionage
Dokumentation zum wissenschaftlichen Tagesseminar mit der Stiftung Ettersberg erschienen. Das Seminar befasste sich mit dem globalen Wirken der DDR in den Schwellenländern und der so genannten Dritten Welt und fragte danach, wie sich die „wissenschaftlich-technische“ und kulturelle Zusammenarbeit der DDR mit den Ländern des globalen Südens konkret gestaltete.
Zur BestellungSocial Media News
Veröffentlichungen und Empfehlungen
Politische Bildung online
Februar 2022
Studie der LZT "Politische Bildung online"
Politische Bildung online anzubieten stellt eine zunehmende Herausforderung dar. Dabei genügt es nicht, herkömmliche Angebote ins Digitale zu überführen.
Wir haben es mit spezifischen Anforderungen zu tun, die über digitale Öffentlichkeitsarbeit hinausgehen.
Um den Herausforderungen besser gerecht werden zu können, haben wir die Studie „Politische Bildung online“ in Auftrag gegeben, die für unsere künftige Arbeit eine wichtige Grundlage darstellen wird.
Sie bietet aber auch ganz allgemein für politische Bildner Analysen, Erkenntnisse und Erfahrungen, die in deren Arbeit einfließen können.
Studie „Politische Bildung online“Video-Tipp
20.7.2021
30 Jahre Landeszentrale für politische Bildung – 30 Jahre Bildung für Demokratie
Forum zu Politik und Gesellschaft anlässlich des 30jährigen Bestehens der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen Livestream am 12. Juli 2021.
Zum Video bei YoutubeWichtige Informationen
Publikationsausgabe und Buchabholung

Die Publikationsausgabe der LZT ist umgezogen. Sie finden uns jetzt im „Westlichen Wachhaus“ (gegenüber dem Gebäude der Staatskanzlei bzw. „Statthalterei“) in der Regierungsstraße 6 am Hirschgarten in Erfurt.
Öffnungszeiten:
Dienstag: 9.30 bis 12 Uhr und 13 - 17 Uhr
Mittwoch: 9.30 bis 12 Uhr und 13 - 15 Uhr
Donnerstag: 9.30 bis 12 Uhr und 13 - 15 Uhr
Newsletter
Aktuelle Veranstaltungen, Ausstellungen, Buchtipps und Themen: ein- bis zweimal im Monat...
eBooks
Podcast
Hier können Sie in den aktuellen Podcast der LZT oder von unseren Projektpartnern über Veranstaltungen, interessante Themen und Publikationen der LZT reinhören:
Videos
Viele Videos der LZT können Sie auch bei Youtube sehen. Schauen Sie doch mal vorbei!