Landeszentrale für politische Bildung Thüringen
Aktuelles

Newsletter 21/2023
Auch in den letzten Wochen des Jahres finden noch Veranstaltungen zur politischen Bildung statt - einige ausgewählte finden sich im Newsletter 21/2023. Mit der Broschüre "Der Weihnachtsbaum" aus der Reihe "Die Geschichte hinter dem Bild" wünschen wir eine schöne Adventszeit.
Newsletter 21/2023
Der Weihnachtsbaum
Wie hier in Erfurt stehen zur Weihnachtszeit auf vielen Marktplätzen festlich geschmückte Bäume. Von seinen christlichen Bezügen hat sich der Weihnachtsbaum als Motiv weitgehend gelöst und ist zu einem eigenen Markenzeichen geworden. In unserer Publikation werden die historischen Wurzeln dieser Tradition ebenso beschrieben wie die kulturgeschichtlichen Entwicklungen, die den Siegeszug des Weihnachtsbaums rund um die Welt begleiteten. Es wird gezeigt, welche Qualitäten den geschmückten Lichterbaum bis heute zu einem international bekannten Symbol der Hoffnung, der Freude und des Friedens haben werden lassen.
Zur Bestellung
Peaky Blinders
Niko Switek ist Autor der aktuellen Broschüre der LZT aus der Reihe „Serien und Politik“. Peaky Blinders ist eine unterhaltsame Fernsehserie, die mit viel Gewalt ein faszinierendes Bild eines Großbritanniens zwischen den beiden Weltkriegen zeichnet. Die Serie ist kein historisches Sachbuch und will es nicht sein, referenziert aber im Rahmen künstlerischer Freiheiten größtenteils korrekt historische Personen und Gegebenheiten dieser Zeit.
Zur Bestellung
Newsletter 20/2023
Unsere Veranstaltungen bis Ende November finden sich im Newsletter 20/2023 sowie ein Rückblick auf den 15. Bundeskongress Politische Bildung.
Themenschwerpunkt sind derzeit bei uns die Netzpolitischen Tage,, zu denen wir drei Veranstaltungen im Angebot haben.

Bundesweite Aktionstage Netzpolitik & Demokratie
Die Landeszentrale für politische Bildung Thüringen beteiligt sich an den Bundesweiten Aktionstagen Netzpolitik & Demokratie 2023. Drei Veranstaltungen laden in dieser Woche zur Auseinandersetzung mit Digitalthemen ein: Zwei kostenfreie Workshops zu netzpolitischen Themen am 13. und am 17. November sowie ein Videotalk über politische Werbung in den Sozialen Medien mit Digitalexperte Thomas A. Herrig, der ab 15. November online in den Mediatheken der Landeszentrale und der Thüringer Landesmedienanstalt veröffentlicht wird.
Website der Aktionstage
Workshop beim Bundeskongress
Der Deutschlandfunk berichtete in seinem Bildungsmagazin Campus & Karriere vom Workshop der Landeszentrale beim Bundeskongress politische Bildung zum Thema "Erfolgreiche Schüler*innen-Vertretungsarbeit - Wie kann das gelingen?"
Beitrag Deutschlandfunk
Ulf Merbold in Erfurt
Einen ausgesprochen interessanten Abend des Hannah Arendt Gymnasiums mit dem dreimaligen Astronauten Ulf Merbold hatten wir in Erfurt!
Die LZT hat die Veranstaltung gerne unterstützt.
Wir hatten passend zum Thema auch drei Broschüren dabei, die gut nachgefragt waren.

15. Bundeskongress Politische Bildung
Eröffnung des 15. Bundeskongresses politische Bildung am 02.11. in der Weimarhalle. Bis morgen diskutieren in Thüringen über 1.000 im Bereich politische Bildung Wirkende über "Gegenwartsdeutungen und Zukunftserzählungen". Die Landeszentrale für politische Bildung Thüringen ist selbstverständlich auch vor Ort.

Neuerscheinung
Modern und praktisch haben wir lange Zeit mit Plastik verbunden. Leicht zu produzieren und mit einem hohen Gebrauchswert ausgestattet, bestimmen Produkte aus Plastik so gut wie jeden Bereich des heutigen Lebens. Ein Siegeszug für ein Material, das es erst seit etwa 150 Jahren gibt. Ein Leben ohne Kunststoffe wäre heute sehr schwierig und vor allem wenig komfortabel. Doch in den letzten Jahren ist ein großer Nachteil unseres Verbrauchs an Kunststoffen offensichtlich geworden. Plastikmüll liegt auf den Straßen, in den Wäldern und schwimmt im Meer. Plastik wird heute mit billigen Wegwerfartikeln verbunden und ist zum Symbol einer globalen Umweltverschmutzung geworden.
Zur Bestellung
15. Bundeskongress Politische Bildung in Weimar
Die LZT wird beim Bundeskongress an allen drei Tagen mit einem Infostand in Weimar vertreten sein und wir freuen uns auf gute Gespräche zur politischen Bildung.
ProgrammSocial Media News
Veröffentlichungen und Empfehlungen
Politische Bildung online
Februar 2022
Studie der LZT "Politische Bildung online"
Politische Bildung online anzubieten stellt eine zunehmende Herausforderung dar. Dabei genügt es nicht, herkömmliche Angebote ins Digitale zu überführen.
Wir haben es mit spezifischen Anforderungen zu tun, die über digitale Öffentlichkeitsarbeit hinausgehen.
Um den Herausforderungen besser gerecht werden zu können, haben wir die Studie „Politische Bildung online“ in Auftrag gegeben, die für unsere künftige Arbeit eine wichtige Grundlage darstellen wird.
Sie bietet aber auch ganz allgemein für politische Bildner Analysen, Erkenntnisse und Erfahrungen, die in deren Arbeit einfließen können.
Studie „Politische Bildung online“Spiel-Tipp
21.06.2023
»Wir leben hier!« Interaktive Graphic Novel über das Leben von Jugendlichen in der DDR
Kleine Entscheidungen können zuweilen große Folge haben. Diese Erfahrung haben die Zeitzeug*innen in der DDR gemacht, deren Leben die Vorlage für die interaktive Graphic Novel »Wir leben hier!« sind.
Das browserbasierte Spiel »Wir leben hier!« porträtiert vier junge Leute in der DDR, begleitet für einen Tag ihre Lebensgeschichte und erzählt auch vom Davor und Danach. Klaus fühlt sich wie in »1984«, Karo tritt radikal für ihre Ideale ein, Bodo will einfach nur Punk sein und Sibylle sehnt sich nach Arbeit an der Drushba-Trasse in der Sowjetunion. Die Spieler*innen beeinflussen dabei aktiv das Geschehen und treffen Entscheidungen, die mitunter alles verändern: Widerspricht man im falschen Moment, kann das Spiel jäh beendet sein. Manchmal erweist sich der unbequeme Weg aber auch als einziger Ausweg.
Im Graphic Novel-Stil werden vier unterschiedliche Lebenssituationen spannend erzählt und Alltag und Geschichte historisch fundiert vermittelt: Die entwickelten Stories beruhen auf für das Projekt geführten Interviews mit Zeitzeug*innen, deren Jugend in unterschiedlichen Zeiten der DDR war.
Die interaktive Graphic Novel »Wir leben hier!« ist im Internet frei verfügbar. Pädagogisches Begleitmaterial, Interviews und weitere Informationen über alle Beteiligte stehen kostenfrei zum Download bereit.
Wichtige Informationen
Publikationsausgabe und Buchabholung

Die Publikationsausgabe der LZT ist umgezogen. Sie finden uns jetzt im „Westlichen Wachhaus“ (gegenüber dem Gebäude der Staatskanzlei bzw. „Statthalterei“) in der Regierungsstraße 6 am Hirschgarten in Erfurt.
Publikationen können kostenfrei während der Öffnungszeiten abgeholt werden.
Öffnungszeiten:
Dienstag: 9.30 bis 12 Uhr und 13 - 17 Uhr
Mittwoch: 9.30 bis 12 Uhr und 13 - 15 Uhr
Donnerstag: 9.30 bis 12 Uhr und 13 - 15 Uhr
Telefonische Bestellung unter: 03 61-57 32 11 721
Am 27. und 28. Dezember 2023 ist die Publikationsausgabe geschlossen.
Newsletter
Aktuelle Veranstaltungen, Ausstellungen, Buchtipps und Themen: ein- bis zweimal im Monat...
eBooks
Podcast
Hier können Sie in den aktuellen Podcast der LZT oder von unseren Projektpartnern über Veranstaltungen, interessante Themen und Publikationen der LZT reinhören:
Videos
Viele Videos der LZT können Sie auch bei Youtube sehen. Schauen Sie doch mal vorbei!