Landeszentrale für politische Bildung Thüringen
Aktuelles

Jubiläum
Heute vor 30 Jahren nahm die Landeszentrale für politische Bildung in Thüringen ihre Arbeit auf. Zunächst unter der kommissarischen Leitung von Hannelore Janssen aus Hessen und ab dem 2. Mai 1991 in Verantwortung von Michael Siegel.
Zu diesem Zeitpunkt ist die LZT auch vom „Hessenbüro“ in der Lutherstraße in die Bahnhofstraße umgezogen.
Unser 30jähriges Jubiläum soll mit einem Fachtag am 12. Juli und einem Empfang des Ministerpräsidenten feierlich begangen werden. Wir hoffen, dass die Pandemie dies zulässt…

Gedenken
Der Publizist, Satiriker und Schriftsteller Matthias Biskupek starb am Sonntag im Alter von 70 Jahren an einem Krebsleiden. Die LZT verliert mit Matthias Biskupek einen sehr guten Partner. Besonders mit seinem „Rentnerlehrling“ wird er uns in guter Erinnerung bleiben. Wir haben einen humorvollen und tiefsinnigen Schriftsteller verloren, der seinem Publikum sichtlich Freude bereitete und zu munteren Diskussionen anregte. 2019 erschien das Buch „Du mit Deiner frechen Schnauze. Renate Holland-Moritz. Anekdoten und Briefe“, welches er mit Reinhold Andert herausgegeben hatte.
Anfang April sollten die beiden Autoren auf Einladung der Landeszentrale und der Seniorenakademie in Waltershausen daraus lesen. Leider können wir Matthias Biskupek nun nicht mehr erleben, aber seine Texte empfehlen wir sehr gern weiter.

Newsletter
Unser Newsletter 6/2021 ist jetzt online abrufbar. Inhaltliche Schwerpunkten sind mehrere Jahrestage in der kommenden Woche, sowie die Online-Veranstaltungen der LZT in den nächsten 14 Tagen.
Auf der Homepage der LZT kann man sich für die regelmäßige Zusendung des Newsletters der Landeszentrale via E-Mail eintragen.

Reformer der Pädagogik in Thüringen
Die Autorin Dr. phil. Annette Seemann hat sich in einer Eigenpublikation der LZT mit den pädagogischen Traditionen in Thüringen auseinander gesetzt. Wir haben mit ihr über das Buch "Reformer der Pädagogik" in Thüringen gesprochen.
Zu bestellen ist das Buch über unsere Homepage.

Jahresbericht 2020 der Landeszentrale
Unser Jahresbericht 2020 ist online. Nach einem Veranstaltungsrekord im Jahr 2019 folgte im zurückliegenden ein Publikationsrekord: 34 Bücher und Broschüren haben wir 2020 im Selbstverlag herausgegeben!
Ansonsten war vieles anders in diesem ersten Corona-Jahr. Online-Angebote wurden entwickelt und das digitale Angebot und die entsprechenden Kommunikationsmöglichkeiten ausgebaut.
Lesen Sie selbst:

Praktikum bei der LZT
Herzlich Willkommen und viel Erfolg bei der LZT!
Für die nächsten sechs Wochen wird Alina Krutsch ihr Praktikum im Rahmen ihres Studiums an der Universität Erfurt bei der Landeszentrale für politische Bildung absolvieren. Zu ihrer Erwartung an ihr Praktikum sagt sie: "In meinem Praktikum beschäftige ich mich mit der Herstellung von Büchern. Da ich leidenschaftlich gerne lese, bietet mir das Praktikum in der Landeszentrale eine Verbindung von persönlichen und beruflichen Interessen. Es ist spannend zu erfahren, wie politische Bildungsarbeit konkret umgesetzt wird, in diesem Fall durch verschiedene Publikationen zur Erwachsenenbildung. Zu meinen Aufgaben gehört die Arbeit mit den Manuskripten der Autoren sowie das Erstellen von eBooks. Dabei lerne ich durch das Lesen der Publikationen selber immer Neues dazu, das macht die Arbeit interessant."

Der blaue Engel
Neu in der LZT-Reihe "Die Geschichte hinter dem Bild" ist die Publikation Der blaue Engel von Michael Grisko.
Das legendäre Bild "Lola Lola auf dem Fass sitzend" aus dem 1930 uraufgeführten Film "Der blaue Engel" ist die Vorlage zu einer 36seitigen Broschüre, die über unsere Homepage bestellt werden kann.
Wir haben mit dem Autor über sein Buch gesprochen.

Das politische Buch im Gespräch
Im Rahmen des aktuellen Programms unserer langjährigen Reihe „Das politische Buch im Gespräch“ präsentieren wir im 1. Halbjahr 2021 erneut Neuerscheinungen auf dem politischen Buchmarkt in nahezu allen Regionen Thüringens. Bitte beachten Sie bei den jeweiligen Veranstaltungen eventuelle coronabedingte Hinweise bzw. Anmeldemodalitäten.
Download PDF
Programm 1. Halbjahr 2021
Unser neues Halbjahresprogramm kann hier herunter geladen werden. Weitere Informationen, insbesondere auch zum Ablauf von Veranstaltungen unter Pandemiebedingungen, bitten wir, den sozialen Medien zu entnehmen.
Download PDF
Gespräch mit Prof. Uwe Hoßfeld zu seinem Buch "Biologie und Politik. Die Herkunft des Menschen"
Derzeit wird die Streichung des Begriffes „Rasse“ für die Kategorisierung von Menschengruppen im Grundgesetz diskutiert. Eine Mehrheit scheint sich abzuzeichnen.
Über seine Entstehung, Begriffsgeschichte und offenkundige Ungeeignetheit informiert unsere Publikation „Biologie und Politik“ von Prof. Uwe Hoßfeld aus Jena.
Im Video sprechen wir mit dem Autor darüber.
Social Media News
Veröffentlichungen und Empfehlungen
Neuerscheinung/Eigenpublikation der LZT
Februar 2021
Ronald Füssel: Hexen und Hexenverfolgung in Thüringen
155 Seiten - Zwischen 1526 und 1731 haben Thüringer Gerichte über 1.500 Hexenprozesse geführt, bei denen etwa 900 Menschen den Tod fanden – die meisten davon Frauen. Man hatte ihnen vorgeworfen, sich mit dem Teufel verbündet sowie durch Zauberei Mensch und Vieh Schaden zugefügt zu haben. Wer dies gestand, war laut Gesetz zum Tod im Feuer zu verurteilen. Doch nicht alle Verdächtigen ließen sich ein Geständnis abpressen: Sie wurden wieder entlassen oder des Landes verwiesen, kamen also mit dem Leben davon. Zusammen mit den benachbarten fränkischen Hochstiften Bamberg und Würzburg bildete vor allem der Süden Thüringens eine Kernzone der deutschen Hexenverfolgungen.
Zur BestellungVideo-Tipp
13. April 2021
Gunnar Decker: "Zwischen den Zeiten". Die späten Jahre der DDR
Wichtige Informationen
Publikationsausgabe und Buchabholung

Aktuell ist unsere Publikationsausgabe pandemiebedingt geschlossen und Publikationen können nur online bestellt werden.
Newsletter
Aktuelle Veranstaltungen, Ausstellungen, Buchtipps und Themen: ein- bis zweimal im Monat...
eBooks
Podcast
Hier können Sie in den aktuellen Podcast der LZT oder von unseren Projektpartnern über Veranstaltungen, interessante Themen und Publikationen der LZT reinhören: