Landeszentrale für politische Bildung Thüringen
Aktuelles

LZT-Schulprojekt am Martin-Luther-Gymnasium Eisenach - vorgeschlagen für den Karl-Wilhelm-Fricke-Preis
In diesem Schulprojekt ging es im Kern um eine Gegenüberstellung von demokratischem Rechtsstaat und Parteidiktatur – dargestellt anhand von Verhör- und Arbeitspraktiken von DDR-Staatssicherheit und heutiger Polizei. Dabei wurden die (verfassungs)rechtlichen Grundlagen und die üblichen Praktiken in den Blick genommen.
YouTube-Link
Gespräch mit Prof. Uwe Hoßfeld zu seinem Buch "Biologie und Politik. Die Herkunft des Menschen"
Derzeit wird die Streichung des Begriffes „Rasse“ für die Kategorisierung von Menschengruppen im Grundgesetz diskutiert. Eine Mehrheit scheint sich abzuzeichnen.
Über seine Entstehung, Begriffsgeschichte und offenkundige Ungeeignetheit informiert unsere Publikation „Biologie und Politik“ von Prof. Uwe Hoßfeld aus Jena.
Im Video sprechen wir mit dem Autor darüber.

Marko Martin: Die verdrängte Zeit. Vom Verschwinden und Entdecken der Kultur des Ostens
Marko Martins großartiges Buch, das im Kern eine Wieder- und Neuentdeckung ostdeutscher kultureller Avantgarde jenseits der damaligen „Staatskultur“ ist, haben wir im Gespräch mit dem Autor und dem Leiter der LZT, Franz-Josef Schlichting, vorgestellt.
Die Buchvorstellung war eine Kooperation mit dem Katholischen Forum im Land Thüringen - Akademie des Bistums Erfurt.

Das politische Buch im Gespräch
Im Rahmen des aktuellen Programms unserer langjährigen Reihe „Das politische Buch im Gespräch“ präsentieren wir im 1. Halbjahr 2021 erneut Neuerscheinungen auf dem politischen Buchmarkt in nahezu allen Regionen Thüringens. Bitte beachten Sie bei den jeweiligen Veranstaltungen eventuelle coronabedingte Hinweise bzw. Anmeldemodalitäten.
Download PDF
Programm 1. Halbjahr 2021
Unser neues Halbjahresprogramm kann hier herunter geladen werden. Weitere Informationen, insbesondere auch zum Ablauf von Veranstaltungen unter Pandemiebedingungen, bitten wir, den sozialen Medien zu entnehmen.
Download PDF
Prof. Dr. Reinhard Schramm zum Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus
Bundespräsident Roman Herzog hat im Januar 1996, vor nunmehr 25 Jahren, den 27. Januar zum jährlichen Tag des Gedenkens für die Opfer des Nationalsozialismus erklärt.
Wir haben mit dem Vorsitzenden der Jüdischen Landesgemeinde Thüringen Prof. Dr. Reinhard Schramm über die Bedeutung des Gedenktages gesprochen.

Podiumsdiskussion: Thüringen 1919. Zwischen Revolution und Landesgründung
„Thüringen 1919/1920 – Zwischen Revolution und Landesgründung“. Ursprünglich als Auftakt zur Ausstellungseröffnung im Jubiläumsjahr auf Point Alpha gedacht, haben wir
die Diskussion nun online nachgeholt. Insbesondere die Frage nach einer Thüringer Identität stand im Mittelpunkt.

„Warten auf den Sommer?“ Die Corona-Krise in Thüringen
Am 25.01. fand unser 2. Coronaforum in Kooperation mit der Evangelischen Akademie statt. Diesmal standen ethische Fragen, die Situation in Krankenhäusern und Einschätzungen zum weiteren Verlauf und dem erforderlichen Pandemiemanagement im Mittelpunkt.
Link zum Video
"Wer, wie, was - wieso, weshalb, warum…“
Aktueller Stand und Rechtsgrundlagen zur Landtagswahl 2021
Worum geht es bei der Diskussion um die mögliche vorgezogene Neuwahl des Thüringer Landtags? Warum soll neu gewählt werden? Wer entscheidet das eigentlich? Und wie sind die Fristen geregelt?

Star Wars und Politik
STAR WARS und Politik? Oder gar politische Bildung? „Ich hab‘ da ein ganz mieses Gefühl…“ könnte besorgt ein auf klassische Inhalte und traditionellen Formate von politischer Bildung Setzender in Anlehnung an einen in allen Episoden der Weltraumsaga vorkommenden Running Gag einwenden. Schaut man sich jedoch das Kinospektakel genauer an, entdeckt man viele Bezüge zu politischen, sozialen, philosophischen, ethisch-moralischen oder religiösen Fragen. Ausgehend von einer Fachtagung 2019 in Neudietendorf legen die Autorinnen und Autoren Bildungspotenziale der STAR WARS-Saga frei und geben sowohl Pädagogen als auch Fans Denkanstöße und Handlungsimpulse für Möglichkeiten der inhaltliche Auseinandersetzung und des kreativen Umgang mit einem der erfolgreichsten und wirkmächtigsten Werke der Popkultur.
weiterSocial Media News
Veröffentlichungen und Empfehlungen
Neuerscheinung/Eigenpublikation der LZT
Februar 2021
Ronald Füssel: Hexen und Hexenverfolgung in Thüringen
155 Seiten - Zwischen 1526 und 1731 haben Thüringer Gerichte über 1.500 Hexenprozesse geführt, bei denen etwa 900 Menschen den Tod fanden – die meisten davon Frauen. Man hatte ihnen vorgeworfen, sich mit dem Teufel verbündet sowie durch Zauberei Mensch und Vieh Schaden zugefügt zu haben. Wer dies gestand, war laut Gesetz zum Tod im Feuer zu verurteilen. Doch nicht alle Verdächtigen ließen sich ein Geständnis abpressen: Sie wurden wieder entlassen oder des Landes verwiesen, kamen also mit dem Leben davon. Zusammen mit den benachbarten fränkischen Hochstiften Bamberg und Würzburg bildete vor allem der Süden Thüringens eine Kernzone der deutschen Hexenverfolgungen.
Zur BestellungVideo-Tipp
13. Nov 2020
Die Macht der Plattformen - Politik in Zeiten der Internetgiganten
Im Rahmen der bundesweiten Aktionstage Netzpolitik & Demokratie haben wir bei zwei Veranstaltungen mit Michael Seemann in Gera am 12.11.2020 und in Erfurt am 13.11. 2020 über die Macht der Plattformen im Netz diskutiert. In Erfurt haben wir die Veranstaltung und das anschließende Gespräch mit dem Leiter der LZT Franz-Josef Schlichting live via Facebook gestreamt und stellen es bei Youtube zur Verfügung.
Zum Video bei YoutubeWichtige Informationen
Publikationsausgabe und Buchabholung

Aktuell ist unsere Publikationsausgabe pandemiebedingt geschlossen und Publikationen können nur online bestellt werden.
Newsletter
Aktuelle Veranstaltungen, Ausstellungen, Buchtipps und Themen: ein- bis zweimal im Monat...
Podcast
Hier können Sie in den aktuellen Podcast der LZT oder von unseren Projektpartnern über Veranstaltungen, interessante Themen und Publikationen der LZT reinhören: