Publikationen der LZT
Übersicht und Online-Bestellung



Die Friedliche Revolution in der DDR im Herbst 1989
Die Friedliche Revolution in der DDR im Herbst 1989
96 Seiten - Während der Friedlichen Revolution gab es kaum einen Tag, der nicht von atemberaubenden Veränderungen bestimmt war.
Autor: Andreas Fraude
Datum: 2014
Art: Buch
In den Warenkorb
101 - Gothaer Kampfflugzeuge im Ersten Weltkrieg
101 - Gothaer Kampfflugzeuge im Ersten Weltkrieg
8 Seiten - Die thüringische Residenzstadt Gotha war über die Grenzen Deutschlands hinweg als Fliegerstadt bekannt. Dieser Ruf basierte seit dem Ersten Weltkrieg vor allem auf der Entwicklung und dem Bau kriegstauglicher Flugzeuge und der Ausbildung von Piloten.
Autor: Denis Bechmann
Datum: 2014
Art: Heft
In den Warenkorb
"Wann wird das Morden ein Ende nehmen?" Feldpostbriefe und Tagebucheinträge zum Ersten Weltkrieg - Quellen 32
315 Seiten - Aus Anlass des 100-jährigen Jahrestages des Beginns des Ersten Weltkriegs 1914 haben wir unsere Sammlung von Feldpostbriefen neu aufgelegt. Lesen sie hier, was die Thüringer Teilnehmer vom Krieg nach Hause berichteten.
Autor: Denis Bechmann, Heinz Mestrup (Hrsg.)
Datum: 2014
Art: Buch
In den Warenkorb
100 - Disteln mit spitzen Zacken dran: Punk
100 - Disteln mit spitzen Zacken dran: Punk
8 Seiten - Die Punk und Hippie Bewegung der DDR bewegte sich in Thüringen in den Räumen der evangelischen Gemeinden. Mit der politischen Wende 1989 brach für die Punks ein mächtiger Feind weg.
Autor: Anne Hahn
Datum: 2013
Art: Heft
In den Warenkorb
97 - Schwarze Hand und Edelweiß
97 - Schwarze Hand und Edelweiß
8 Seiten - Die oppositionellen Jugendgruppen in den 1930er-Jahren in Erfurt wurden von der Gestapo verfolgt. Oftmals kam es zu Inhaftierungen. Dennoch blieb, auch in den Kriegsjahren, der totale Herrschaftsanspruch der Nationalsozialisten nicht unwidersprochen.
Autor: Eckart Schörle
Datum: 2013
Art: Heft
In den Warenkorb
98 - Das KZ-Außenlager Laura
98 - Das KZ-Außenlager Laura
8 Seiten - Dieses Außenlager von Buchenwald wurde gegründet, um Arbeitskräfte für das Rüstungswerk "Vorwerk Mitte Lehesten" zur Verfügung zu stellen. Über 2500 Häftlinge mussten die "Hölle im Schieferberg" erleiden. Mindestens 550 Menschen starben in Laura. Heute erinnert eine Gedenkstätte in Trägerschaft des Landkreises an das Leiden der Häftlinge.
Autor: Andrej Bartuschka
Datum: 2013
Art: Heft
In den Warenkorb
99 - Thüringen und Frankreich seit Napoleon
99 - Thüringen und Frankreich seit Napoleon
8 Seiten - Die historischen Verbindungen zwischen Thüringen und Frankreich reichen weit in die Geschichte zurück. Schon das Königreich der Thüringer kam in intensiven Kontakt mit dem Reich der Franken. Das Blatt bietet eine historische Übersicht vom Mittelalter bis in die Gegenwart.
Autor: Steffen Raßloff
Datum: 2013
Art: Heft
In den Warenkorb
"... sich auf die Dinge in der Welt einrichten." Martin Luther: über Moral und Ethik des weltlichen Handelns - Quellen 38
125 Seiten - Quellen zur Geschichte Thüringens Bd. 38: Mitteldeutschland ist die Heimat Luthers und das Kernland der Reformation. Die Autorin beschreibt, wie Luthers moralisch-ethischen Vorstellungen die Gesellschaft prägten und die Zeit bis in die Gegenwart überdauerten.
Autor: Sylvia Weigelt (Hrsg.)
Datum: 2013
Art: Buch
In den Warenkorb
"ausgebrannt, ausgeplündert, ausgestoßen." Die Pogrome gegen die jüdischen Bürger Thüringens im November 1938 - Quellen 31
192 Seiten - Quellen zur Geschichte Thüringens Bd. 31: In der "Reichskristallnacht" vom 9. auf den 10. November 1938 verübte die NSDAP in Thüringen Anschläge auf Synagogen, jüdische Geschäfte und Privatwohnungen. Den Pogromen fielen sowohl kulturell-religiöses wie unternehmerisches und privates Eigentum der jüdischen Bevölkerung zum Opfer.
Autor: Ramona Bräu, Thomas Wenzel
Datum: 2013
Art: Buch
In den Warenkorb
Das Dritte Reich: Die 101 wichtigsten Fragen
Das Dritte Reich: Die 101 wichtigsten Fragen
140 Seiten - Woher kommt der Begriff "Drittes Reich"? Was war der Arierparagraph? - Welche Rolle spielten die Kirchen im Dritten Reich? - War Hitler ein genialer Feldherr? - Was wußten die Deutschen vom Holocaust? Diese und andere Fragen beantwortet Wolfgang Benz knapp, kenntnisreich und für jeden verständlich. Insgesamt bieten die Fragen und Antworten, die nach Themen wie "Aufstieg zur Macht", "Ideologie", "Strukturen", "Protagonisten", "Ereignisse" gegliedert sind, eine ebenso umfassende wie sachkundige Einführung in die Geschichte des Dritten Reiches.
Diese Verlagspublikation versenden wir nur in Thüringen
Autor: Wolfgang Benz
Datum: 2012
Art: Buch
In den Warenkorb
Das Thüringer Landeswappen
Das Thüringer Landeswappen
8 Seiten - Am 10. Januar 1991 beschloss der Thüringer Landtag das Gesetz über die Hoheitszeichen Thüringens, veröffentlicht im Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Thüringen Nr. 7/1991. Doch welche Gründe führten dazu, dem 1990 neu entstandenen Land Thüringen auch ein neues Wappen zu geben, welches Assoziationen zum hessischen Wappen besitzt?
Autor: Peter Heß
Datum: 2012
Art: Heft
In den Warenkorb
94 - Die Umstrukturierung der LPGen in Thüringen ab 1990
94 - Die Umstrukturierung der LPGen in Thüringen ab 1990
8 Seiten - Ab 1990 mussten sich die Landwirtschaftsbetriebe der ehemaligen DDR auf Basis des Landwirtschaftsanpassungsgesetzes (LAG) in Betriebe bundesdeutschen Rechts umstrukturieren. Dieser Transformationsprozess wird hier aus ökonomisch historischer Sicht geschildert.
Autor: Katrin Hirte
Datum: 2012
Art: Heft
In den Warenkorb
92 - Frühgeschichte der Arbeiterbewegung in Thüringen
92 - Frühgeschichte der Arbeiterbewegung in Thüringen
8 Seiten - Die frühe Arbeiterbewegung in Thüringen war beides: eine verspätete demokratische Volkspartei der kleinen Leute und eine verfrühte sozialistische Klassenpartei der Industriearbeiter. Deswegen war sie erfolgreich.
Autor: Karsten Rudolph
Datum: 2011
Art: Heft
In den Warenkorb
85 - DDR-Arbeitslager in Thüringen 1949-1989
85 - DDR-Arbeitslager in Thüringen 1949-1989
8 Seiten - In den Arbeitslagern der DDR sollten Häftlinge zu kommunistischen Menschen erzogen werden. Die Realität und der Alltag in den Lagern sahen sehr viel nüchterner aus.
Autor: Marcus Sonntag
Datum: 2011
Art: Heft
In den Warenkorb
91 - Metropolis Thuringiae. Das spätmittelalterliche Erfurt
91 - Metropolis Thuringiae. Das spätmittelalterliche Erfurt
8 Seiten - Erfurt ragte als urbanes Zentrum aus einer vielgestaltigen, politischen Landschaft im spätmittelalterlichen Thüringen als Handels- und Kulturmetropole von reichsweiter Bedeutung heraus.
Autor: Steffen Raßloff
Datum: 2011
Art: Heft
In den Warenkorb
84 - Martin Luther in Thüringen
84 - Martin Luther in Thüringen
8 Seiten - Der Reformator Martin Luther (1483-1546) besitzt seine biographischen Wurzeln in Thüringen, wo sich entscheidende Momente seines Leben abgespielt haben. Seine Biographie prägte im starkem Maße die kulturgeschichtlichen Traditionen der Region.
Autor: Steffen Raßloff
Datum: 2010
Art: Heft
In den Warenkorb
Die Thüringer Landesgründung. der Weg zum Freistaat über Wunsch, Programm und Reform 1989-1993 - Quellen 35
Die Thüringer Landesgründung. der Weg zum Freistaat über Wunsch, Programm und Reform 1989-1993 - Quellen 35
260 Seiten - Quellen zur Geschichte Thüringens Bd. 35: Zwischen 1989 und 1993 waren Gründung und Ausgestaltung des Bundeslandes Thüringens eines der wichtigsten Themen auf der politischen Agenda der Region. Fragen nach Landesgrenze- und Hauptstadt beschäftigten Politik und Bevölkerung. Dieser Band ist eine der umfangreichsten Quellensammlungen zur Entstehung des gegenwärtigen Freistaats Thüringen.
Autor: Immo Rebitschek (Hrsg.)
Datum: 2010
Art: Buch
In den Warenkorb
Überweisung in den Tod. Nationalsozialistische
Überweisung in den Tod. Nationalsozialistische "Kindereuthanasie" in Thüringen - Quellen 25
206 Seiten - Quellen zur Geschichte Thüringens Bd. 25: Es werden verschiedene Quellen aus der Zeit der nationalsozialistischen Diktatur in Thüringen und die erschreckenden Dimensionen der Organisation der NS-Kindereuthanasie dargestellt.
Autor: Susanne Zimmermann (Hg.)
Datum: 2010
Art: Buch
In den Warenkorb
81 - Klassen-Kampf in der Provinz. Pößneck 1952-1954
81 - Klassen-Kampf in der Provinz. Pößneck 1952-1954
8 Seiten - 1953 war in der frischgebackenen Kreisstadt Pößneck die politische Macht noch nicht klar verteilt und die Oberschule noch nicht auf Linie. Die SED-Nachwuchsorganisation FDJ definierte sich vor allem in der systematischen Bekämpfung der Jungen Gemeinde. Oppositionelle Schüler, Eltern und Lehrer gerieten ins Visier der SED- und FDJ-Funktionäre.
Autor: Jan Schönfelder
Datum: 2009
Art: Heft
In den Warenkorb
Tabellen zur Geschichte Thüringens
Tabellen zur Geschichte Thüringens
8 Seiten - Eine prägnante, tabellarische Übersicht der Historie Thüringens: Von 350.000 v. Chr. bis zum Jahr 1994.
Autor: Axel Stelzner
Datum: 2005
Art: Heft
In den Warenkorb

Ihr Warenkorb

Sie haben noch keine Artikel im Warenkorb.

Versandkosten

Für Bestellungen innerhalb Thüringens erheben wir für bis zu 3 Bücher oder DVDs eine Bereitstellungs-Pauschale von 4,-€ und für 4-7 Bücher oder DVDs 6,-€. Außerhalb Thüringens erheben wir 5,-€ pro Buch oder DVD.

Versand außerhalb von Thüringen: nur bei LZT-Eigenpublikationen, die nicht im Buchhandel erhältlich sind.

Bei Verlagspublikationen und Sonderauflagen mehrerer Landeszentralen: Versand nur innerhalb von Thüringen.

Sie können maximal 7 Bücher oder DVDs bestellen! Eine Mengen-Begrenzung für Hefte gibt es nicht. Hefte sind kostenlos.

Menu: