Publikationen der LZT
Übersicht und Online-Bestellung



Die DDR im Jahr 1987
Die DDR im Jahr 1987
Das Jahr 1987 war von einer Gleizeitigkeit des Ungleichzeitigen gekennzeichnet, von einem Nebeneinander von teurem Protz und bröckelndem Putz, von Maßlosigkeit und Mangelwirtschaft, von Verheißung und Verfall. Erich Honecker wurde erstmals in Bonn empfangen. Die Stadt Berlin zelebrierte ihr 750. Jubiläum. Gleich mehrere Popstars aus dem Westen besuchten die DDR. Doch in der Sowjetunion wurden Reformen eingeleitet und auch zwischen Stralsund und Suhl wurde der Wunsch nach politischen Veränderungen laut. Immer offener artikulierten Menschen ihre Unzufriedenheit.
Autor: Stefanie Eisenhuth
Datum: 2019
Art: Buch
In den Warenkorb
Paul Schäfer. Erfurter Kommunist, ermordet im Stalinismus
Paul Schäfer. Erfurter Kommunist, ermordet im Stalinismus
Das Leben des Erfurter Schuharbeiters Paul Schäfer zeugt von Kampfbereitschaft, Solidarität und Selbstorganisation, aber auch von politischem Dogmatismus und Kritiklosigkeit gegenüber der Sowjetunion. Als kommunistischer Funktionär hatte er Aufstiegschancen, die Menschen seiner sozialen Herkunft verschlossen blieben. Seine Hinrichtung in der Sowjetunion 1938 markiert die Tragik seines Lebens: Er wurde Opfer in dem Land, in das er vor den Nazis geflohen war und das er als seine politische Heimat empfand. Die Legende, die ihn 1945 zu einem Märtyrer des Kampfes gegen Franco im Spanischen Bürgerkrieg machte, war der Versuch eines alten Freundes, der in Erfurt zurückgebliebenen Witwe zu helfen. Für jene, die in der DDR vom Tod Paul Schäfers in Moskau wussten, war es eine Lüge, der zu widersprechen sie nicht wagten, die sie mittrugen oder selbst aktiv am Leben hielten.
Autor: Annegret Schüle, Stefan Weise, Thomas Schäfer
Datum: 2019
Art: Buch
In den Warenkorb
Gagarin - 12. April 1961
Gagarin - 12. April 1961
40 Seiten - „Achtung! Hier spricht Moskau! Hier spricht Moskau! Diese Meldung wird von allen Radiostationen in der Sowjetunion gesendet. Moskauer Zeit: 10 Uhr und 2 Minuten. Wir übertragen eine Mitteilung der TASS über den weltweit ersten Flug eines Menschen in den Weltraum. Am 12. April 1961 ist in der Sowjetunion das erste Sputnikschiff der Welt, „Wostok“, mit einem Menschen an Bord in einen Orbit um die Erde gestartet worden. Der Pilot-Kosmonaut des kosmischen Sputnikschiffes „Wostok“ ist ein Bürger der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, Luftfahrtmajor Juri Gagarin.“
Autor: Matthias Schwartz
Datum: 2019
Art: Heft
In den Warenkorb
Ehe und Scheidung in der DDR
Ehe und Scheidung in der DDR
80 Seiten - In der DDR wurden Ehen nicht nur früh geschlossen, sondern auch schnell wieder geschieden. Die Familienpolitik war darauf ausgerichtet, Eheschließungen und Geburten zu befördern. Gleichzeitig sollten Frauen berufstätig sein und dies mit dem familiären Alltag vereinbaren können. Das hatte wesentliche Auswirkungen auf das Heiratsverhalten und das
Familienleben, aber auch auf das Scheidungsverhalten. Um Ehescheidungen zu verhindern, sollten DDR-Gerichte tief in die Privatsphäre der Paare eindringen. Dazu waren die Beteiligten im Laufe der Jahre jedoch immer weniger bereit. Zudem war die Scheidung mit wenig Hürden verbunden. Die DDR hatte in ihrem letzten Jahrzehnt eine der höchsten Scheidungsraten weltweit.
Autor: Anja Schröter
Datum: 2019
Art: Buch
In den Warenkorb
WIR BLEIBEN ... Das Volk! Losungen und Begriffe der Friedlichen revolution 1989
WIR BLEIBEN ... Das Volk! Losungen und Begriffe der Friedlichen revolution 1989
120 Seiten - Die Friedliche Revolution in der DDR war ein Ereignis von historischer Tragweite. Ihre Geschichte ist bis heute unzertrennlich mit einzelnen Losungen verbunden, die damals das Geschehen auf den Straßen des Landes nachhaltig geprägt haben. Sie ragten aus Tausenden originellen Rufen und Transparenten heraus, weil sie die Konflikte, Hoffnungen und Emotionen jener Tage in wenigen Worten überzeugend auf den Punkt brachten.Warum das so war, wer und was hinter ihrer Entstehung stand und warum einige der Losungen bis heute nachwirken – davon berichtet die vorliegende Publikation.
Autor: Bernd Lindner
Datum: 2019
Art: Buch
In den Warenkorb
Verdun 1916
Verdun 1916
32 Seiten - L’Ossuaire de Douaumont, das Beinhaus auf dem Schlachtfeld vor Verdun, ist ein trutziges Gebäude. Sein Turm stellt ein in den Boden versenktes
Schwert dar, dessen Spitze nach unten zeigt, also ein klassisches Symbol für Friedfertigkeit. Ab 1921 wurde das Beinhaus mitten auf dem Schlachtfeld
errichtet.
Autor: Gerd Krumeich
Datum: 2019
Art: Heft
In den Warenkorb
Penicillin -  Entdeckung, Anfänge der Produktion, der Weg zum Erfolg, Resistenzen
Penicillin - Entdeckung, Anfänge der Produktion, der Weg zum Erfolg, Resistenzen
32 Seiten - Antibiotika sind unverzichtbar bei der Behandlung bakterieller
Infektionen geworden. Doch seit langem häufen sich Resistenzen,
die zu einem Umdenken bei den ärztlichen Verordnungsgewohnheiten
führen und gleichzeitig die Entwicklung neuer Antibiotika notwendig
machen. Wie aber kam es überhaupt dazu, dass Antibiotika
gegen Infektionen eingesetzt wurden und werden?
Autor: Felix Sommer
Datum: 2019
Art: Heft
In den Warenkorb
The Beatles: Abbey Road – Ein Übergang und seine Wirkung
The Beatles: Abbey Road – Ein Übergang und seine Wirkung
27 Seiten - Die Entstehung des Albums Ende der 1960er-Jahre fiel in eine Zeit grundlegender politischer und gesellschaftlicher Umbrüche, auf die die junge Generation mit der Hippie- und Anti-Vietnamkrieg-Bewegung sowie den europaweiten Studentenunruhen reagierte. Daher wurde für viele Beatles-Fans das Album zu einem sehr starken Identifikationspunkt, um sich an ihre eigenen Erfahrungen während dieser Zeitenwenden zu erinnern. Insbesondere das Albumcover bringt diesen Moment des Übergangs auf den Punkt.
Autor: Michael Custodis
Datum: 2019
Art: Heft
In den Warenkorb
Sprung in die Freiheit 1961
Sprung in die Freiheit 1961
28 Seiten - Das Foto entstand zwei Tage nach Beginn des Mauerbaus, am 15. August 1961, an der Kreuzung zwischen der Bernauer Straße und der Ruppiner Straße, direkt an der Grenze zwischen dem östlichen(sowjetischen) und westlichen(französischen) Sektor Berlins.
Autor: Andreas Fraude
Datum: 2019
Art: Heft
In den Warenkorb
Das antarktische Ozonloch
Das antarktische Ozonloch
28 Seiten - Wissenschaftler nehmen heute an, dass die Entwicklung der Ozonschicht möglich war. Das stratosphärische Ozon schützt nicht nur die Erdbevölkerung vor Krankheiten wie Hautkrebs oder grauem Star, sondern verhindert auch biologische Schäden an Pflanzen und ozeanischen Ökosystemen. Eine Abhnahme des stratosphärischen Ozons führt zwangsläufig dazu, dass die UV-Strahlungsbelastung am Erdboden und die damit verbundenen negativen Auswirkungen auf die Gesundheit zunehmen.
Autor: Ulrike Langematz
Datum: 2019
Art: Heft
In den Warenkorb
Jewgeni Chaldej: Auf dem Berliner Reichstag, 2.Mai 1945
Jewgeni Chaldej: Auf dem Berliner Reichstag, 2.Mai 1945
36 Seiten - Die Aufnahme wird zum Symbol für die Schlacht um Berlin, für den Sieg der Roten Armee und letztlich zu einer der meistzitierten Bildquellen für das Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa. Doch Chaldejs Aufnahme, die in den folgenden Jahrzehnten in Hunderten Publikationen abgedruckt und als Motiv für Gedenkmünzen und Briefmarken herangezoogen wird, konfrontiert uns auch mit Fragen nach der Authentizität von historischen Bildzeugnissen.
Autor: Alexander Zöller
Datum: 2019
Art: Heft
In den Warenkorb
Die DDR im Jahr 1961
Die DDR im Jahr 1961
96 Seiten - Historiker bezeichnen den 13. August 1961 als den wirklichen, zweiten, soziokulturellen oder heimlichen Geburtstag der Republik, denn an diesem Augustsonntag wurde der „Mauerstaat“ geboren, der 28 Jahre Bestand haben sollte. Die „Absicherung der Grenze“, von der SED-Führung als Erfolg und Sieg verkauft, bot in der Folge Anlass, alle fünf Jahre den Mauergeburtstag
feierlich zu begehen; letztmalig 1986.
Autor: Peter Joachim Lapp
Datum: 2019
Art: Buch
In den Warenkorb
130 - Theater als Ort der Friedlichen Revolution - Rudolstadt 1989/90
130 - Theater als Ort der Friedlichen Revolution - Rudolstadt 1989/90
8 Seiten - Das Theater und seine Mitarbeiter als Wegbegleiter der gesellschaftlichen Veränderungen 1989/90 und als Vorreiter der Friedlichen Revolution in der thüringischen Provinz.
Autor: Jolin Diekmann
Datum: 2019
Art: Heft
In den Warenkorb
Tian’anmen 4. Juni 1989
Tian’anmen 4. Juni 1989
32 Seiten - Ein Passant mit einer Einkaufstüte in jeder Hand stellt sich der Panzer-Kolonne in den Weg und blockiert ihre Weiterfahrt. Er verhindert Versuche, ihn zu umfahren und klettert auf den vordersten Panzer, um mit der Besatzung zu diskutieren. Schließlich wird er von herbeieilenden Zuschauern
weggezogen. Sein weiteres Schicksal ist bis heute unklar. Zahlreiche ausländische Journalisten beobachteten die Szene. Fotos und Filmaufnahmen
von dem später als „Tank Man“ bezeichneten Mann gingen um die Welt.
Autor: Nicolas Schillinger
Datum: 2019
Art: Heft
In den Warenkorb
Die Fußball Weltmeisterschaft 1954 in Bern
Die Fußball Weltmeisterschaft 1954 in Bern
32 Seiten - Die WM 1954 war die erste, die offiziell die Bezeichnung Fußball-Weltmeisterschaft trug. Erstmals wurden die Spiele live im Fernsehen übertragen, die meisten Deutschen in Ost und West verfolgen die WM vor ihren Radios. Knapp 90 Millionen Menschen sahen weltweit die Begegnungen des Turniers vor ihren Schwarz-Weiß-Fernsehgeräten. Die Fußball-Weltmeisterschaft 1954 trug entscheidend dazu bei, das Fernsehen in der Nachkriegszeit populär zu machen.
Autor: Frank Willmann
Datum: 2019
Art: Heft
In den Warenkorb
John F. Kennedy 1963 in West-Berlin und die deutsch-amerikanischen Beziehungen
John F. Kennedy 1963 in West-Berlin und die deutsch-amerikanischen Beziehungen
36 Seiten - Am 26. Juni 1963 sprach US-Präsident John F. Kennedy in West-Berlin jenen unvergesslichen Satz auf Deutsch: „Ich bin ein Berliner!“ Mit diesem Satz wurde zum einen die Entschlossenheit der USA demonstriert, die Freiheit West-Berlins zu sichern, zum andern besaß dieser Satz eine hohe Symbolkraft für die deutsch-amerikanischen Beziehungen.
Autor: Rolf Steininger
Datum: 2019
Art: Heft
In den Warenkorb
Johann Wolfgang Goethe in der Campagna di Roma
Johann Wolfgang Goethe in der Campagna di Roma
36 Seiten - Das bekannte Gemälde Goethe in der Campagna di Roma von
Johann Heinrich Wilhelm Tischbein, das heute im Frankfurter Städel
hängt, darf in keiner illustrierten Literaturgeschichte fehlen.Es gilt als Ikone von Goethes Italienerlebnis und als malerischer Ausdruck des klassischen Lebensgefühls.
Autor: Rolf Selbmann
Datum: 2019
Art: Heft
In den Warenkorb
Die DDR im Jahr 1977
Die DDR im Jahr 1977
107 Seiten - Im Jahr 1977 ist im Osten Deutschlands auf den ersten Blick wenig passiert. Die entscheidenden Dramen spielten sich eher im Kleinen sowie hinter verschlossenen Türen ab. Daher blickt der Autor dieses Büchleins hinter die Kulissen des "Arbeiter-und-Bauern-Staates" und fördert eine Reihe von scheinbar alltäglichen Begebenheiten zutage, die wesentliche Einblicke in das normale Funktioneren der DDR geben.
Autor: Udo Grashoff
Datum: 2019
Art: Buch
In den Warenkorb
Prager Frühling
Prager Frühling
35 Seiten - Militärisch gesehen verlief die Operation "Dunaj" reibunglos. Nachdem 500.000 Soldaten der fünf Staaten des Warchauer Vertrags marschbereit, Tausende Flugzeuge und Panzer mobilisiert waren, schien die Aktion so gut wie gesichert. Zwei Stunden nach dem Startsignal brachten die Streitkräfte der Invasoren den Prager Flughafen Ruzyne unter ihre Kontrolle.
Autor: György Dalos
Datum: 2019
Art: Heft
In den Warenkorb
Die Weimarer Reichsverfassung vom 11. August 1919
Die Weimarer Reichsverfassung vom 11. August 1919
48 Seiten - Am 31. Juli 1919 verabschiedete die Nationalversammlung mit 262
Stimmen die „Verfassung des Deutschen Reichs“, die von Reichspräsident
Friedrich Ebert am 11. August 1919 unterzeichnet und auf die er am
21. August vereidigt wurde. Die Verfassung, die als die freiheitlichste und
demokratischste ihrer Zeit galt, legte das Fundament eines modernen parlamentarisch-demokratischen Rechtsstaates. Von ihr gingen bedeutende
Wirkungen für die deutsche Demokratiegeschichte aus.
Autor: Walter Mühlhausen
Datum: 2019
Art: Heft
In den Warenkorb

Ihr Warenkorb

Sie haben noch keine Artikel im Warenkorb.

Versandkosten

Für Bestellungen innerhalb Thüringens erheben wir für bis zu 3 Bücher oder DVDs eine Bereitstellungs-Pauschale von 4,-€ und für 4-7 Bücher oder DVDs 6,-€. Außerhalb Thüringens erheben wir 5,-€ pro Buch oder DVD.

Versand außerhalb von Thüringen: nur bei LZT-Eigenpublikationen, die nicht im Buchhandel erhältlich sind.

Bei Verlagspublikationen und Sonderauflagen mehrerer Landeszentralen: Versand nur innerhalb von Thüringen.

Sie können maximal 7 Bücher oder DVDs bestellen! Eine Mengen-Begrenzung für Hefte gibt es nicht. Hefte sind kostenlos.

Menu: