Liebe Leserinnen, liebe Leser,
wie frei ist unsere Meinung im Netz? Wer entscheidet, was sichtbar ist – und was nicht? Wie wirkt dieses Verhältnis auf unser Zusammenleben zurück? Algorithmus, KI und Klickrate lassen die Grenzen zwischen selbstbestimmter Information und Beeinflussung verschwimmen. In Zeiten, in denen Desinformation, Deepfakes und digitaler Hass öffentliche Debatten prägen, wird politische Medienbildung für einen reflektierten Umgang mit digitaler Kommunikation wichtiger denn je.
Die bundesweiten Aktionstage Netzpolitik & Demokratie vom 10. bis 14. November 2025 laden online, hybrid und in Präsenz dazu ein, die in diesem Bereich drängende Frage aufzugreifen: Wie lässt sich Demokratie im digitalen Raum leben, gestalten und verteidigen?
Auch die Landeszentrale widmet sich in diesem Monat in sehr verschiedener Weise medien- und netzpolitischen Themen. Ob Fachtag, Game Jam, Filmgespräch oder Lektüre – unser Programm bietet eine breite Auswahl an Angeboten für alle, die digitale Entwicklungen kritisch beleuchten und mediale wie demokratische Kompetenzen stärken wollen.
Doch auch jene, die sich für historische oder gesellschaftliche Inhalte interessieren, kommen im November auf ihre Kosten. Vom Nachdenken über einen neue Form des Gedenkens über die Erörterung geschichtsrevisionistischer Narrartive haben wir vielversprechende Angebote - viel Freude beim Stöbern!
Franziska Gräfenhan, Referentin für politische Medienbildung
Medienfachtag
„Grenzen(los) – Digitale Kommunikation sicher, fair und selbstbestimmt gestalten“
13. November 2025 – 08:30 Uhr bis 16:00 Uhr
Ort: Kultur- und Kongresszentrum, Bad Langensalza
für Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe sowie Lehrerinnen und Lehrer
Der Fachtag beschäftigt sich mit Grenzüberschreitungen in der digitalen Kommunikation und Mediennutzung und fragt, wie Schule und Sozialarbeit darauf reagieren können. Es geht um Themen wie Mobbing, Grooming, Sexting, Hate Speech und Deep Fakes. Zugleich werden Veränderungen in der Kommunikationskultur betrachtet - etwa die wachsende Bedeutung von Influencern und die zunehmende Verrohung von Sprache und im Umgang miteinander. Im Mittelpunkt stehen Strategien zur Prävention und Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit Grenzverletzungen im digitalen Raum - durch Medienbildung, die Schaffung sicherer Räume ("Safer Spaces") sowie die Stärkung der Kinder-, Jugend- und Persönlichkeitsrechte.
Escape Games
Auf Spurensuche mit Schulklassen: Escape Games regen spielerisch zur inhaltlichen Auseinandersetzung an
Wie lässt sich die Auseinandersetzung mit politischen Themen auf eine unterhaltsame und niedrigschwellige Art ermöglichen? Eine Antwort darauf bieten die Escape Rooms, die in Zusammenarbeit mit ausgewählten Thüringer Bibliotheken von der Landeszentrale für Schulklassen angeboten werden. Diese Spielerfahrung dient dabei als Ausgangslage und Motivation für die Jugendlichen, sich ausführlicher mit den Verschwörungserzählungen und Radikalisierung zu befassen.
17. November 2025, Stadtbibliothek Zella-Mehlis
18. November 2025, Stadtbibliothek Eisenach
19. November 2025, Stadtbibliothek Bad Tabarz
20. November 2025, Stadtbibliothek Mühlhausen
Filmgespräch
Science Fiction & Politik: Welche politischen Fragen schwingen im Mystery-Film "The Circle" mit?
20. November 2025, 19.00 bis 21.15 Uhr
Ort: Volkhochschule Schmölln
Der Film "The Circle" wirft zentrale Fragen auf, die aktueller denn je sind: Wie viel Privatsphäre sind wir bereit aufzugeben, um im Gegenzug mehr Sicherheit oder Bequemlichkeit zu erhalten, und wann hört die freiwillige Preisgabe von Daten eigentlich auf, wirklich freiwillig zu sein? In der Diskussion nach dem Film geht die Politikwissenschaftlerin und Science-Fiction-Analystin Dr. Isabella Hermann der Frage nach, ob gesellschaftliche Probleme tatsächlich technisch lösbar sind, oder ob es nicht immer politische und soziale Aushandlung braucht.
Game Jam
Eigene Games programmieren zum Motto „Ressourcen | Maschine | Mensch“ in Weimar
21. bis 23. November 2025
Ort: Game Lab, Bauhaus Universität in Weimar
Ein Wochenende, ein Thema, ein Spiel: Beim Game Jam im Game Lab Weimar (Bauhaus-Universität) entwickeln Teams in 48 Stunden ein digitales Spiel – das konkrete Thema erfahrt ihr zum Start vor Ort. Ob Musik, Storytelling, Grafik oder Coding: Jede Rolle zählt.
Warum lohnt es sich mitzumachen? Teilnehmende können eigene Spielideen testen und umsetzen, sie erhalten dabei Feedback von Expert:innen und können in Deep-Dive-Talks mit anderen Entwickler:innen neue Erkenntnisse gewinnen. Vorerfahrungen sind hilfreich, aber nicht notwendig.
Der Game Jam findet am Wochenende vom 21.-23. November im Game Lab in Weimar statt. Das Game Lab befindet sich an der Bauhaus Universität.
Das Event startet Freitag 16 Uhr und geht bis Sonntagnachmittag 15 Uhr.
Die Teilnahme, Verpflegung und Übernachtung ist für alle jungen Gamer und Gaming-Begeisterten im Alter von 16-27 Jahren frei.
Neue Publikation
Thomas Klein: Künstliche Intelligenzen in Film und Serie
92 Seiten - Welche Ängste und welche Hoffnungen finden sich in audiovisuellen Erzählungen von künstlichen Intelligenzen? Das 21. Jahrhundert markiert einen starken Anstieg und auffallende Werke im Genre, einige der Meilensteine – Filme und auch Serien – nimmt der Film- & Medienwissenschaftler Thomas Klein detaillierter in den Blick. Unter anderem in Animationsfilmen wie »Der wilde Roboter«, die originär auf ein eher jüngeres Publikum abzielen, finden sich universelle Erzählkonzepte und Bildideen.
Was gibt es sonst noch?
Vortrag und Gespräch
Ronen Steinke: Kann Recht gegen Macht gewinnen?
05. November 2025, 18.00 bis 20.00 Uhr
Ort: Erfurt, Bundesarbeitsgericht
Jurist und Journalist Ronen Steinke stellt die Frage: „Kann Recht gegen Macht gewinnen?“ Er diskutiert die aktuellen Entwicklungen der systematischen Aushebelung des Rechtsstaats zum Beispiel in den USA, Polen oder Ungarn, ebenso wie wichtige Veränderungen im Völkerrecht, etwa am Beispiel des Internationalen Strafgerichtshofs.
Vortrag und Gespräch
Susanne Siegert: Gedenken neu denken. Wie sich unser Erinnern an den Holocaust verändern muss
12. November 2025, 19.00-20.30 Uhr
Ort: Erfurt, Erinnerungsort Topf und Söhne
Unsere Erinnerungskultur muss sich verändern. Wie und warum, legt Susanne Siegert in ihrem neuen Buch dar. Sie plädiert für eine pluralistische, neue Gedenkarbeit mit einem Schwerpunkt auf der Verantwortung der Nachfahren der Tätergeneration anstelle unserer „einstudierten“ gemeinsamen Rückschau mit den Opfern. Es geht um weniger bekannte nationalsozialistische Verbrechen, um weniger bekannte Orte, um bisher vernachlässigte Opfergruppen. Gleichzeitig zeigt dieses Buch, wie wichtig eine aktivere, vielfältigere Gedenkkultur ist, um künftige Generationen auch ohne direkte Zeitzeugenberichte zu erreichen.
Eine Kooperation mit dem Erinnerungsort Topf&Söhne
Lesung
Steffen Dobbert und Ulrich Thiele: Nord Stream. Wie Deutschland Putins Krieg bezahlt
Steffen Dobbert und Ulrich beleuchten die politischen Verstrickungen rund um die Ostsee-Pipeline und zeigen auf, wie deutsche Akteure durch strategische Korruption und Vernachlässigung von Warnungen zur Eskalation des Ukraine-Konflikts beitrugen. Im Gespräch mit dem Publikum diskutieren sie die Hintergründe und Folgen dieser Entwicklungen
17. November 2025, 18.00-20.00 Uhr, Altenburg, Volkshochschule
18. November 2025, 19.00-20.30 Uhr, Mühlhausen, Stadtbibliothek „Jakobikirche“
19. November 2025, 18.00-20.00 Uhr, Bad Lobenstein, Festsaal im Neuen Schloss, Leonberger Platz 1
20. November 2025, 19.00-20.30 Uhr, Arnstadt, Volkshochschule Am Bahnhof 6
SchulKinoWoche
Kino mit Klassen: Zwei DEFA-Filme zum 100. Geburtstag des Regisseurs Konrad Wolf
Im Kino kann so viel Lernstoff stecken wie in einer ganzen Bibliothek – unter diesem Motto findet jährlich im November die SchulKinoWoche in Thüringen statt. Zum ermäßigten Eintrittspreis werden an Vormittagen vom 17.-28. November Filme für alle Klassenstufen, von Grund- bis zur Berufsschule gezeigt. Die Landeszentrale für politische Bildung beteiligt sich auch in diesem Jahr mit zwei Veranstaltungen, die im Rahmen des 100. Geburtstags des Regisseurs Konrad Wolf zwei seiner Filme zeigen.
Anmeldeschluss ist in diesem Jahr der 10. November.
18.11.25, 10 Uhr, Theater Arnstadt, Film: Solo Sunny,
Anmeldung für Schulklassen: https://www.schulkinowoche-th-st.de/kinos-programm/arnstadt/
19.11.25, 10 Uhr, Cinema 64 Sondershausen, Film: Ich war neunzehn
Anmeldung für Schulklassen: https://www.schulkinowoche-th-st.de/kinos-programm/sondershausen/
Filmgespräch
Zwischen Kunst und Gesellschaft – Filmgespräch zu „Der nackte Mann auf dem Sportplatz“
18. November 2025, ab 19.00 Uhr
Ort: Bürgerzentrum Cruciskirche, Crucisstraße 8, 99706 Sondershausen
Zum 100. Geburtstag des Regisseurs Konrad Wolf zeigen wir im Bürgerzentrum Cruciskirche den DEFA-Film "Der nackte Mann auf dem Sportplatz" (1973) - über das Ringen eines Künstlers mit sich selbst und seiner Zeit. Anschließend laden in bewährter Tradition der Berliner Filmpublizist Klaus-Dieter Felsmann und Moderator Wieland Koch zum Gespräch über künstlerische Freiheit und Alltag in der DDR, über Erinnerungen und überraschende Parallelen zur Gegenwart.
Aufführung
Kultur und Politik: NSU-Monologe
23. November November, 18.00-20.00 Uhr
Ort: Altenburg, Theater Heizhaus
Die NSU-Monologe geben den Opfern des rechtsextremen Terrornetzwerks NSU eine Stimme und erzählen ihre Lebensgeschichten. Sie machen die Auswirkungen von Rassismus und Gewalt deutlich. Im Anschluss folgt eine Podiumsdiskussion mit Expertinnen und Betroffenen, die Hintergründe und Folgen des NSU-Terrors vertiefen.
Lesung
Volker Weiß: Das Deutsche Demokratische Reich
In seinem aktuellen Buch analysiert Historiker Volker Weiß, wie die extreme Rechte historische Narrative umdeutet, um demokratische Strukturen zu destabilisieren. Dabei untersucht er die Umdeutung des Nationalsozialismus, die Verklärung der DDR als preußischen Ordnungsstaat und die Instrumentalisierung des Ukraine-Konflikts.
24. November 2025, 18.00-20.00 Uhr, Eisenach, Volkshochschule, Moderation: Felix Steiner
25. November 2025, 19.00-20.30 Uhr, Ilmenau, Volkshochschule, Moderation: Rikola Lüttgenau
26. November 2025, 19.00-21.00 Uhr, FH Nordhausen, Audimax, Weinberghof 4, 99734 Nordhausen, Moderation: Andreas Fröse
27. November 2025, 18.00-19.30 Uhr, VHS Unstrut-Hainich-Kreis, Meißnersgasse 1b, 99974 Mühlhausen, Moderation: Jakob Schergaut
Neuer Lesestoff
Publikation
Michael Rauhut: Raus aus der Spur. Silly und die DDR
92 Seiten - Silly galten in der DDR als eine Klasse für sich. Ihre Songs hatten eine enorme Bildkraft, sie klangen international und fanden auch im Westen ein Publikum. Dieses Buch zeichnet die außergewöhnliche Karriere der Band um Sängerin Tamara Danz anhand der fünf Amiga-Alben nach. Es erzählt die Emanzipationsgeschichte einer Rockgruppe, die sich Stück für Stück aus der Umklammerung des kulturpolitischen Apparats befreite und mit jeder Platte zu neuen künstlerischen Horizonten aufbrach.
Publikation
Peter Vignold: Das Marvel Cinematic Universe - Die Politiken der Infinity-Saga
112 Seiten - Superhelden sind längst mehr als nur Unterhaltung - sie sind zu machtvollen Symbolen unserer Zeit geworden, die gesellschaftliche Werte vermitteln und politische Diskurse prägen. Peter Vignold untersucht das Marvel Cinematic Universe als Spiegel der amerikanischen Gesellschaft und Politik der letzten zwei Jahrzehnte. Von Iron Mans erstem Auftritt 2008 bis zu den jüngsten Entwicklungen nach der Infinity-Saga zeichnet er in diesem Buch nach, wie das Marvel Cinematic Unicerse (MCU) auf historische Wendepunkte reagierte.
Publikation
Udo Grashoff: Gravitationsfeld Tabu - Sprechen über heikle politische Themen in der DDR
102 Seiten - Sprachliche Tabus funktionieren wie Schwarze Löcher. Genau wie ihre kosmischen Gegenstücke verschlucken sie alles, was in ihre Nähe gerät. Die SED-Führung schuf mit verschiedenen Mitteln solche "Schwarzen Löcher" um politisch brisante Themen der DDR wie: Verrat im kommunistischen Widerstand gegen den Nationalsozialismus, die Vertreibung aus ehemals deutschen Gebieten, der Volksaufstand vom 17. Juni 1953 und die Selbsttötungen. Doch diese Themen verschwanden dadurch nicht, sondern wurden in verschlüsselte Umlaufbahnen gezwungen.
