Publikationen der LZT
Übersicht und Online-Bestellung
AlleAktuellesDie Geschichte hinter dem BildDemokratieNationalsozialismusDDRBundesrepublikSerien und PolitikThüringenThüringen Blätter zur LandeskundePolitische Systeme in Deutschland

Zwangsarbeit für den "Endsieg" Das KZ Mittelbau-Dora 1943-1945
Autor: Jens-Christian Wagner
Datum: 2020
Art: Buch
In den Warenkorb
94 Seiten - Das KZ Mittelbau-Dora bei Nordhausen in Nordthüringen war das letzte von den Nationalsozialisten gegründete KZ-Hauptlager.
Datum: 2020
Art: Buch
In den Warenkorb

Heimat: Räume, Gefühle, Konjunkturen
Autor: Uta Bretschneider
Datum: 2020
Art: Buch
In den Warenkorb
112 Seiten - Der Band beleuchtet das Thema „Heimat“ in seiner
Vielfalt und Vieldeutigkeit. Gegenstand und Umfang verbieten dabei auch nur den leisesten Gedanken an Vollständigkeit. Vielmehr versteht sich die Publikation als Einladung, dem Thema Heimat bewusst nachzugehen und eine ganz persönliche Definition dessen, was Heimat ist, sein soll und kann, zu finden, zu erweitern oder zu hinterfragen.
Vielfalt und Vieldeutigkeit. Gegenstand und Umfang verbieten dabei auch nur den leisesten Gedanken an Vollständigkeit. Vielmehr versteht sich die Publikation als Einladung, dem Thema Heimat bewusst nachzugehen und eine ganz persönliche Definition dessen, was Heimat ist, sein soll und kann, zu finden, zu erweitern oder zu hinterfragen.
Datum: 2020
Art: Buch
In den Warenkorb

Apollo 11: 21. Juli 1969 – der Mensch betritt den Mond
Autor: Thomas Bührke
Datum: 2020
Art: Heft
In den Warenkorb
36 Seiten - Am 21. Juli 1969 um 3 Uhr 56 Minuten und 20 Sekunden Mitteleuropäischer Zeit setzte erstmals ein Mensch einen Fuß auf einen fremden Himmelskörper. Eines der populärsten Fotos von dieser Mission zeigt Buzz
Aldrin vor der kargen, lebensfeindlichen Kraterlandschaft des Erdbegleiters.
Ein klobiger Raumanzug schützt ihn vor dem tödlichen Vakuum und
extremen Temperaturen. In dessen Helmvisier, das gegen die grelle Sonnenstrahlung mit Gold beschichtet ist, spiegeln sich die Landefähre und
sein Kollege Armstrong, der das Foto aufgenommen hat. Vor seinen Füßen
erkennt man den unteren Teil eines Beins der Fähre.
Aldrin vor der kargen, lebensfeindlichen Kraterlandschaft des Erdbegleiters.
Ein klobiger Raumanzug schützt ihn vor dem tödlichen Vakuum und
extremen Temperaturen. In dessen Helmvisier, das gegen die grelle Sonnenstrahlung mit Gold beschichtet ist, spiegeln sich die Landefähre und
sein Kollege Armstrong, der das Foto aufgenommen hat. Vor seinen Füßen
erkennt man den unteren Teil eines Beins der Fähre.
Datum: 2020
Art: Heft
In den Warenkorb

Deepwater Horizon: Blowout! 20. April 2010
Autor: Bettina Wurche
Datum: 2020
Art: Heft
In den Warenkorb
32 Seiten - 20. April 2010, Golf von Mexiko, auf der Bohrinsel Deepwater Horizon: Gas, Öl und Schlamm schießen unkontrolliert aus der Bohrung empor und ergießen sich über den Stahl-Koloss – Blowout! Der Blowout (Bohrlochausbruch) ist der Albtraum jedes Ölarbeiters: Das explosive Gas entzündet sich, dann brennt auch das Öl. Die Bohrinsel wird zum flammenden Inferno, Flüchtende müssen innerhalb von Minuten ein Rettungsschiff erreichen
oder ins Meer springen. Die Fackel der fast 100 Meter hohen brennenden Stahlinsel, umwabert von schwarzem Qualm, ging als Mahnmal des größten Ölunfalls auf See und einer gigantischen ökologischen Katastrophe um die Welt.
oder ins Meer springen. Die Fackel der fast 100 Meter hohen brennenden Stahlinsel, umwabert von schwarzem Qualm, ging als Mahnmal des größten Ölunfalls auf See und einer gigantischen ökologischen Katastrophe um die Welt.
Datum: 2020
Art: Heft
In den Warenkorb

Metropolis 1927
Autor: Thomas Bähr
Datum: 2020
Art: Heft
In den Warenkorb
28 Seiten - Höchste Spannung“ und „Brennendes Interesse“ konzentriere
sich auf die Aufführung des Films METROPOLIS, von der eine Kinoanzeige
von 1927 weiter verspricht, dass es sich um einen Film „von Menschen in der Zukunft“ und deren „Menschenleid, Glück und Elend im uralten Spiel mit Tod und Liebe“ handele. In dieser Konstellation stehen sich der Industrielle Joh Fredersen als rücksichtsloser Beherrscher der Metropole und der undurchschaubare Erfinder Rotwang, Schöpfer des Maschinenmenschen, unversöhnlich gegenüber, um ein vermeintlich gemeinsames Ziel zu erreichen.
Fritz Lang hat dieses Epos von 1925 bis 1926 für die UFA gedreht.
sich auf die Aufführung des Films METROPOLIS, von der eine Kinoanzeige
von 1927 weiter verspricht, dass es sich um einen Film „von Menschen in der Zukunft“ und deren „Menschenleid, Glück und Elend im uralten Spiel mit Tod und Liebe“ handele. In dieser Konstellation stehen sich der Industrielle Joh Fredersen als rücksichtsloser Beherrscher der Metropole und der undurchschaubare Erfinder Rotwang, Schöpfer des Maschinenmenschen, unversöhnlich gegenüber, um ein vermeintlich gemeinsames Ziel zu erreichen.
Fritz Lang hat dieses Epos von 1925 bis 1926 für die UFA gedreht.
Datum: 2020
Art: Heft
In den Warenkorb

Die Russische Revolution 1917
Autor: Rudolf A. Mark
Datum: 2020
Art: Heft
In den Warenkorb
36 Seiten - Mit der Oktoberrevolution setzte eine Epochenwende ein, die die Welt
erschütterte, wie es ein zeitgenössischer Beobachter vor Ort auf den Punkt
brachte. Der „Rote Oktober“, die „Große Sozialistische Oktoberrevolution“
und ihre Folgen zerstörten das zarische Russland, d. h. Institutionen, Traditionen, Kulturen und über lange Zeiträume gewachsene Gewissheiten
endgültig, ganz zu schweigen von den Hekatomben der im Strudel der
Ereignisse vernichteten und umgekommenen Opfern der Ereignisse. Revolution, Bürgerkrieg und nachfolgende Hungersnot hatten 1922 mehr als
zehn Millionen Menschen das Leben gekostet.
erschütterte, wie es ein zeitgenössischer Beobachter vor Ort auf den Punkt
brachte. Der „Rote Oktober“, die „Große Sozialistische Oktoberrevolution“
und ihre Folgen zerstörten das zarische Russland, d. h. Institutionen, Traditionen, Kulturen und über lange Zeiträume gewachsene Gewissheiten
endgültig, ganz zu schweigen von den Hekatomben der im Strudel der
Ereignisse vernichteten und umgekommenen Opfern der Ereignisse. Revolution, Bürgerkrieg und nachfolgende Hungersnot hatten 1922 mehr als
zehn Millionen Menschen das Leben gekostet.
Datum: 2020
Art: Heft
In den Warenkorb

Willy Brandt in Erfurt 19.März 1970
Autor: Jan Schönfelder
Datum: 2020
Art: Heft
In den Warenkorb
32 Seiten - Erfurt, 19. März 1970. Bundeskanzler Willy Brandt trifft DDR-Ministerpräsident
Willi Stoph. Zum ersten Mal seit der Teilung kommen deutsche
Spitzenpolitiker aus Ost und West zu einem Gipfeltreffen zusammen.
Doch nicht der Handschlag zwischen Brandt und Stoph geht in
die Geschichtsbücher ein, sondern der Jubel der Erfurter: „Willy Brandt
ans Fenster!“ fordern sie. Tatsächlich zeigt sich der bundesdeutsche Gast kurz am Erkerfenster des Tagungshotels. Was ging in diesem Moment in Brandt vor? Was passierte in Erfurt hinter den Kulissen? Und warum tappte Brandt bei seinem kurzen Buchenwald-Besuch in die Falle? Wie bereiteten sich Bundesnachrichtendienst und Staatssicherheit auf den Besuch vor? – Ein spannender Moment deutscher Zeitgeschichte.
Willi Stoph. Zum ersten Mal seit der Teilung kommen deutsche
Spitzenpolitiker aus Ost und West zu einem Gipfeltreffen zusammen.
Doch nicht der Handschlag zwischen Brandt und Stoph geht in
die Geschichtsbücher ein, sondern der Jubel der Erfurter: „Willy Brandt
ans Fenster!“ fordern sie. Tatsächlich zeigt sich der bundesdeutsche Gast kurz am Erkerfenster des Tagungshotels. Was ging in diesem Moment in Brandt vor? Was passierte in Erfurt hinter den Kulissen? Und warum tappte Brandt bei seinem kurzen Buchenwald-Besuch in die Falle? Wie bereiteten sich Bundesnachrichtendienst und Staatssicherheit auf den Besuch vor? – Ein spannender Moment deutscher Zeitgeschichte.
Datum: 2020
Art: Heft
In den Warenkorb

Operation "Osoawiachim" - Deutsche Raketenspezialisten in der UdSSR 1946 - 1958
Autor: Matthias Uhl
Datum: 2020
Art: Buch
In den Warenkorb
152 Seiten - Nachdem sich die US-Armee aus Thüringen zurückgezogen hatte, fielen der nachrückenden Roten Armee all jene Produktions- und Forschungsstätten zu, die in den letzten Jahren des Krieges hierher verlagert worden waren. Auch wenn die Amerikaner recht erfolgreich den ersten Zugriff auf Spezialisten und Produktionsstätten hatten, setze die sowjetische Seite bald darauf auf massiven Technologietransfer. Dazu diente zunächst die Weiterführung der in der Sowjetischen Besatzungszone vorhandenen Forschungskapazitäten. Bald jedoch entschied sich die sowjetische Seite, Spezialisten und Maschinen in die UdSSR zu bringen. Etwa 300 deutsche Spezialisten wurden unter Zwang in die Nähe von Moskau verbracht und arbeiteten dort an dem sowjetischen Raketenprogramm mit.
Datum: 2020
Art: Buch
In den Warenkorb

Geschichte der DDR 1949 - 1990
Autor: Ulrich Mählert
Datum: 2020
Art: Buch
In den Warenkorb
100 Seiten - Am 3. Oktober 1990 hörte die DDR auf zu existieren. Ulrich Mählert skizziert die politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen von 1949 bis zum Ende der DDR. Dabei werden die einzelnen Ereignisse, historische Perioden und die sie prägenden Persönlichkeiten dargestellt. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf der Darstellung des Herrschaftssystems und dessen politischer Ausgestaltung. Sie erhalten hier einen guten und schnellen Überblick über die DDR-Geschichte.
Datum: 2020
Art: Buch
In den Warenkorb

Mohanda Karamchand Gandhi - 1869-1948
Autor: Gottfried Orth
Datum: 2020
Art: Heft
In den Warenkorb
32 Seiten - Die Ikone "Mahatma Gandhi" hat ihre eigene Kraft und Bedeutung jenseits der historischen Figur des Mohanda Karamchand Gandhi. Gandhiplakate hängen in vielen Jugendzimmern. Gandhizitate finden sich in vielen Alben oder sind zu Kalendersprüchen verkommen. Dazu beigetragen hat u. a. der bedeutende Film "Gandhi" von Sir Richard Attenborough (1983), der seitdem maßgeblich das Bild Gandhis als einer "Heiligenfigur" prägt.
Datum: 2020
Art: Heft
In den Warenkorb

Verfassung des Freistaats Thüringen und Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland
Datum: 2020
Art: Heft
In den Warenkorb
Text der Verfassung des Freistaats Thüringen und des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland
Art: Heft
In den Warenkorb

Auf-Bruch: Die Thüringer Frauenbewegung in der Friedlichen Revolution 1989
Autor: Christiane Kloweit, Doris Weilandt
Datum: 2020
Art: Buch
In den Warenkorb
100 Seiten - Das Buch lässt Frauen aus Thüringen zu Wort kommen, die ihre Sicht auf den gesellschaftlichen Umbruch schildern, auf ihre Rolle und ihr Gewordensein. Die Mehrzahl der Interviewten hat sich bereits in den 1980er-Jahren in zumeist nichtkonfessionellen Frauengruppen unter dem Dach der Kirche zusammengefunden, um über ihr Selbstverständnis aus feministischer Sicht, über unterschiedliche Problemlagen wie das Rollenverständnis in der Ehe, die Verteilung der häuslichen Arbeit, Friedensprojekte und Ökologie miteinander zu reden.
Datum: 2020
Art: Buch
In den Warenkorb

Europa
Autor: Michael Gehler
Datum: 2020
Art: Heft
In den Warenkorb
36 Seiten - Die Ursprünge Europas reichen weit zurück in den Vorderen Orient. Gleichwohl erlebte in der Renaissance die Welt der Antike eine Wiedergeburt. Kulturelle Einflüsse "von außen" spielten immer eine Rolle.
Datum: 2020
Art: Heft
In den Warenkorb

Judenmord
Autor: Wolfgang Benz
Datum: 2020
Art: Heft
In den Warenkorb
27 Seiten - Das Foto des kleinen Jungen mit erhobenen Händen, umgeben von
Resignierten, Verzweifelten und Geängstigten, in Schach gehalten von bewaffneten Männern in Uniform mit Stahlhelmen, kennt alle Welt. Das Bild ist emblematisch für den Holocaust. Aufgenommen im April 1943 in Warschau von einem unbekannten Fotografen.
Resignierten, Verzweifelten und Geängstigten, in Schach gehalten von bewaffneten Männern in Uniform mit Stahlhelmen, kennt alle Welt. Das Bild ist emblematisch für den Holocaust. Aufgenommen im April 1943 in Warschau von einem unbekannten Fotografen.
Datum: 2020
Art: Heft
In den Warenkorb

Ostpolitik - 7. Dezember 1970
Autor: Rolf Steininger
Datum: 2020
Art: Heft
In den Warenkorb
40 Seiten - Am 7. Dezember 1970 war für 12:00 Uhr in der polnischen Hauptstadt die Unterzeichnung des Warschauer Vertrages vorgesehen. Vor der Zeremonie
im Palais des Ministerrates besuchte Bundeskanzler Willy Brandt das Mahnmal für die Opfer des Warschauer Ghetto-Aufstands im Jahr 1943 und legte einen Kranz nieder. Er ging einen Schritt zurück – und dann geschah es: er sank plötzlich auf die Knie und verharrte etwa eine halbe Minute in dieser Position. Das Bild ging millionenfach um die Welt. Für viele stand es für Versöhnung und als emotionaler Höhepunkt einer Politik, die als Ostpolitik in die Geschichte eingegangen ist.
im Palais des Ministerrates besuchte Bundeskanzler Willy Brandt das Mahnmal für die Opfer des Warschauer Ghetto-Aufstands im Jahr 1943 und legte einen Kranz nieder. Er ging einen Schritt zurück – und dann geschah es: er sank plötzlich auf die Knie und verharrte etwa eine halbe Minute in dieser Position. Das Bild ging millionenfach um die Welt. Für viele stand es für Versöhnung und als emotionaler Höhepunkt einer Politik, die als Ostpolitik in die Geschichte eingegangen ist.
Datum: 2020
Art: Heft
In den Warenkorb

Pablo Picassos "Guernica"
Autor: Michael Scholz-Hänsel
Datum: 2020
Art: Heft
In den Warenkorb
36 Seiten - Am 26. April 1937 wurde die Kleinstadt Gernika ohne Vorwarnung von Fliegern der deutschen „Legion Condor“ zerstört. Warum Gernika? Der Verstoß gegen das Kriegsvölkerrecht, bei dem zahlreiche Zivilisten starben. Das Ereignis aber wurde in einem großen Historienbild festgehalten, das Picasso im Auftrag der spanischen Regierung für den Spanischen Pavillon auf der Weltausstellung in Paris am 4. Juni 1937 fertigstellte.
Datum: 2020
Art: Heft
In den Warenkorb

Weltwirtschaftskrise 1929-1932
Autor: Walter Mühlhausen
Datum: 2020
Art: Heft
In den Warenkorb
40 Seiten - Die Jahre 1929 bis 1932 waren gekennzeichnet von einem sprunghaften Anstieg der Arbeitslosen auf ein hohes Niveau,einhergehend mit einem von der Reichsregierung verfolgten strengen Sparkurs, der die Verelendung breiter Bevölkerungskreisezusätzlich steigerte. Ausgangspunkt war die Weltwirtschaftskrise.
Datum: 2020
Art: Heft
In den Warenkorb

Spielzeuge und Spielzeugdesign in Thüringen
Autor: Bernd Havenstein
Datum: 2020
Art: Buch
In den Warenkorb
128 Seiten - Dieses Buch gibt einen Einblick in die rund dreihundertjährige Geschichte der Spielzeugindustrie in Thüringen. Insbesondere die letzten siebzig Jahre bilden den Schwerpunkt der Darstellung.
Datum: 2020
Art: Buch
In den Warenkorb

Sinti und Roma. Geschichte einer Minderheit
Autor: Karola Frings
Datum: 2019
Art: Buch
In den Warenkorb
128 Seiten - Sinti und Roma leben seit dem Mittelalter in Europa, doch bis heute sind sie eine benachteiligte Minderheit, die allerorten auf Vorurteile stößt und um den Erhalt der eigenen Sprache und Kultur kämpfen muss. Karola Fings erzählt knapp und anschaulich die 600-jährige Geschichte der größten Minderheit in Europa. Sie erklärt, warum der nationalsozialistische Völkermord so lange verharmlost wurde und welche Perspektiven sich Sinti und Roma heute bieten. Diese Verlagspublikation versenden wir nur in Thüringen.
Datum: 2019
Art: Buch
In den Warenkorb

Umbruch 1919. Thüringen zwischen Revolution und Landesgründung
Autor: Christian Faludi, Manuel Schwarz
Datum: 2019
Art: Buch
In den Warenkorb
80 Seiten - Thüringen stand um das Jahr 1919 wie kaum eine andere Region im Deutschen Reich für den radikalen Umbruch nach dem Ersten Weltkrieg: 1918 kam es in seinen Kleinstaaten zu zahlreichen revolutionären Ereignissen. Kurz darauf stimmten die Arbeiter- und Soldatenräte für einen Zusammenschluss der thüringischen Staaten. Hierzu handelten die Landesvertretungen im Frühjahr 1919 einen Gemeinschaftsvertrag aus. Aufgrund der Einzelinteressen in den Regionen kam es jedoch zu Konflikten: Coburg und das thüringische Preußen traten dem Vertragswerk nicht bei, sodass am 1. Mai 1920 nur die „kleinthüringische Lösung“ als einzige territoriale Neugründung der Weimarer Republik verwirklicht werden konnte.
Datum: 2019
Art: Buch
In den Warenkorb
Ihr Warenkorb
Sie haben noch keine Artikel im Warenkorb.
Versandkosten
Für Bestellungen innerhalb Thüringens erheben wir für bis zu 3 Bücher oder DVDs eine Bereitstellungs-Pauschale von 4,-€ und für 4-7 Bücher oder DVDs 6,-€. Außerhalb Thüringens erheben wir 5,-€ pro Buch oder DVD.
Versand außerhalb von Thüringen: nur bei LZT-Eigenpublikationen, die nicht im Buchhandel erhältlich sind.
Bei Verlagspublikationen und Sonderauflagen mehrerer Landeszentralen: Versand nur innerhalb von Thüringen.
Sie können maximal 7 Bücher oder DVDs bestellen! Eine Mengen-Begrenzung für Hefte gibt es nicht. Hefte sind kostenlos.