Veranstaltungen
17.11.2025
bis 20.11.2025 | Altenburg | Mühlhausen | Bad Lobenstein | Arnstadt
bis 20.11.2025 | Altenburg | Mühlhausen | Bad Lobenstein | Arnstadt
Steffen Dobbert und Ulrich beleuchten die politischen Verstrickungen rund um die Ostsee-Pipeline und zeigen auf, wie deutsche Akteure durch strategische Korruption und Vernachlässigung von Warnungen zur Eskalation des Ukraine-Konflikts beitrugen. Im Gespräch mit dem Publikum diskutieren sie die Hintergründe und Folgen dieser Entwicklungen.
Die Autoren lesen in Thüringen:
Montag, 17. 2025,18.00 Uhr
Volkshochschule Altenburg, Hospitalplatz 6, 04600 Altenburg
Dienstag, 18.11. 2025, 19 Uhr
Mühlhausen, 19 Uhr, Stadtbibliothek „Jakobikirche“
Mittwoch., 19.11.2025, 18 Uhr
Bad Lobenstein, Festsaal im Neuen Schloss, Leonberger Platz 1
Donnerstag, 20.11.2025, 19 Uhr
Arnstadt, VHS Arnstadt-Ilmenau, Am Bahnhof 6, 99310 Arnstadt, Raum 0.3 (EG)
Die Autoren lesen in Thüringen:
Montag, 17. 2025,18.00 Uhr
Volkshochschule Altenburg, Hospitalplatz 6, 04600 Altenburg
Dienstag, 18.11. 2025, 19 Uhr
Mühlhausen, 19 Uhr, Stadtbibliothek „Jakobikirche“
Mittwoch., 19.11.2025, 18 Uhr
Bad Lobenstein, Festsaal im Neuen Schloss, Leonberger Platz 1
Donnerstag, 20.11.2025, 19 Uhr
Arnstadt, VHS Arnstadt-Ilmenau, Am Bahnhof 6, 99310 Arnstadt, Raum 0.3 (EG)

17.11.2025
bis 20.11.2025 | Zella-Mehlis | Eisenach | Bad Tabarz | Mühlhausen
bis 20.11.2025 | Zella-Mehlis | Eisenach | Bad Tabarz | Mühlhausen
Wie lässt sich die Auseinandersetzung mit politischen Themen auf eine unterhaltsame und niedrigschwellige Art ermöglichen? Eine Antwort darauf bieten die Escape Rooms, die in Zusammenarbeit mit ausgewählten Thüringer Bibliotheken von der Landeszentrale für Schulklassen angeboten werden. Diese Spielerfahrung dient dabei als Ausgangslage und Motivation für die Jugendlichen, sich ausführlicher mit den Verschwörungserzählungen und Radikalisierung zu befassen.
17. November 2025, Stadtbibliothek Zella-Mehlis
18. November 2025, Stadtbibliothek Eisenach
19. November 2025, Stadtbibliothek Bad Tabarz
20. November 2025, Stadtbibliothek Mühlhausen
17. November 2025, Stadtbibliothek Zella-Mehlis
18. November 2025, Stadtbibliothek Eisenach
19. November 2025, Stadtbibliothek Bad Tabarz
20. November 2025, Stadtbibliothek Mühlhausen

18.11.2025
bis 19.11.2025 | Arnstadt | Sondershausen
bis 19.11.2025 | Arnstadt | Sondershausen
Im Kino kann so viel Lernstoff stecken wie in einer ganzen Bibliothek – unter diesem Motto findet jährlich im November die SchulKinoWoche in Thüringen statt. Zum ermäßigten Eintrittspreis werden an Vormittagen vom 17.-28. November Filme für alle Klassenstufen, von Grund- bis zur Berufsschule gezeigt. Die Landeszentrale für politische Bildung beteiligt sich auch in diesem Jahr mit zwei Veranstaltungen, die im Rahmen des 100. Geburtstags des Regisseurs Konrad Wolf zwei seiner Filme zeigen.
Anmeldeschluss ist in diesem Jahr der 10. November.
18.11.25, 10 Uhr, Theater Arnstadt, Film: Solo Sunny,
Anmeldung für Schulklassen: https://www.schulkinowoche-th-st.de/kinos-programm/arnstadt/
19.11.25, 10 Uhr, Cinema 64 Sondershausen, Film: Ich war neunzehn
Anmeldung für Schulklassen: https://www.schulkinowoche-th-st.de/kinos-programm/sondershausen/
Weitere Informationen
https://www.schulkinowoche-th-st.de/
Anmeldeschluss ist in diesem Jahr der 10. November.
18.11.25, 10 Uhr, Theater Arnstadt, Film: Solo Sunny,
Anmeldung für Schulklassen: https://www.schulkinowoche-th-st.de/kinos-programm/arnstadt/
19.11.25, 10 Uhr, Cinema 64 Sondershausen, Film: Ich war neunzehn
Anmeldung für Schulklassen: https://www.schulkinowoche-th-st.de/kinos-programm/sondershausen/
Weitere Informationen
https://www.schulkinowoche-th-st.de/

18.11.2025 | 19:00 | Bürgerzentrum Cruciskirche, Crucisstraße 8, 99706 Sondershausen
Zum 100. Geburtstag des Regisseurs Konrad Wolf zeigen wir im Bürgerzentrum Cruciskirche den DEFA-Film "Der nackte Mann auf dem Sportplatz" (1973) - über das Ringen eines Künstlers mit sich selbst und seiner Zeit. Anschließend laden in bewährter Tradition der Berliner Filmpublizist Klaus-Dieter Felsmann und Moderator Wieland Koch zum Gespräch über künstlerische Freiheit und Alltag in der DDR, über Erinnerungen und überraschende Parallelen zur Gegenwart. (c) DEFA-Stiftung

20.11.2025 | 19:00 | Volkshochschule Schmölln
Der Film "The Circle" wirft zentrale Fragen auf, die aktueller denn je sind: Wie viel Privatsphäre sind wir bereit aufzugeben, um im Gegenzug mehr Sicherheit oder Bequemlichkeit zu erhalten, und wann hört die freiwillige Preisgabe von Daten eigentlich auf, wirklich freiwillig zu sein? In der Diskussion nach dem Film geht die Politikwissenschaftlerin und Science-Fiction-Analystin Dr. Isabella Hermann der Frage nach, ob gesellschaftliche Probleme tatsächlich technisch lösbar sind, oder ob es nicht immer politische und soziale Aushandlung braucht.
Weitere Informationen und Anmeldung
https://www.vhs-altenburgerland.de/kurssuche/kurs/VHS-Kino-der-politische-Film-The-Circle/BG1006
Weitere Informationen und Anmeldung
https://www.vhs-altenburgerland.de/kurssuche/kurs/VHS-Kino-der-politische-Film-The-Circle/BG1006

21.11.2025
bis 23.11.2025 | 16:00 | Weimar | Game Lab Bauhaus
bis 23.11.2025 | 16:00 | Weimar | Game Lab Bauhaus
Ein Game Jam ist ein Wochenende mit dem Ziel ein digitales Spiel zu einem bestimmten Thema zu entwickeln. Das konkrete Thema wird erst vor Ort bekannt gegeben.
Bei dem Game Jam können Nachwuchs-Entwicklerinnen und Entwickler eigene Spielkonzepte ausarbeiten und tiefgehende Diskussionen führen.
Nebenbei können sie sich auch mit Experten und Expertinnen austauschen. Vorerfahrung mit dem Entwickeln von Games ist von Vorteil, aber nicht notwendig.
Egal ob sich die jungen Menschen mit Musik, Gaming, Storytelling oder Grafik auskennen - im Team findet jede Person eine Aufgabe.
Der Game Jam findet am Wochenende vom 21.-23. November im Game Lab in Weimar statt. Das Game Lab befindet sich an der Bauhaus Universität.
Das Event startet Freitag 16 Uhr und geht bis Sonntagnachmittag 15 Uhr. Die Teilnahme, Verpflegung und Übernachtung ist für alle jungen Gamer und Gaming-Begeisterten im Alter von 16-27 Jahren frei.
Bei dem Game Jam können Nachwuchs-Entwicklerinnen und Entwickler eigene Spielkonzepte ausarbeiten und tiefgehende Diskussionen führen.
Nebenbei können sie sich auch mit Experten und Expertinnen austauschen. Vorerfahrung mit dem Entwickeln von Games ist von Vorteil, aber nicht notwendig.
Egal ob sich die jungen Menschen mit Musik, Gaming, Storytelling oder Grafik auskennen - im Team findet jede Person eine Aufgabe.
Der Game Jam findet am Wochenende vom 21.-23. November im Game Lab in Weimar statt. Das Game Lab befindet sich an der Bauhaus Universität.
Das Event startet Freitag 16 Uhr und geht bis Sonntagnachmittag 15 Uhr. Die Teilnahme, Verpflegung und Übernachtung ist für alle jungen Gamer und Gaming-Begeisterten im Alter von 16-27 Jahren frei.

23.11.2025 | 18:00 | Altenburg, Theater Heizhaus
Die NSU-Monologe geben den Opfern des rechtsextremen Terrornetzwerks NSU eine Stimme und erzählen ihre Lebensgeschichten. Sie machen die Auswirkungen von Rassismus und Gewalt deutlich. Im Anschluss folgt eine Podiumsdiskussion mit Expertinnen und Betroffenen, die Hintergründe und Folgen des NSU-Terrors vertiefen.

24.11.2025
bis 27.11.2025 | Eisenach | Ilmenau | Nordhausen | Mühlhausen
bis 27.11.2025 | Eisenach | Ilmenau | Nordhausen | Mühlhausen
In neurechten Publikationen tobt ein Krieg um Geschichte. Volker Weiß zeigt auf, wie mithilfe von Umdeutungen und Überschreibungen von Geschichtsbildern Politik gemacht wird und beschreibt, wie die extreme Rechte historische Narrative umdeutet, um demokratische Strukturen zu destabilisieren. Dabei untersucht er die Umdeutung des Nationalsozialismus, die Verklärung der DDR als preußischen Ordnungsstaat und die Instrumentalisierung des Ukraine-Konflikts.
An insgesamt vier Orten spricht Volker Weiß mit dem Publikum über sein Buch „Das Deutsche Demokratische Reich“.
24.11.2025, 18 Uhr
Eisenach, VHS, Schmelzerstr. 19, Raum 07
Moderation: Felix Steiner (MOBIT e.V.)
25.11.2025, 19 Uhr
VHS Ilmenau, Raum 106 (EG), Bahnhofstraße 6, 98693 Ilmenau
Moderation: Rikola Lüttgenau (Gedenkstätte Buchenwald)
26.11. 2025, 19 Uhr
Moderation: Andreas Fröse (Gedenkstätte Mittelbau-Dora)
FH Nordhausen, Audimax, Weinberghof 4, 99734 Nordhausen
27.11.2025, 18 Uhr
VHS Unstrut-Hainich-Kreis, Meißnersgasse 1b, 99974 Mühlhausen
Moderation: Jakob Schergaut (Geschichte statt Mythen, FSU Jena)
Die Veranstaltungen finden in Kooperation mit der VHS am Ort und der Stiftung Gedenkstätte Buchenwald und Mittelbau Dora statt.
An insgesamt vier Orten spricht Volker Weiß mit dem Publikum über sein Buch „Das Deutsche Demokratische Reich“.
24.11.2025, 18 Uhr
Eisenach, VHS, Schmelzerstr. 19, Raum 07
Moderation: Felix Steiner (MOBIT e.V.)
25.11.2025, 19 Uhr
VHS Ilmenau, Raum 106 (EG), Bahnhofstraße 6, 98693 Ilmenau
Moderation: Rikola Lüttgenau (Gedenkstätte Buchenwald)
26.11. 2025, 19 Uhr
Moderation: Andreas Fröse (Gedenkstätte Mittelbau-Dora)
FH Nordhausen, Audimax, Weinberghof 4, 99734 Nordhausen
27.11.2025, 18 Uhr
VHS Unstrut-Hainich-Kreis, Meißnersgasse 1b, 99974 Mühlhausen
Moderation: Jakob Schergaut (Geschichte statt Mythen, FSU Jena)
Die Veranstaltungen finden in Kooperation mit der VHS am Ort und der Stiftung Gedenkstätte Buchenwald und Mittelbau Dora statt.

03.12.2025 | 10:00 | Weimar, Reithaus im Park an der Ilm
Alle Menschen sollen mitmachen können.
Auch Menschen mit Behinderungen.
Das nennt man Teilhabe.
In vielen Bereichen gibt es noch Barrieren.
In zwei Runden mit Workshops sprechen wir darüber.
Und wir überlegen: Was können wir ändern?
Bitte melden Sie sich über das Anmelde-Formular im Link ganz unten an. Wählen Sie am Vormittag und am Nachmittag einen Workhop aus. Es gibt folgende Angebote:
Vormittag – Runde 1: Workshop
Sie können einen Workshop wählen.
Sie dürfen Fragen stellen und mitreden.
1. Gespräch mit dem Staats-Sekretär über Inklusion
Sie sprechen mit einem wichtigen Politiker aus Thüringen.
Er arbeitet im Ministerium für Soziales und Inklusion.
Themen:
Was macht die Politik für Menschen mit Behinderungen?
Wie wird Thüringen besser für alle?
Was kann man noch verbessern?
2. Wie ein Werkstatt-Rat arbeitet
Sie lernen den Werkstatt-Rat kennen.
Das ist eine Gruppe von Menschen mit Behinderungen.
Sie setzen sich für ihre Rechte in der Werkstatt ein.
Themen:
Wie arbeitet der Werkstatt-Rat?
Warum ist Mitbestimmung in der Werkstatt wichtig?
Wie kann ich mitentscheiden?
3. Digitale Teilhabe – Chancen und Risiken im Internet
Es geht um das Internet und soziale Medien.
Sie lernen, wie Sie das Internet gut nutzen können.
Und wie Sie sich vor Gefahren schützen.
Themen:
Informationen finden im Internet
Soziale Medien verstehen
Risiken erkennen und vermeiden
4. Menschen mit Behinderungen in der Zeit der Nationalsozialisten
Wir sprechen über die Zeit im Nationalsozialismus.
Viele Menschen mit Behinderungen wurden damals getötet.
Das war Unrecht.
Themen:
Was ist damals passiert?
Warum müssen wir uns daran erinnern?
Was können wir daraus für heute lernen?
Nachmittag – Runde 2: Workshops
Sie können wieder einen Workshop besuchen.
Wählen Sie einen anderen als am Vormittag.
5. Eigene Geschichten erzählen und gehört werden
Sie können Ihre Geschichte erzählen.
Es geht darum, dass alle gehört werden.
Wir helfen beim Erzählen – mit Worten, Bildern und Bewegung.
Themen:
Was ist Ihnen wichtig?
Was haben Sie erlebt?
Wie erzählen wir Geschichten so, dass alle sie verstehen?
6. Digitale Teilhabe – Chancen und Risiken im Internet
(Gleicher Workshop wie am Vormittag)
Es geht um das Internet und soziale Medien.
Sie lernen, wie Sie das Internet gut nutzen können.
Und wie Sie sich vor Gefahren schützen.
Themen:
Informationen finden im Internet
Soziale Medien verstehen
Risiken erkennen und vermeiden
7. Mitreden und Mitentscheiden
Sie lernen etwas über Politik.
Sie erfahren, wie Sie Ihre Meinung sagen können.
Themen:
Wie funktioniert Politik?
Wie kann ich mitbestimmen?
Wie kann ich mich einbringen?
8. Bewegung und Sport für alle
Ein Bewegungs- und Sport-Angebot von Special Olympics.
Jede und jeder kann mitmachen – egal, wie gut man sich bewegen kann.
Themen:
Gemeinsam aktiv sein
Sport ausprobieren
Spaß an Bewegung
Für die Teilnahme an der Veranstaltung wird ein Beitrag von 5 Euro pro Person erhoben. Der Betrag wird nach erfolgreicher Anmeldung per Mail in Rechnung gestellt.
Auch Menschen mit Behinderungen.
Das nennt man Teilhabe.
In vielen Bereichen gibt es noch Barrieren.
In zwei Runden mit Workshops sprechen wir darüber.
Und wir überlegen: Was können wir ändern?
Bitte melden Sie sich über das Anmelde-Formular im Link ganz unten an. Wählen Sie am Vormittag und am Nachmittag einen Workhop aus. Es gibt folgende Angebote:
Vormittag – Runde 1: Workshop
Sie können einen Workshop wählen.
Sie dürfen Fragen stellen und mitreden.
1. Gespräch mit dem Staats-Sekretär über Inklusion
Sie sprechen mit einem wichtigen Politiker aus Thüringen.
Er arbeitet im Ministerium für Soziales und Inklusion.
Themen:
Was macht die Politik für Menschen mit Behinderungen?
Wie wird Thüringen besser für alle?
Was kann man noch verbessern?
2. Wie ein Werkstatt-Rat arbeitet
Sie lernen den Werkstatt-Rat kennen.
Das ist eine Gruppe von Menschen mit Behinderungen.
Sie setzen sich für ihre Rechte in der Werkstatt ein.
Themen:
Wie arbeitet der Werkstatt-Rat?
Warum ist Mitbestimmung in der Werkstatt wichtig?
Wie kann ich mitentscheiden?
3. Digitale Teilhabe – Chancen und Risiken im Internet
Es geht um das Internet und soziale Medien.
Sie lernen, wie Sie das Internet gut nutzen können.
Und wie Sie sich vor Gefahren schützen.
Themen:
Informationen finden im Internet
Soziale Medien verstehen
Risiken erkennen und vermeiden
4. Menschen mit Behinderungen in der Zeit der Nationalsozialisten
Wir sprechen über die Zeit im Nationalsozialismus.
Viele Menschen mit Behinderungen wurden damals getötet.
Das war Unrecht.
Themen:
Was ist damals passiert?
Warum müssen wir uns daran erinnern?
Was können wir daraus für heute lernen?
Nachmittag – Runde 2: Workshops
Sie können wieder einen Workshop besuchen.
Wählen Sie einen anderen als am Vormittag.
5. Eigene Geschichten erzählen und gehört werden
Sie können Ihre Geschichte erzählen.
Es geht darum, dass alle gehört werden.
Wir helfen beim Erzählen – mit Worten, Bildern und Bewegung.
Themen:
Was ist Ihnen wichtig?
Was haben Sie erlebt?
Wie erzählen wir Geschichten so, dass alle sie verstehen?
6. Digitale Teilhabe – Chancen und Risiken im Internet
(Gleicher Workshop wie am Vormittag)
Es geht um das Internet und soziale Medien.
Sie lernen, wie Sie das Internet gut nutzen können.
Und wie Sie sich vor Gefahren schützen.
Themen:
Informationen finden im Internet
Soziale Medien verstehen
Risiken erkennen und vermeiden
7. Mitreden und Mitentscheiden
Sie lernen etwas über Politik.
Sie erfahren, wie Sie Ihre Meinung sagen können.
Themen:
Wie funktioniert Politik?
Wie kann ich mitbestimmen?
Wie kann ich mich einbringen?
8. Bewegung und Sport für alle
Ein Bewegungs- und Sport-Angebot von Special Olympics.
Jede und jeder kann mitmachen – egal, wie gut man sich bewegen kann.
Themen:
Gemeinsam aktiv sein
Sport ausprobieren
Spaß an Bewegung
Für die Teilnahme an der Veranstaltung wird ein Beitrag von 5 Euro pro Person erhoben. Der Betrag wird nach erfolgreicher Anmeldung per Mail in Rechnung gestellt.

