Veranstaltungen
23.08.2025 | 16:00 | Erfurt, Treffpunkt: Stadtmauer „Am Rosswehr“, Brühler Garten (Haltestelle Brühler Garten)
Der Bauernkrieg war nicht nur eine Angelegenheit der Landbevölkerung, auch eine Reihe von Städten beteiligten sich an den Ereignissen von 1525. Die Stadtführung zum Bauernkrieg geht auf städtische Hintergründe für die Beteiligung von Erfurtern an der Erhebung ein. Es werden die soziale Gliederung der Stadt, die politischen Konflikte innerhalb Erfurts und die religionshistorischen Zusammenhänge erläutert, die zur Beteiligung der Erfurter an der Erhebung der Thüringer Bauern führte. Nicht zuletzt wird auch auf die Frage nach der Beteiligung von Frauen an der Erhebung eingegangen.
Es führt Sie Dr. Reiner Prass , Historiker an der Universität Erfurt mit einem Schwerpunkt Agrargeschichte.
Die Veranstaltung ist eine Kooperation des DGB Bildungswerkes mit der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen.
Anmeldung erwünscht: quer@dgb-bwt.de
Es führt Sie Dr. Reiner Prass , Historiker an der Universität Erfurt mit einem Schwerpunkt Agrargeschichte.
Die Veranstaltung ist eine Kooperation des DGB Bildungswerkes mit der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen.
Anmeldung erwünscht: quer@dgb-bwt.de

28.08.2025 | Erfurt
ommunale Mitarbeitende in Ostdeutschland stehen immer wieder vor herausfordernden Situationen: Umstrittene Bauprojekte, Proteste gegen Windkraftanlagen oder Spannungen rund um Unterkünfte für Geflüchtete fordern ein hohes Maß an Kommunikationsfähigkeit und Dialogkompetenz. Um hier wirksam zu unterstützen, startet im August 2025 eine neue Weiterbildung zur Moderatorin bzw. zum Moderator für kommunale Konflikt- und Krisensituationen. Die Schulung ist eine gemeinsame Initiative der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen und des Kompetenzzentrums Krisen-Dialog-Zukunft der Aktion Zivilcourage e. V. Gefördert wird das Projekt DiAS – Dialog stärken durch die Stiftung Mercator.
Ziel ist es, Fachkräfte aus staatlichen und zivilgesellschaftlichen Institutionen in acht praxisnahen Modulen für den Umgang mit konfliktbeladenen Situationen in Kommunen zu qualifizieren. Die Module vermitteln unter anderem Grundlagen der Moderation, Methoden für Groß- und Kleingruppenformate, gewaltfreie Kommunikation und Online-Moderation.
Die Weiterbildung wurde 2023 mit dem 2. Preis des „Innovationspreises Weiterbildung“ des Freistaats Sachsen ausgezeichnet. Die Schulung richtet sich an Mitarbeitende staatlicher Institutionen und zivilgesellschaftlich Engagierte in Thüringen und Ostdeutschland – insbesondere Menschen mit vielfältigen Lebens- und Berufserfahrungen sind ausdrücklich zur Bewerbung eingeladen.
Start der Schulung: 28. August 2025 in Erfurt
Bewerbungsfrist: 6. Juli 2025
Kostenbeitrag: 200 €, Ermäßigungen bei Bedarf möglich
Bewerbungen mit kurzem Lebenslauf und Motivationsschreiben bitte an:
? moderation@aktion-zivilcourage.de
Ansprechperson für Rückfragen:
Petra Schweizer-Strobel
? 0176 13 71 39 68
? moderation@aktion-zivilcourage.de
Ziel ist es, Fachkräfte aus staatlichen und zivilgesellschaftlichen Institutionen in acht praxisnahen Modulen für den Umgang mit konfliktbeladenen Situationen in Kommunen zu qualifizieren. Die Module vermitteln unter anderem Grundlagen der Moderation, Methoden für Groß- und Kleingruppenformate, gewaltfreie Kommunikation und Online-Moderation.
Die Weiterbildung wurde 2023 mit dem 2. Preis des „Innovationspreises Weiterbildung“ des Freistaats Sachsen ausgezeichnet. Die Schulung richtet sich an Mitarbeitende staatlicher Institutionen und zivilgesellschaftlich Engagierte in Thüringen und Ostdeutschland – insbesondere Menschen mit vielfältigen Lebens- und Berufserfahrungen sind ausdrücklich zur Bewerbung eingeladen.
Start der Schulung: 28. August 2025 in Erfurt
Bewerbungsfrist: 6. Juli 2025
Kostenbeitrag: 200 €, Ermäßigungen bei Bedarf möglich
Bewerbungen mit kurzem Lebenslauf und Motivationsschreiben bitte an:
? moderation@aktion-zivilcourage.de
Ansprechperson für Rückfragen:
Petra Schweizer-Strobel
? 0176 13 71 39 68
? moderation@aktion-zivilcourage.de
