Veranstaltungen
30.10.2025 | 17:00 | Suhl, Community Art Center
Schon im Sommer vor der deutschen Wiedervereinigung wurde das Migrations- und Asylsystem der Bundesrepublik in den neuen Bundesländern eingeführt. Nahe Tambach-Dietharz wurde mitten im Wald in einer ehemaligen GST-Einrichtung Thüringens erste Asylunterkunft eingerichtet.
Wie prägten diese frühen Entscheidungen und die schwierigen Bedingungen den weiteren Umgang mit Migrantinnen und Migranten in Thüringen? Wir schauen auf die hitzigen Asyldebatten der 1990er Jahre, die bis heute andauernden Versuche der Politik, den Problemen Herr zu werden, Ängsten und Vorbehalten vor Ort, aber auch Solidarität und Hilfe aus der Gesellschaft und aus dem Kreis der Geflüchteten selbst. Wir laden ein zu einer Spurensuche und viel Dialog.
Podiumsgespräch mit Klaus Neumann (Hamburg), Emilia Henkel (Jena), Elhan Gasimov (Erfurt), Jens Triebel (Suhl), Moderation: Andreas Braune
Eine Kooperation mit dem Weimarer Rendez-Vous mit der Geschichte.
Wie prägten diese frühen Entscheidungen und die schwierigen Bedingungen den weiteren Umgang mit Migrantinnen und Migranten in Thüringen? Wir schauen auf die hitzigen Asyldebatten der 1990er Jahre, die bis heute andauernden Versuche der Politik, den Problemen Herr zu werden, Ängsten und Vorbehalten vor Ort, aber auch Solidarität und Hilfe aus der Gesellschaft und aus dem Kreis der Geflüchteten selbst. Wir laden ein zu einer Spurensuche und viel Dialog.
Podiumsgespräch mit Klaus Neumann (Hamburg), Emilia Henkel (Jena), Elhan Gasimov (Erfurt), Jens Triebel (Suhl), Moderation: Andreas Braune
Eine Kooperation mit dem Weimarer Rendez-Vous mit der Geschichte.

Für diese Veranstaltung ist derzeit keine Anmeldung möglich.