Veranstaltungen
03.12.2025 | 10:00 | Weimar, Reithaus im Park an der Ilm
Alle Menschen sollen mitmachen können.
Auch Menschen mit Behinderungen.
Das nennt man Teilhabe.
In vielen Bereichen gibt es noch Barrieren.
In zwei Runden mit Workshops sprechen wir darüber.
Und wir überlegen: Was können wir ändern?
Bitte melden Sie sich über das Anmelde-Formular im Link ganz unten an. Wählen Sie am Vormittag und am Nachmittag einen Workhop aus. Es gibt folgende Angebote:
Vormittag – Runde 1: Workshop
Sie können einen Workshop wählen.
Sie dürfen Fragen stellen und mitreden.
1. Gespräch mit dem Staats-Sekretär über Inklusion
Sie sprechen mit einem wichtigen Politiker aus Thüringen.
Er arbeitet im Ministerium für Soziales und Inklusion.
Themen:
Was macht die Politik für Menschen mit Behinderungen?
Wie wird Thüringen besser für alle?
Was kann man noch verbessern?
2. Wie ein Werkstatt-Rat arbeitet
Sie lernen den Werkstatt-Rat kennen.
Das ist eine Gruppe von Menschen mit Behinderungen.
Sie setzen sich für ihre Rechte in der Werkstatt ein.
Themen:
Wie arbeitet der Werkstatt-Rat?
Warum ist Mitbestimmung in der Werkstatt wichtig?
Wie kann ich mitentscheiden?
3. Digitale Teilhabe – Chancen und Risiken im Internet
Es geht um das Internet und soziale Medien.
Sie lernen, wie Sie das Internet gut nutzen können.
Und wie Sie sich vor Gefahren schützen.
Themen:
Informationen finden im Internet
Soziale Medien verstehen
Risiken erkennen und vermeiden
4. Menschen mit Behinderungen in der Zeit der Nationalsozialisten
Wir sprechen über die Zeit im Nationalsozialismus.
Viele Menschen mit Behinderungen wurden damals getötet.
Das war Unrecht.
Themen:
Was ist damals passiert?
Warum müssen wir uns daran erinnern?
Was können wir daraus für heute lernen?
Nachmittag – Runde 2: Workshops
Sie können wieder einen Workshop besuchen.
Wählen Sie einen anderen als am Vormittag.
5. Eigene Geschichten erzählen und gehört werden
Sie können Ihre Geschichte erzählen.
Es geht darum, dass alle gehört werden.
Wir helfen beim Erzählen – mit Worten, Bildern und Bewegung.
Themen:
Was ist Ihnen wichtig?
Was haben Sie erlebt?
Wie erzählen wir Geschichten so, dass alle sie verstehen?
6. Digitale Teilhabe – Chancen und Risiken im Internet
(Gleicher Workshop wie am Vormittag)
Es geht um das Internet und soziale Medien.
Sie lernen, wie Sie das Internet gut nutzen können.
Und wie Sie sich vor Gefahren schützen.
Themen:
Informationen finden im Internet
Soziale Medien verstehen
Risiken erkennen und vermeiden
7. Mitreden und Mitentscheiden
Sie lernen etwas über Politik.
Sie erfahren, wie Sie Ihre Meinung sagen können.
Themen:
Wie funktioniert Politik?
Wie kann ich mitbestimmen?
Wie kann ich mich einbringen?
8. Bewegung und Sport für alle
Ein Bewegungs- und Sport-Angebot von Special Olympics.
Jede und jeder kann mitmachen – egal, wie gut man sich bewegen kann.
Themen:
Gemeinsam aktiv sein
Sport ausprobieren
Spaß an Bewegung
Auch Menschen mit Behinderungen.
Das nennt man Teilhabe.
In vielen Bereichen gibt es noch Barrieren.
In zwei Runden mit Workshops sprechen wir darüber.
Und wir überlegen: Was können wir ändern?
Bitte melden Sie sich über das Anmelde-Formular im Link ganz unten an. Wählen Sie am Vormittag und am Nachmittag einen Workhop aus. Es gibt folgende Angebote:
Vormittag – Runde 1: Workshop
Sie können einen Workshop wählen.
Sie dürfen Fragen stellen und mitreden.
1. Gespräch mit dem Staats-Sekretär über Inklusion
Sie sprechen mit einem wichtigen Politiker aus Thüringen.
Er arbeitet im Ministerium für Soziales und Inklusion.
Themen:
Was macht die Politik für Menschen mit Behinderungen?
Wie wird Thüringen besser für alle?
Was kann man noch verbessern?
2. Wie ein Werkstatt-Rat arbeitet
Sie lernen den Werkstatt-Rat kennen.
Das ist eine Gruppe von Menschen mit Behinderungen.
Sie setzen sich für ihre Rechte in der Werkstatt ein.
Themen:
Wie arbeitet der Werkstatt-Rat?
Warum ist Mitbestimmung in der Werkstatt wichtig?
Wie kann ich mitentscheiden?
3. Digitale Teilhabe – Chancen und Risiken im Internet
Es geht um das Internet und soziale Medien.
Sie lernen, wie Sie das Internet gut nutzen können.
Und wie Sie sich vor Gefahren schützen.
Themen:
Informationen finden im Internet
Soziale Medien verstehen
Risiken erkennen und vermeiden
4. Menschen mit Behinderungen in der Zeit der Nationalsozialisten
Wir sprechen über die Zeit im Nationalsozialismus.
Viele Menschen mit Behinderungen wurden damals getötet.
Das war Unrecht.
Themen:
Was ist damals passiert?
Warum müssen wir uns daran erinnern?
Was können wir daraus für heute lernen?
Nachmittag – Runde 2: Workshops
Sie können wieder einen Workshop besuchen.
Wählen Sie einen anderen als am Vormittag.
5. Eigene Geschichten erzählen und gehört werden
Sie können Ihre Geschichte erzählen.
Es geht darum, dass alle gehört werden.
Wir helfen beim Erzählen – mit Worten, Bildern und Bewegung.
Themen:
Was ist Ihnen wichtig?
Was haben Sie erlebt?
Wie erzählen wir Geschichten so, dass alle sie verstehen?
6. Digitale Teilhabe – Chancen und Risiken im Internet
(Gleicher Workshop wie am Vormittag)
Es geht um das Internet und soziale Medien.
Sie lernen, wie Sie das Internet gut nutzen können.
Und wie Sie sich vor Gefahren schützen.
Themen:
Informationen finden im Internet
Soziale Medien verstehen
Risiken erkennen und vermeiden
7. Mitreden und Mitentscheiden
Sie lernen etwas über Politik.
Sie erfahren, wie Sie Ihre Meinung sagen können.
Themen:
Wie funktioniert Politik?
Wie kann ich mitbestimmen?
Wie kann ich mich einbringen?
8. Bewegung und Sport für alle
Ein Bewegungs- und Sport-Angebot von Special Olympics.
Jede und jeder kann mitmachen – egal, wie gut man sich bewegen kann.
Themen:
Gemeinsam aktiv sein
Sport ausprobieren
Spaß an Bewegung

Für diese Veranstaltung ist derzeit keine Anmeldung möglich.