Der Podcast der LZT
Regelmäßig neue Beiträge hören
"Von Heimat zu Heimat" - Podiumsdiskussion im Schillerhaus Rudolstadt (27.06.)
05.07.2023
Schon 2021 bat der Thüringer Literaturrats (www.thueringer-literaturrat.de) Autorinnen und Autoren mit Verbindung zu Thüringen um Texte zum Thema HEIMAT. Sie sollten sich, auch in Reaktion auf teilweise missbräuchliche Besetzungen und Verwendungen des Heimatbegriffs durch rechtspopulistische und rechtsextreme Bewegungen und Kräfte sowie als positive Entgegensetzung auf Grundlage demokratischer und humanistischer Werte, Fragen zuwenden wie: Wo lässt sich Heimat erfahren? Lässt sich Heimat verorten? Was bedeutet Heimat, Heimatverlust, Heimatgewinn als Erfahrungs- und Erlebnisraum für uns? 25 Schriftstellerinnen und Schriftsteller folgten dem Aufruf, ihre Texte sind auf www.literaturland-thueringen.de zu finden. Im Anschluss an diese Aktion organisieren 2023 die Landeszentrale und der von der Kulturstiftung Thüringen unterstütze Literaturrat eine Reihe von vier Podiumsdiskussionen an vier Thüringer Orten in unterschiedlichen Regionen des Freistaats mit folgenden Partnern: Kabarett "Die Nörgelsäcke" Gößnitz (10.05.), Schillerhaus Rudolstadt (27.06.), Theatermuseum Meiningen (11.10.) und Annenkirche Eisenach (17.11.). Die Podiumsveranstaltungen, bei den auch die teilnehmenden Bürgerinnen und Bürger zu Wort kommen sollen, werden vom Literaturrat in Zusammenarbeit mit Radio Lotte Weimar aufgezeichnet, die Podcasts anschließend auf den Websites von Landeszentrale und Literaturrat Thüringen zum Nachhören veröffentlicht. Hier hören Sie den Mitschnitt der Veranstaltung vom 27. Juni: Im Schillerhaus sprachen miteinander über "Heimatverlust und Heimatgewinn" die Autorinnen Kathrin Groß-Striffler und Anne Gallinat sowie die Thüringer Beauftragte für Integration, Migration und Flüchtlinge Mirjam Kruppa, die Moderation lag bei der Autorin und Publizistin Dr. Annette Seemann."Von Heimat zu Heimat" - Podiumsdiskussion im Kabarett "Die Nörgelsäcke" Gößnitz (10.05.)
04.07.2023
Schon 2021 bat der Thüringer Literaturrats (www.thueringer-literaturrat.de) Autorinnen und Autoren mit Verbindung zu Thüringen um Texte zum Thema HEIMAT. Sie sollten sich, auch in Reaktion auf teilweise missbräuchliche Besetzungen und Verwendungen des Heimatbegriffs durch rechtspopulistische und rechtsextreme Bewegungen und Kräfte sowie als positive Entgegensetzung auf Grundlage demokratischer und humanistischer Werte, Fragen zuwenden wie: Wo lässt sich Heimat erfahren? Lässt sich Heimat verorten? Was bedeutet Heimat, Heimatverlust, Heimatgewinn als Erfahrungs- und Erlebnisraum für uns? 25 Schriftstellerinnen und Schriftsteller folgten dem Aufruf, ihre Texte sind auf www.literaturland-thueringen.de zu finden. Im Anschluss an diese Aktion organisieren 2023 die Landeszentrale und der von der Kulturstiftung Thüringen unterstütze Literaturrat eine Reihe von vier Podiumsdiskussionen an vier Thüringer Orten in unterschiedlichen Regionen des Freistaats mit folgenden Partnern: Kabarett "Die Nörgelsäcke" Gößnitz (10.05.), Schillerhaus Rudolstadt (27.06.), Theatermuseum Meiningen (11.10.) und Annenkirche Eisenach (17.11.). Die Podiumsveranstaltungen, bei den auch die teilnehmenden Bürgerinnen und Bürger zu Wort kommen sollen, werden vom Literaturrat in Zusammenarbeit mit Radio Lotte Weimar aufgezeichnet, die Podcasts anschließend auf den Websites von Landeszentrale und Literaturrat Thüringen zum Nachhören veröffentlicht. Hier hören Sie den Mitschnitt der Veranstaltung vom 10. Mai: Im Kabarett „Die Nörgelsäcke“ Gößnitz diskutierten die Autorinnen Emma Braslavsky und Juliane Stückrad mit der Präsidentin des Thüringer Wanderverbandes und Thüringer Ministerpräsidentin a. D Christine Lieberknecht. Es moderierte Romy Gehrke (MDR).