Downloads
AlleDownload eBooksPolitik und GesellschaftGeschichte der DDRThüringenBlätter zur LandeskundePublications in english

Der 17. Juni 1953 in Thüringen
Der 17. Juni – der als Datum zugleich einen größeren Geschehenszusammenhang beschreibt – gehört zu den intensivsten politischen Ereignissen der jüngeren Landesgeschichte Thüringens. In allen Bezirken herrschte fundamentales politisches Interesse, quer durch alle Bevölkerungsschichten entfalteten sich Aufbruchstimmung und Bürgerbewusstsein und mancherorts entlud sich schwelender, elementarer Zorn auf heftige Weise. Die großen Ereignisse konzentrierten sich auf Jena, Gera, Weida, Kahla, Mühlhausen, Bad Tennstedt, Sömmerda, Erfurt, Eisenberg/Silbitz, Camburg, Schmölln oder Weimar. Doch zu Protestäußerungen kam es überall – in Betrieben, auf Dörfern, in Versammlungen, Kneipen, Schulen und Bahnhöfen. Zu den Beteiligten, die man später inhaftierte oder beruflich bestrafte, zählten Arbeiter, Bauern, Handwerker, Schüler, Gewerkschafter, Pfarrer und Polizisten.
EPUB | 278 kBDownload
Der 17. Juni – der als Datum zugleich einen größeren Geschehenszusammenhang beschreibt – gehört zu den intensivsten politischen Ereignissen der jüngeren Landesgeschichte Thüringens. In allen Bezirken herrschte fundamentales politisches Interesse, quer durch alle Bevölkerungsschichten entfalteten sich Aufbruchstimmung und Bürgerbewusstsein und mancherorts entlud sich schwelender, elementarer Zorn auf heftige Weise. Die großen Ereignisse konzentrierten sich auf Jena, Gera, Weida, Kahla, Mühlhausen, Bad Tennstedt, Sömmerda, Erfurt, Eisenberg/Silbitz, Camburg, Schmölln oder Weimar. Doch zu Protestäußerungen kam es überall – in Betrieben, auf Dörfern, in Versammlungen, Kneipen, Schulen und Bahnhöfen. Zu den Beteiligten, die man später inhaftierte oder beruflich bestrafte, zählten Arbeiter, Bauern, Handwerker, Schüler, Gewerkschafter, Pfarrer und Polizisten.
EPUB | 278 kBDownload

Wir wollen freie Menschen sein! Der DDR-Volksaufstand vom 17. Juni 1953
Udo Grashoff bietet einen sachlichen Überblick über wesentliche Aspekte des Aufstands. Er verbindet in seiner Darstellung Ursachenanalyse und Ereignisgeschichte. Fragen werden aufgeworfen wie: Was entfachte den Unmut der Menschen? Wie entstand die revolutionäre Situation? Was wollten die Streikenden und Demonstrierenden? Wo bildeten sich spontane Strukturen, wo blieb der Aufstand chaotisch? Wie groß war der Einfluss westdeutscher Journalisten? Welche Rolle spielte physische Gewalt bei den Protesten? Wieso gab es nach der Niederschlagung des Aufstands extrem unterschiedliche Angaben über Opfer des Aufstands?
EPUB | 106 kBDownload
Udo Grashoff bietet einen sachlichen Überblick über wesentliche Aspekte des Aufstands. Er verbindet in seiner Darstellung Ursachenanalyse und Ereignisgeschichte. Fragen werden aufgeworfen wie: Was entfachte den Unmut der Menschen? Wie entstand die revolutionäre Situation? Was wollten die Streikenden und Demonstrierenden? Wo bildeten sich spontane Strukturen, wo blieb der Aufstand chaotisch? Wie groß war der Einfluss westdeutscher Journalisten? Welche Rolle spielte physische Gewalt bei den Protesten? Wieso gab es nach der Niederschlagung des Aufstands extrem unterschiedliche Angaben über Opfer des Aufstands?
EPUB | 106 kBDownload
Jugendwerkhöfe in Thüringen. Sozialistische Umerziehung zwischen Anspruch und Wirklichkeit
Erschienen 2014
PDF | 5 MBDownload
Erschienen 2014
PDF | 5 MBDownload

Die Landwirtschaft der DDR 1945–1990
Dieses Buch gibt einen Überblick über die Entwicklung der ländlichen Arbeits- und Lebensbereiche der DDR von den Anfängen über die Errichtung der Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften bis hin zur Krise in den Jahren vor der Friedlichen Revolution.
EPUB | 82 kBDownload
Dieses Buch gibt einen Überblick über die Entwicklung der ländlichen Arbeits- und Lebensbereiche der DDR von den Anfängen über die Errichtung der Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften bis hin zur Krise in den Jahren vor der Friedlichen Revolution.
EPUB | 82 kBDownload
Klassenkampf im Kaufhaus Versorgung und Sonderversorgung in der DDR 1971 - 1989
Erschienen 2009
PDF | 378 kBDownload
Erschienen 2009
PDF | 378 kBDownload
Nicht -im Namen des Volkes. Politisches Strafrecht in der DDR 1949 –1961
Erschienen 2008
PDF | 1 MBDownload
Erschienen 2008
PDF | 1 MBDownload
Jenseits der Staatsjugend - Warum und wie sich die Staatssicherheit für Jugendliche in der DDR interessierte. Dokumente 1969-1989
Erschienen 2006
PDF | 628 kBDownload
Erschienen 2006
PDF | 628 kBDownload
Menu: