Publikationen der LZT
Übersicht und Online-Bestellung
AlleAktuellesDie Geschichte hinter dem BildDemokratieNationalsozialismusDDRBundesrepublikThüringenThüringen Blätter zur LandeskundePolitische Systeme in Deutschland

Die DDR im Jahr 1990
Autor: Udo Grashoff
Datum: 2021
Art: Buch
In den Warenkorb
100 Seiten - Das letzte Jahr der DDR währte nur neun Monate und zwei Tage. Nachdem die SED-Diktatur durch die Friedliche Revolution in ihrem Kern erschüttert wurde, vollzog sich nun in rasantem Tempo die Umwandlung in eine Demokratie und eine Marktwirtschaft. Während der letzten Monate der DDR wurden kühne, weitreichende Entscheidungen getroffen, wie die Einführung der Währungsunion, die Regelungen zu Rückgabe von enteignetem Besitz oder die Verankerung des Auskunftsrechts für Opfer der Staatssicherheit. Damit wurden die Weichen gestellt für das Zusammenwachsen der beiden deutschen Staaten. Am 3. Oktober 1990 hörte die DDR auf zu existieren.
Datum: 2021
Art: Buch
In den Warenkorb

Verspielte Einheit? Der Kalte Krieg und die doppelte Staatsgründung 1949
Autor: Jörg Ganzenmüller, Franz-Josef Schlichting (Hrsg.)
Datum: 2021
Art: Buch
In den Warenkorb
150 Seiten - Die Stiftung Ettersberg und die Landeszentrale für politische Bildung Thüringen veranstalteten anlässlich des 70. Jahrestages der Gründung der Bundesrepublik Deutschland und der DDR ein wissenschaftliches Tagesseminar, dessen Beiträge hier versammelt sind.
Datum: 2021
Art: Buch
In den Warenkorb

"Das Volk" in Thüringen. Zur Geschichte einer SED-Zeitung (1946 bis 1990)
Autor: Christiane Baumann
Datum: 2020
Art: Buch
In den Warenkorb
145 Seiten - Die Anfänge der hier erzählten Geschichte liegen in Weimar. Dort erschien im Frühjahr 1946 das „Thüringer Volk“, es war als Blatt der SED die größte Zeitung Thüringens. Bald schon wurde der Name geändert: in „Das Volk“. Im Jahr 1952 wurde dies das Bezirksorgan der SED für den Bezirk Erfurt, das „Leitmedium“ der Region.
Datum: 2020
Art: Buch
In den Warenkorb

Sinti in der DDR. Alltag einer Minderheit
Autor: Markus Hawlik-Abramowitz, Simone Triedler
Datum: 2020
Art: Buch
In den Warenkorb
142 Seiten - Das Buch stellt erstmals den Alltag der Sinti in der DDR einer breiten Öffentlichkeit vor. Die Aufnahmen von Markus Hawlik-Abramowitz beeindrucken durch die Nähe des Fotografen zu seinen Protagonisten. Sie entstanden im Rahmen seines Fotografie-Diploms 1983 an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig, wurden in der DDR jedoch nie gezeigt. Simone Trieders Essay beschreibt einfühlsam, faktenreich und anekdotisch die Erlebniswelt von Sinti im ostdeutschen Sozialismus. Diese Verlagspublikation versenden wir nur in Thüringen.
Datum: 2020
Art: Buch
In den Warenkorb

SED-Genossen in der Krise Die 1980er-Jahre in der DDR
Autor: Sabine Pannen
Datum: 2020
Art: Buch
In den Warenkorb
112 Seiten - Weniger sichtbar als die Massendemonstrationen waren im Herbst 1989 die gleichzeitig stattfindenden stillen und massenhaften Austritte aus der SED als Staatspartei. Menschen, die jahrzehntelang als Parteisekretär oder Parteigruppenorganisator, als Dozent des Parteilehrjahrs oder im Wohngebietsausschuss, im Freien Deutschen Gewerkschaftsbund (FDGB), als Wahlhelfer oder Kampfgruppenmitglied ehrenamtlich für die Politik der SED einstanden und teilweise selbstbewusst in ihrem Namen wirkten, kehrten der Parteiführung nun den Rücken.
Datum: 2020
Art: Buch
In den Warenkorb

Die DDR im Jahr 1989
Autor: Ingo Juchler
Datum: 2020
Art: Buch
In den Warenkorb
152 Seiten - Die vorliegende Publikation sucht die wichtigen Marksteine
dieses besonderen Jahres vorzustellen – in der großen Politik, beim Aufbegehren gegen die Parteidiktatur und bei den gesellschaftlich-kulturellen Ereignissen. Dabei musste eine Auswahl getroffen werden, die notwendigerweise aufgrund
der Fülle überaus bedeutsamer Momente in diesem Jahr 1989 ein Gefühl der Unzulänglichkeit mit sich bringt. Dennoch wurde der Versuch unternommen, mit Hilfe der chronologisch vorgestellten Ereignisse eine exemplarische
Auswahl von Mosaiksteinen zu treffen, mit der beim Lesen ein ganzes Bild entstehen kann.
dieses besonderen Jahres vorzustellen – in der großen Politik, beim Aufbegehren gegen die Parteidiktatur und bei den gesellschaftlich-kulturellen Ereignissen. Dabei musste eine Auswahl getroffen werden, die notwendigerweise aufgrund
der Fülle überaus bedeutsamer Momente in diesem Jahr 1989 ein Gefühl der Unzulänglichkeit mit sich bringt. Dennoch wurde der Versuch unternommen, mit Hilfe der chronologisch vorgestellten Ereignisse eine exemplarische
Auswahl von Mosaiksteinen zu treffen, mit der beim Lesen ein ganzes Bild entstehen kann.
Datum: 2020
Art: Buch
In den Warenkorb

Meckern in der Provinz. Am Beispiel der NDPD im Bezirk Erfurt
Autor: Christian Thiele
Datum: 2020
Art: Buch
In den Warenkorb
82 Seiten - Die Parteiführung wollte Harmonie, doch die Basis der National-Demokratischen Partei Deutschlands (NDPD) stellte sich mitunter quer. In der DDR waren missliebige Äußerungen über das politische System unerwünscht, bei Tagungen von Parteien ganz besonders.
Datum: 2020
Art: Buch
In den Warenkorb

Operation "Osoawiachim" - Deutsche Raketenspezialisten in der UdSSR 1946 - 1958
Autor: Matthias Uhl
Datum: 2020
Art: Buch
In den Warenkorb
152 Seiten - Nachdem sich die US-Armee aus Thüringen zurückgezogen hatte, fielen der nachrückenden Roten Armee all jene Produktions- und Forschungsstätten zu, die in den letzten Jahren des Krieges hierher verlagert worden waren. Auch wenn die Amerikaner recht erfolgreich den ersten Zugriff auf Spezialisten und Produktionsstätten hatten, setze die sowjetische Seite bald darauf auf massiven Technologietransfer. Dazu diente zunächst die Weiterführung der in der Sowjetischen Besatzungszone vorhandenen Forschungskapazitäten. Bald jedoch entschied sich die sowjetische Seite, Spezialisten und Maschinen in die UdSSR zu bringen. Etwa 300 deutsche Spezialisten wurden unter Zwang in die Nähe von Moskau verbracht und arbeiteten dort an dem sowjetischen Raketenprogramm mit.
Datum: 2020
Art: Buch
In den Warenkorb

Geschichte der DDR 1949 - 1990
Autor: Ulrich Mählert
Datum: 2020
Art: Buch
In den Warenkorb
Am 3. Oktober 1990 hörte die DDR auf zu existieren. Ulrich Mählert skizziert die politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen von 1949 bis zum Ende der DDR. Dabei werden die einzelnen Ereignisse, historische Perioden und die sie prägenden Persönlichkeiten dargestellt. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf der Darstellung des Herrschaftssystems und dessen politischer Ausgestaltung. Sie erhalten hier einen guten und schnellen Überblick über die DDR-Geschichte.
Datum: 2020
Art: Buch
In den Warenkorb

Die DDR im Jahr 1987
Autor: Stefanie Eisenhuth
Datum: 2019
Art: Buch
In den Warenkorb
Das Jahr 1987 war von einer Gleizeitigkeit des Ungleichzeitigen gekennzeichnet, von einem Nebeneinander von teurem Protz und bröckelndem Putz, von Maßlosigkeit und Mangelwirtschaft, von Verheißung und Verfall. Erich Honecker wurde erstmals in Bonn empfangen. Die Stadt Berlin zelebrierte ihr 750. Jubiläum. Gleich mehrere Popstars aus dem Westen besuchten die DDR. Doch in der Sowjetunion wurden Reformen eingeleitet und auch zwischen Stralsund und Suhl wurde der Wunsch nach politischen Veränderungen laut. Immer offener artikulierten Menschen ihre Unzufriedenheit.
Datum: 2019
Art: Buch
In den Warenkorb

Paul Schäfer. Erfurter Kommunist, ermordert im Stalinismus
Autor: Annegret Schüle, Stefan Weise, Thomas Schäfer
Datum: 2019
Art: Buch
In den Warenkorb
Das Leben des Erfurter Schuharbeiters Paul Schäfer zeugt von Kampfbereitschaft, Solidarität und Selbstorganisation, aber auch von politischem Dogmatismus und Kritiklosigkeit gegenüber der Sowjetunion. Als kommunistischer Funktionär hatte er Aufstiegschancen, die Menschen seiner sozialen Herkunft verschlossen blieben. Seine Hinrichtung in der Sowjetunion 1938 markiert die Tragik seines Lebens: Er wurde Opfer in dem Land, in das er vor den Nazis geflohen war und das er als seine politische Heimat empfand. Die Legende, die ihn 1945 zu einem Märtyrer des Kampfes gegen Franco im Spanischen Bürgerkrieg machte, war der Versuch eines alten Freundes, der in Erfurt zurückgebliebenen Witwe zu helfen. Für jene, die in der DDR vom Tod Paul Schäfers in Moskau wussten, war es eine Lüge, der zu widersprechen sie nicht wagten, die sie mittrugen oder selbst aktiv am Leben hielten.
Datum: 2019
Art: Buch
In den Warenkorb

Ehe und Scheidung in der DDR
Autor: Anja Schröter
Datum: 2019
Art: Buch
In den Warenkorb
80 Seiten - In der DDR wurden Ehen nicht nur früh geschlossen, sondern auch schnell wieder geschieden. Die Familienpolitik war darauf ausgerichtet, Eheschließungen und Geburten zu befördern. Gleichzeitig sollten Frauen berufstätig sein und dies mit dem familiären Alltag vereinbaren können. Das hatte wesentliche Auswirkungen auf das Heiratsverhalten und das
Familienleben, aber auch auf das Scheidungsverhalten. Um Ehescheidungen zu verhindern, sollten DDR-Gerichte tief in die Privatsphäre der Paare eindringen. Dazu waren die Beteiligten im Laufe der Jahre jedoch immer weniger bereit. Zudem war die Scheidung mit wenig Hürden verbunden. Die DDR hatte in ihrem letzten Jahrzehnt eine der höchsten Scheidungsraten weltweit.
Familienleben, aber auch auf das Scheidungsverhalten. Um Ehescheidungen zu verhindern, sollten DDR-Gerichte tief in die Privatsphäre der Paare eindringen. Dazu waren die Beteiligten im Laufe der Jahre jedoch immer weniger bereit. Zudem war die Scheidung mit wenig Hürden verbunden. Die DDR hatte in ihrem letzten Jahrzehnt eine der höchsten Scheidungsraten weltweit.
Datum: 2019
Art: Buch
In den Warenkorb

WIR BLEIBEN ... Das Volk! Losungen und Begriffe der Friedlichen revolution 1989
Autor: Bernd Lindner
Datum: 2019
Art: Buch
In den Warenkorb
120 Seiten - Die Friedliche Revolution in der DDR war ein Ereignis von historischer Tragweite. Ihre Geschichte ist bis heute unzertrennlich mit einzelnen Losungen verbunden, die damals das Geschehen auf den Straßen des Landes nachhaltig geprägt haben. Sie ragten aus Tausenden originellen Rufen und Transparenten heraus, weil sie die Konflikte, Hoffnungen und Emotionen jener Tage in wenigen Worten überzeugend auf den Punkt brachten.Warum das so war, wer und was hinter ihrer Entstehung stand und warum einige der Losungen bis heute nachwirken – davon berichtet die vorliegende Publikation.
Datum: 2019
Art: Buch
In den Warenkorb

Matthias Domaschk 2.0. Suizid oder Mord in Stasi-Haft 81?
Autor: Henning Pietzsch
Datum: 2019
Art: Buch
In den Warenkorb
144 Seiten - Was geschah wirklich am 12. April 1981 in der Untersuchungshaftanstalt
Gera des Ministeriums für Staatssicherheit mit Matthias Domaschk? Wurde Matthias Domaschk erwürgt, erdrosselt, erhängt? Oder beging er Suizid? Diesen Fragen geht die vorliegende Untersuchung unter Berücksichtigung aller noch vorhandenen Quellen und Dokumenten nach.
Gera des Ministeriums für Staatssicherheit mit Matthias Domaschk? Wurde Matthias Domaschk erwürgt, erdrosselt, erhängt? Oder beging er Suizid? Diesen Fragen geht die vorliegende Untersuchung unter Berücksichtigung aller noch vorhandenen Quellen und Dokumenten nach.
Datum: 2019
Art: Buch
In den Warenkorb

Computer in der DDR
Autor: René Meyer
Datum: 2019
Art: Buch
In den Warenkorb
146 Seiten - Mikroelektronik war einer der Schlüssel des technologischen
Fortschritts und des Exports. Auf beides war die DDR angewiesen, um als Industrienation zu überleben. Die Fachleute in Wirtschaft und Politik wussten das sehr genau. Und dieses Ziel wurde mit dem Einsatz hoher Investitionen verfolgt. Dennoch blieb die DDR um mehrere Jahre hinter dem Weltniveau zurück. Die Produkte waren zu teuer und ließen sich nicht in den notwendigen Mengen produzieren. Was erfunden, was produziert und was schließlich die
Betriebe und Konsumenten erreichte, davon gibt René Meyer in diesem Buch einen Überblick.
Fortschritts und des Exports. Auf beides war die DDR angewiesen, um als Industrienation zu überleben. Die Fachleute in Wirtschaft und Politik wussten das sehr genau. Und dieses Ziel wurde mit dem Einsatz hoher Investitionen verfolgt. Dennoch blieb die DDR um mehrere Jahre hinter dem Weltniveau zurück. Die Produkte waren zu teuer und ließen sich nicht in den notwendigen Mengen produzieren. Was erfunden, was produziert und was schließlich die
Betriebe und Konsumenten erreichte, davon gibt René Meyer in diesem Buch einen Überblick.
Datum: 2019
Art: Buch
In den Warenkorb

Die DDR im Jahr 1961
Autor: Peter Joachim Lapp
Datum: 2019
Art: Buch
In den Warenkorb
96 Seiten - Historiker bezeichnen den 13. August 1961 als den wirklichen, zweiten, soziokulturellen oder heimlichen Geburtstag der Republik, denn an diesem Augustsonntag wurde der „Mauerstaat“ geboren, der 28 Jahre Bestand haben sollte. Die „Absicherung der Grenze“, von der SED-Führung als Erfolg und Sieg verkauft, bot in der Folge Anlass, alle fünf Jahre den Mauergeburtstag
feierlich zu begehen; letztmalig 1986.
feierlich zu begehen; letztmalig 1986.
Datum: 2019
Art: Buch
In den Warenkorb

Die DDR im Jahr 1977
Autor: Udo Grashoff
Datum: 2019
Art: Buch
In den Warenkorb
107 Seiten - Im Jahr 1977 ist im Osten Deutschlands auf den ersten Blick wenig passiert. Die entscheidenden Dramen spielten sich eher im Kleinen sowie hinter verschlossenen Türen ab. Daher blickt der Autor dieses Büchleins hinter die Kulissen des "Arbeiter-und-Bauern-Staates" und fördert eine Reihe von scheinbar alltäglichen Begebenheiten zutage, die wesentliche Einblicke in das normale Funktioneren der DDR geben.
Datum: 2019
Art: Buch
In den Warenkorb

9.11.1989 - Der Fall der Mauer - Vom Ende einer unharmonischen Beziehung
Autor: Gerhard Sälter
Datum: 2019
Art: Heft
In den Warenkorb
32 Seiten - Manchmal geschieht Geschichte sehr plötzlich. Gerhard Sälter stellt die Ereignisse vom November 1989 vor, die damals niemand für möglich hielt.
Datum: 2019
Art: Heft
In den Warenkorb

Jürgen Fuchs. Schriftsteller, Bürgerrechtler, Sozialpsychologe. Ein Porträt
Autor: Udo Scheer
Datum: 2019
Art: Buch
In den Warenkorb
148 Seiten - Jürgen Fuchs, 1950 in Reichenbach im Vogtland geboren, gestorben am 9. Mai 1999 in Berlin. In der Bundesrepublik wurde er ein viel beachteter Schriftsteller und Bürgerrechtler. Gleichzeitig sah die SEDFührung wegen seiner wirkungsvollen Unterstützung der Bürgerrechtsbewegung in Osteuropa und der DDR in ihm einen „Staatsfeind Nr. 1“. Der Schriftsteller und Publizist Udo Scheer lässt mit diesem Porträt zugleich ein spannungsreiches Stück Zeitgeschichte lebendig werden.
Datum: 2019
Art: Buch
In den Warenkorb

Politische Haft in der DDR. Gefängnisse und Haftbedingungen 1949-1989
Autor: Tobias Wunschik
Datum: 2018
Art: Buch
In den Warenkorb
112 Seiten - Wer aus der DDR fliehen wollte und dabei gestellt wurde, fand sich meist im Gefängnis wieder. Doch wer zählte noch zu den politischen Gefangenen in der DDR? Deren Weg wird hier von der Festnahme und Verurteilung bis zur Haft in den Strafvollzugsanstalten nachgezeichnet. Dort erwarteten die politischen Gefangenen Bevormundung, harte Arbeit und strenge Strafen selbst bei geringen Anlässen. Neben den Haftbedingungen thematisiert Tobias Wunschik u.a. auch die Rolle der Aufseher, der Gefängnispfarrer und der Staatssicherhei sowie die Veränderungen im Gefängniswesen der DDR. Das Themenheft verdeutlicht, was „politischer Strafvollzug“ in der DDR bedeutete.
Datum: 2018
Art: Buch
In den Warenkorb
Ihr Warenkorb
Sie haben noch keine Artikel im Warenkorb.
Versandkosten
Für Bestellungen innerhalb Thüringens erheben wir für bis zu 3 Bücher oder DVDs eine Bereitstellungs-Pauschale von 4,-€ und für 4-7 Bücher oder DVDs 6,-€. Außerhalb Thüringens erheben wir 5,-€ pro Buch oder DVD.
Versand außerhalb von Thüringen: nur bei LZT-Eigenpublikationen, die nicht im Buchhandel erhältlich sind.
Bei Verlagspublikationen und Sonderauflagen mehrerer Landeszentralen: Versand nur innerhalb von Thüringen.
Sie können maximal 7 Bücher oder DVDs bestellen! Eine Mengen-Begrenzung für Hefte gibt es nicht. Hefte sind kostenlos.