Publikationen der LZT
Übersicht und Online-Bestellung
AlleAktuellesDie Geschichte hinter dem BildDemokratieNationalsozialismusDDRBundesrepublikSerien und PolitikThüringenThüringen Blätter zur LandeskundePolitische Systeme in Deutschland

Heimat: Räume, Gefühle, Konjunkturen
Autor: Uta Bretschneider
Datum: 2020
Art: Buch
In den Warenkorb
112 Seiten - Der Band beleuchtet das Thema „Heimat“ in seiner
Vielfalt und Vieldeutigkeit. Gegenstand und Umfang verbieten dabei auch nur den leisesten Gedanken an Vollständigkeit. Vielmehr versteht sich die Publikation als Einladung, dem Thema Heimat bewusst nachzugehen und eine ganz persönliche Definition dessen, was Heimat ist, sein soll und kann, zu finden, zu erweitern oder zu hinterfragen.
Vielfalt und Vieldeutigkeit. Gegenstand und Umfang verbieten dabei auch nur den leisesten Gedanken an Vollständigkeit. Vielmehr versteht sich die Publikation als Einladung, dem Thema Heimat bewusst nachzugehen und eine ganz persönliche Definition dessen, was Heimat ist, sein soll und kann, zu finden, zu erweitern oder zu hinterfragen.
Datum: 2020
Art: Buch
In den Warenkorb

Operation "Osoawiachim" - Deutsche Raketenspezialisten in der UdSSR 1946 - 1958
Autor: Matthias Uhl
Datum: 2020
Art: Buch
In den Warenkorb
152 Seiten - Nachdem sich die US-Armee aus Thüringen zurückgezogen hatte, fielen der nachrückenden Roten Armee all jene Produktions- und Forschungsstätten zu, die in den letzten Jahren des Krieges hierher verlagert worden waren. Auch wenn die Amerikaner recht erfolgreich den ersten Zugriff auf Spezialisten und Produktionsstätten hatten, setze die sowjetische Seite bald darauf auf massiven Technologietransfer. Dazu diente zunächst die Weiterführung der in der Sowjetischen Besatzungszone vorhandenen Forschungskapazitäten. Bald jedoch entschied sich die sowjetische Seite, Spezialisten und Maschinen in die UdSSR zu bringen. Etwa 300 deutsche Spezialisten wurden unter Zwang in die Nähe von Moskau verbracht und arbeiteten dort an dem sowjetischen Raketenprogramm mit.
Datum: 2020
Art: Buch
In den Warenkorb

Verfassung des Freistaats Thüringen und Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland
Datum: 2020
Art: Heft
In den Warenkorb
Text der Verfassung des Freistaats Thüringen und des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland
Art: Heft
In den Warenkorb

Auf-Bruch: Die Thüringer Frauenbewegung in der Friedlichen Revolution 1989
Autor: Christiane Kloweit, Doris Weilandt
Datum: 2020
Art: Buch
In den Warenkorb
100 Seiten - Das Buch lässt Frauen aus Thüringen zu Wort kommen, die ihre Sicht auf den gesellschaftlichen Umbruch schildern, auf ihre Rolle und ihr Gewordensein. Die Mehrzahl der Interviewten hat sich bereits in den 1980er-Jahren in zumeist nichtkonfessionellen Frauengruppen unter dem Dach der Kirche zusammengefunden, um über ihr Selbstverständnis aus feministischer Sicht, über unterschiedliche Problemlagen wie das Rollenverständnis in der Ehe, die Verteilung der häuslichen Arbeit, Friedensprojekte und Ökologie miteinander zu reden.
Datum: 2020
Art: Buch
In den Warenkorb

Spielzeuge und Spielzeugdesign in Thüringen
Autor: Bernd Havenstein
Datum: 2020
Art: Buch
In den Warenkorb
128 Seiten - Dieses Buch gibt einen Einblick in die rund dreihundertjährige Geschichte der Spielzeugindustrie in Thüringen. Insbesondere die letzten siebzig Jahre bilden den Schwerpunkt der Darstellung.
Datum: 2020
Art: Buch
In den Warenkorb

Umbruch 1919. Thüringen zwischen Revolution und Landesgründung
Autor: Christian Faludi, Manuel Schwarz
Datum: 2019
Art: Buch
In den Warenkorb
80 Seiten - Thüringen stand um das Jahr 1919 wie kaum eine andere Region im Deutschen Reich für den radikalen Umbruch nach dem Ersten Weltkrieg: 1918 kam es in seinen Kleinstaaten zu zahlreichen revolutionären Ereignissen. Kurz darauf stimmten die Arbeiter- und Soldatenräte für einen Zusammenschluss der thüringischen Staaten. Hierzu handelten die Landesvertretungen im Frühjahr 1919 einen Gemeinschaftsvertrag aus. Aufgrund der Einzelinteressen in den Regionen kam es jedoch zu Konflikten: Coburg und das thüringische Preußen traten dem Vertragswerk nicht bei, sodass am 1. Mai 1920 nur die „kleinthüringische Lösung“ als einzige territoriale Neugründung der Weimarer Republik verwirklicht werden konnte.
Datum: 2019
Art: Buch
In den Warenkorb

Paul Schäfer. Erfurter Kommunist, ermordet im Stalinismus
Autor: Annegret Schüle, Stefan Weise, Thomas Schäfer
Datum: 2019
Art: Buch
In den Warenkorb
Das Leben des Erfurter Schuharbeiters Paul Schäfer zeugt von Kampfbereitschaft, Solidarität und Selbstorganisation, aber auch von politischem Dogmatismus und Kritiklosigkeit gegenüber der Sowjetunion. Als kommunistischer Funktionär hatte er Aufstiegschancen, die Menschen seiner sozialen Herkunft verschlossen blieben. Seine Hinrichtung in der Sowjetunion 1938 markiert die Tragik seines Lebens: Er wurde Opfer in dem Land, in das er vor den Nazis geflohen war und das er als seine politische Heimat empfand. Die Legende, die ihn 1945 zu einem Märtyrer des Kampfes gegen Franco im Spanischen Bürgerkrieg machte, war der Versuch eines alten Freundes, der in Erfurt zurückgebliebenen Witwe zu helfen. Für jene, die in der DDR vom Tod Paul Schäfers in Moskau wussten, war es eine Lüge, der zu widersprechen sie nicht wagten, die sie mittrugen oder selbst aktiv am Leben hielten.
Datum: 2019
Art: Buch
In den Warenkorb

Ehe und Scheidung in der DDR
Autor: Anja Schröter
Datum: 2019
Art: Buch
In den Warenkorb
80 Seiten - In der DDR wurden Ehen nicht nur früh geschlossen, sondern auch schnell wieder geschieden. Die Familienpolitik war darauf ausgerichtet, Eheschließungen und Geburten zu befördern. Gleichzeitig sollten Frauen berufstätig sein und dies mit dem familiären Alltag vereinbaren können. Das hatte wesentliche Auswirkungen auf das Heiratsverhalten und das
Familienleben, aber auch auf das Scheidungsverhalten. Um Ehescheidungen zu verhindern, sollten DDR-Gerichte tief in die Privatsphäre der Paare eindringen. Dazu waren die Beteiligten im Laufe der Jahre jedoch immer weniger bereit. Zudem war die Scheidung mit wenig Hürden verbunden. Die DDR hatte in ihrem letzten Jahrzehnt eine der höchsten Scheidungsraten weltweit.
Familienleben, aber auch auf das Scheidungsverhalten. Um Ehescheidungen zu verhindern, sollten DDR-Gerichte tief in die Privatsphäre der Paare eindringen. Dazu waren die Beteiligten im Laufe der Jahre jedoch immer weniger bereit. Zudem war die Scheidung mit wenig Hürden verbunden. Die DDR hatte in ihrem letzten Jahrzehnt eine der höchsten Scheidungsraten weltweit.
Datum: 2019
Art: Buch
In den Warenkorb

WIR BLEIBEN ... Das Volk! Losungen und Begriffe der Friedlichen revolution 1989
Autor: Bernd Lindner
Datum: 2019
Art: Buch
In den Warenkorb
120 Seiten - Die Friedliche Revolution in der DDR war ein Ereignis von historischer Tragweite. Ihre Geschichte ist bis heute unzertrennlich mit einzelnen Losungen verbunden, die damals das Geschehen auf den Straßen des Landes nachhaltig geprägt haben. Sie ragten aus Tausenden originellen Rufen und Transparenten heraus, weil sie die Konflikte, Hoffnungen und Emotionen jener Tage in wenigen Worten überzeugend auf den Punkt brachten.Warum das so war, wer und was hinter ihrer Entstehung stand und warum einige der Losungen bis heute nachwirken – davon berichtet die vorliegende Publikation.
Datum: 2019
Art: Buch
In den Warenkorb

Die Weimarer Reichsverfassung vom 11. August 1919
Autor: Walter Mühlhausen
Datum: 2019
Art: Heft
In den Warenkorb
48 Seiten - Am 31. Juli 1919 verabschiedete die Nationalversammlung mit 262
Stimmen die „Verfassung des Deutschen Reichs“, die von Reichspräsident
Friedrich Ebert am 11. August 1919 unterzeichnet und auf die er am
21. August vereidigt wurde. Die Verfassung, die als die freiheitlichste und
demokratischste ihrer Zeit galt, legte das Fundament eines modernen parlamentarisch-demokratischen Rechtsstaates. Von ihr gingen bedeutende
Wirkungen für die deutsche Demokratiegeschichte aus.
Stimmen die „Verfassung des Deutschen Reichs“, die von Reichspräsident
Friedrich Ebert am 11. August 1919 unterzeichnet und auf die er am
21. August vereidigt wurde. Die Verfassung, die als die freiheitlichste und
demokratischste ihrer Zeit galt, legte das Fundament eines modernen parlamentarisch-demokratischen Rechtsstaates. Von ihr gingen bedeutende
Wirkungen für die deutsche Demokratiegeschichte aus.
Datum: 2019
Art: Heft
In den Warenkorb

Die Thüringer Arbeiterbewegung vom kaiserreich bis zum Ende der Weimarer Republik
Autor: Karsten Rudolph
Datum: 2018
Art: Buch
In den Warenkorb
120 Seiten - Die Thüringer Arbeiterbewegung war anders. Ihre Geschichte zu vernachlässigen würde bedeuten, die Vielfalt in der deutschen Arbeiterbewegung zu unterschlagen. Dieser Essay zeichnet ihren Weg nach: von einem zersplitterten Vereinsnetzwerk über den Aufstieg zur Massenbewegung und Staatsgründungspartei bis zur letzten Bastion der Demokratie. Dabei rücken drei Wesensmerkmale immer wieder in den Vordergrund der Betrachtung – ihr Charakter als politische Vereinsbewegung, der Mythos der Einheit und der Versuch, das neu gegründete Land Thüringen zu einem besseren Ort des Zusammenlebens zu machen, zu einem Ort der sozialen Demokratie mitten in Deutschland.
Datum: 2018
Art: Buch
In den Warenkorb

Politik im Land Thüringen 1920 - 1933
Autor: Timo Leimbach
Datum: 2018
Art: Buch
In den Warenkorb
130 Seiten - Nach über einem halben Jahrtausend territorialer Zersplitterung schlossen sich mehrere Kleinstaaten auf parlamentarische-demokratischem Wege zum Land Thüringen zusammen. Obgleich sich dieses noch nicht in den heutigen Landesgrenzen bewegte, markierte der 1. Mai 1920 somit nicht weniger als die Geburtsstunde des Landes Thüringen. Revolution und Militär–Putsch, linkssozialistisches Reformland und Reichswehreinmarsch, nationalsozialistisches Experimentierfeld und chronisches Finanzdefizit. Gleich mehrfach war die gerade erst errungen Einheit und Selbstständigkeit Thüringens bedroht.
Datum: 2018
Art: Buch
In den Warenkorb

Parlamentarischer Alltag im Land Thüringen 1920-1933
Autor: Timo Leimbach
Datum: 2017
Art: Buch
In den Warenkorb
142 Seiten - Knapp 100 Jahre nach der Gründung der Weimarer Republik wird die alltägliche Arbeit der Weimarer Politiker unterschätzt.
Datum: 2017
Art: Buch
In den Warenkorb

Das Kunden-Buch. Blues in Thüringen
Autor: Michael Rauhut
Datum: 2017
Art: Buch
In den Warenkorb
167 Seiten - Sie nannten sich Kunden und formierten die langlebigste Jugendbewegung der DDR. Inspiriert von den Hippies, suchten sie Alternativen zum bürgerlichen Leben und zur sozialistischen Propaganda. Freiheit, Authentizität und Nonkonformismus waren Werte, die sich in ihren Verhaltensmustern, Outfi ts und musikalischen Vorlieben niederschlugen. Im Zentrum stand der Blues. Er fing das Lebensgefühl des Kunden perfekt ein. Dieses Buch begibt sich auf die kultur- und politikgeschichtlichen Spuren der Szene in Thüringen.
Datum: 2017
Art: Buch
In den Warenkorb

Aspekte der Geschichte Thüringens
Autor: Julia Reutelhuber
Datum: 2017
Art: Heft
In den Warenkorb
24 Seiten - Ein kurzer, illustrierter Überblick
Datum: 2017
Art: Heft
In den Warenkorb

Das NS-Rüstungswerk REIMAHG in Walpersberg bei Kahla
Autor: Marc Bartuschka
Datum: 2016
Art: Buch
In den Warenkorb
131 Seiten - Die Geschichte der REIHMAG umfasste zwischen Gründung und der Befreiung des Areals durch alliierte Truppen nur ein gutes Jahr. Doch eine Betrachtung dieser zwölf Monate bietet einen Einblick in die Auswirkungen mehrerer Entwicklungsstränge, die hier zusammenliefen.
Datum: 2016
Art: Buch
In den Warenkorb

Die Mauer. Eine Grenze durch Deutschland
Autor: Peter Joachim Lapp
Datum: 2016
Art: Buch
In den Warenkorb
105 Seiten - In den frühen Morgenstunden des 13. August 1961, einem Sonntag, begannen bewaffnete Kräfte in Ost-Berlin damit, an der Grenze zu West-Berlin Stacheldrahtsperren aufzubauen und wenige Tage später inmitten Berlins eine erste Mauer zu errichten, die aus Betonplatten und Hohlblocksteinen
bestand. Zugleich verstärkten die DDR-Verantwortlichen auf Weisung sowjetischer Militärs die Grenzsicherung an der Demarkationslinie (DL) zur Bundesrepublik und verlegten bald darauf die ersten Minenfelder. Bis zu diesem Sonntag im August 1961 hatten seit Gründung der DDR am 7. Oktober 1949
mehr als 2,5 Millionen Menschen das Land in Richtung Westen verlassen. Mit den Absperrmaßnahmen vom August 1961 und den Folgehandlungen sicherte die DDR ihr Überleben.
bestand. Zugleich verstärkten die DDR-Verantwortlichen auf Weisung sowjetischer Militärs die Grenzsicherung an der Demarkationslinie (DL) zur Bundesrepublik und verlegten bald darauf die ersten Minenfelder. Bis zu diesem Sonntag im August 1961 hatten seit Gründung der DDR am 7. Oktober 1949
mehr als 2,5 Millionen Menschen das Land in Richtung Westen verlassen. Mit den Absperrmaßnahmen vom August 1961 und den Folgehandlungen sicherte die DDR ihr Überleben.
Datum: 2016
Art: Buch
In den Warenkorb

Thüringen 1945 Januar bis Juni Kriegsende und amerikanische Besatzung - Quellen 41
Autor: Jens Schley
Datum: 2016
Art: Buch
In den Warenkorb
338 Seiten - Im April 1945 endete in Thüringen der Zweite Weltkrieg. Es folgten knapp zwei Monate amerikanische Besatzung, bevor Anfang Juli sowjetische Truppen das Land übernahmen. Im Rückblick steht das Jahr 1945 zunächst für den Krieg auch in Thüringen mit all seinen Zerstörungen und der Gewalt eines untergehenden Regimes und den anschließend sehr unterschiedliche Erfahrungen und Haltungen der Thüringer, die vom Empfinden einer Niederlage und des Zusammenbruchs bis hin zur Freude über Befreiung und Hoffnung auf einen Neuanfang reichen.
Datum: 2016
Art: Buch
In den Warenkorb

"Wann wird das Morden ein Ende nehmen?" Feldpostbriefe und Tagebucheinträge zum Ersten Weltkrieg - Quellen 32
Autor: Denis Bechmann, Heinz Mestrup (Hrsg.)
Datum: 2014
Art: Buch
In den Warenkorb
315 Seiten - Aus Anlass des 100-jährigen Jahrestages des Beginns des Ersten Weltkriegs 1914 haben wir unsere Sammlung von Feldpostbriefen neu aufgelegt. Lesen sie hier, was die Thüringer Teilnehmer vom Krieg nach Hause berichteten.
Datum: 2014
Art: Buch
In den Warenkorb

"... sich auf die Dinge in der Welt einrichten." Martin Luther: über Moral und Ethik des weltlichen Handelns - Quellen 38
Autor: Sylvia Weigelt (Hrsg.)
Datum: 2013
Art: Buch
In den Warenkorb
125 Seiten - Quellen zur Geschichte Thüringens Bd. 38: Mitteldeutschland ist die Heimat Luthers und das Kernland der Reformation. Die Autorin beschreibt, wie Luthers moralisch-ethischen Vorstellungen die Gesellschaft prägten und die Zeit bis in die Gegenwart überdauerten.
Datum: 2013
Art: Buch
In den Warenkorb
Ihr Warenkorb
Sie haben noch keine Artikel im Warenkorb.
Versandkosten
Für Bestellungen innerhalb Thüringens erheben wir für bis zu 3 Bücher oder DVDs eine Bereitstellungs-Pauschale von 4,-€ und für 4-7 Bücher oder DVDs 6,-€. Außerhalb Thüringens erheben wir 5,-€ pro Buch oder DVD.
Versand außerhalb von Thüringen: nur bei LZT-Eigenpublikationen, die nicht im Buchhandel erhältlich sind.
Bei Verlagspublikationen und Sonderauflagen mehrerer Landeszentralen: Versand nur innerhalb von Thüringen.
Sie können maximal 7 Bücher oder DVDs bestellen! Eine Mengen-Begrenzung für Hefte gibt es nicht. Hefte sind kostenlos.