LZT

Sollte diese E-Mail nicht richtig dargestellt
werden, klicken Sie bitte hier.

Newsletter der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen 9/2022


Gedenken zum 80. Jahrestag der Deportation der Thüringer Jüdinnen und Juden


Am 9. Mai 2022 wurde in Erfurt auf dem Bahnhofsvorplatz mit einem Gedenkprojekt an die 474 Erfurterinnen und Erfurter erinnert, die aufgrund ihres Glaubens oder jüdischen Herkunft im Nationalsozialismus aus Erfurt deportiert und getötet wurden. Landesrabbiner Alexander Nachama eröffnete die Aktion mit einem Gedenkgebet.
Das Kooperationsprojekt des Erinnerungsort Topf & Söhne, der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald Mittelbau-Dora, der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek, der LZT und der Künstlerin Margarete Rabow wird in Gera, Meiningen und Weimar fortgesetzt.

Weitere Informationen


70. Jahrestag der Grenzschließung


Zum bevorstehenden 70. Jahrestag der Befestigung der DDR-Westgrenze im Jahr 1952 stellen wir im Video die beiden aktuellen Publikationen "Stacheldraht, Sperrzone, Zwangsaussiedlungen. Die Befestigung der DDR-Westgrenze 1952" und "Die DDR im Jahr 1952" vor.

Zu bestellen sind die beiden Broschüren auf der Homepage der LZT.

YouTube-Video


Vom Königreich zum Freistaat - Schlüsselmomente der Thüringer Geschichte


Der Historiker Steffen Raßloff beschreibt in seinem Buch Schlüsselmomente der Thüringer Geschichte. In einem kurzen Video stellt er das Buch vor. Thüringen kann auf eine mehr als 1500-jährige bedeutende Landesgeschichte zurückblicken. In jener einzigartigen Kulturlandschaft um UNESCO-Welterbe Wartburg und Weimar ist einer der ältesten deutschen Volksstämme beheimatet. Neun „Schlüsselmomente“ sollen verdeutlichen, wie der Prozess vom Königreich zum Freistaat ablief, aber auch welche alternativen Entwicklungen möglich gewesen wären.

Zu bestellen ist das Buch über die Homepage der LZT.

YouTube-Video


Veranstaltung
OPEN Neuland Festival


Der Verein Neuland gewinnen e.V. führt ostdeutschlandweit in Dörfern und kleinen Städten regionale OPEN Neuland-Festivals durch. Ziel dieser Festivals ist es, ein Begegnungs- und  Mit-Mach-Format für freiwillig Engagierte anzubieten. Das Programm soll bereits in der Planung regionale Akteure und interessierte Einzelpersonen zur Mitgestaltung einladen, so dass viele engagierte Menschen mit ihren klugen Ideen und Gemeinschaft stiftenden Taten sichtbar werden und zur Nachahmung anregen. Die Landeszentrale für politische Bildung Thüringen unterstützt dieses wichtige Projekt zur Stärkung des ländlichen Raums und steht dem Verein als Kooperationspartner zur Seite.

Dieses Mitmachfestival findet am 28. Mai 2022 in Schweina, Altensteiner Oberland statt. Ein 2. Festival in Thüringen  ist am 1. Oktober in Kannawurf, Hainleite geplant.

Weitere Informationen


Filmtour
Filmvorführungen & Gespräche mit den Regisseuren: „Walter Kaufmann – Welch ein Leben!“


30.05| 18:00 | Kino im Schillerhof Jena – 31.05. | 19:00 | Kino mon ami Weimar – 01.06. | 19:30 | Burgtheater Bad Langensalza – 02.06. | 19:00 | Kulturbaustelle Suhl – 03.06. | 18:00 | METROPOL Kino Erfurt

Vom 30. Mai bis 3. Juni präsentiert die Landeszentrale den Film „Walter Kaufmann – Welch ein Leben!“ in fünf verschiedenen Thüringer Orten. Es wird sowohl Abendveranstaltungen für interessiertes Publikum geben als auch Vormittagsvorstellungen für Schulklassen. Begleitet werden die Filmvorführungen von Gesprächen mit den Filmemachern. Karin Kaper und Filmemacher Dirk Szuszies haben in ihrem Film über Walter Kaufmann ein beeindruckende Porträt dieses engagierten Menschen gezeichnet. Der Protagonist erlebte und überlebte die großen Erschütterungen und Katastrophen des 20. Jahrhunderts und blieb dabei ein kluger, immer unbequemer Zeitzeuge, der sich stets auf der Seite der Opfer, der Entrechteten fand. Weltgeschichte wird aus einer sehr persönlichen Perspektive erfahrbar. Am 15. April 2021 starb Walter Kaufmann im Alter von 97 Jahren. „Dieser Dokumentarfilm [setzt] in seiner Fülle an sorgfältig aufbereiteten Informationen“ dem Porträtierten „ein ehrenvolles Denkmal“, urteilt die Deutsche Film- und Medienbewertung (FBW).

Weitere Informationen


Veranstaltung
Martin Steinhagen: Rechter Terror - Der Mord an Walter Lübcke und die Strategie der Gewalt


30.05.2022 | 19:00 | Nordhausen, Stadtbibliothek, Nikolaiplatz 1

Lesung und Gespräch
Rechter Terror - Der Mord an Walter Lübcke und die Strategie der Gewalt

Der Mord an Walter Lübcke markiert eine weitere Eskalationsstufe des rechten Terrorismus in Deutschland. Er ist weder als Zufall noch als Einzelfall erklärbar, sondern zeigt wie unter einem Brennglas die gegenwärtige Dynamik dieses Terrors. Denn dahinter steht eine Geschichte der Radikalisierung, die sich gut an den Biografien der Mörder von rechts und ihren Taten zeigen lässt.
Martin Steinhagen erzählt die Geschichte des Opfers, des Täters, der Tat und beleuchtet das gesellschaftliche Klima, im dem das Attentat möglich wurde. Zugleich legt er Strategie, Taktik und Tradition des Rechtsterrorismus in Deutschland offen – und die wachsende, sich wandelnde Bedrohung von rechts. Das erste Buch über den politischen Mord an Walter Lübcke und seine Wurzeln im neuen Rechtsextremismus.

Martin Steinhagen ist freier Journalist. Er recherchiert seit Jahren zu Ursprung und Gegenwart der radikalen und militanten Rechten, darunter der NSU. Gemeinsam mit dem Investigativ-Ressort der ZEIT hat er seit Juni 2019 über den Mord an Walter Lübcke berichtet und den Prozess beobachtet. Er hat Politikwissenschaft und Philosophie in Frankfurt, New York und Tübingen studiert und war nach seinem Volontariat bei der Frankfurter Rundschau dort Politik-Redakteur.

Weitere Informationen


Veranstaltung
Lesung und Gespräch mit der Autorin Vera Vorneweg "Kein Wort zurück"


01.06.2022 | 19:30 | Erfurt, Bildungshaus St. Ursula

Eine Frau möchte eine Geschichte über das Dorf ihrer Kindheit schreiben. Beim Verfassen des Textes stellt sie fest, dass ihr die Heimat fehlt. Nicht als Ort, sondern als Wort. Sie fängt an, nach dem Wort zu suchen und wird dabei in ein düsteres Kapitel der jüngeren deutschen Geschichte geführt. Die Erzählung thematisiert den ideologischen Missbrauch von Sprache und sucht nach Verständigung und Auswegen in verfahrener Zeit. Der Text entstand im Rahmen Vera Vornewegs Stipendienaufenthalts in der Hohen Rhön im Südwesten Thüringens.
Die Veranstaltung ist eine Kooperation der Evangelischen Akademie Thüringen und der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen.


Vortrag und Gespräch
Hermann Wentker: Die Deutschen und Gorbatschow


02.06.2022 | 18:30 | Geisa, Point Alpha, Haus auf der Grenze, Platz der Deutschen Einheit 1

Die Deutschen und Gorbatschow. Der Gorbatschow-Diskurs im doppelten Deutschland 1985 - 1991

Ein Blick in die Vergangenheit und auf die Wahrnehmung dieser Phase, der durch den Krieg gegen die Ukraine eine besondere Relevanz erhält und Anknüpfungspunkte für gegenwärtige Diskussionen bietet.

Kein anderes Volk verfolge den Wandel in der Sowjetunion unter Gorbatschow so aufmerksam wie die Deutschen, so der damalige US-Botschafter in Bonn, Richard Burt. Diese Beobachtung galt gleichermaßen für die West- und die Ostdeutschen. Hermann Wentker untersucht die Wahrnehmungen des KPdSU-Generalsekretärs und seiner Politik im deutsch-deutschen Kommunikationsraum. Er analysiert den Wandel der Gorbatschow-Bilder im diskursiven Prozess zwischen Medien, Politik, Experten und Öffentlichkeit und fragt nach deren Relevanz für das Denken und Handeln der politischen Akteure. Die Arbeit leistet einen wichtigen Beitrag zum Verständnis einer Epoche, in der Deutschland, Europa und die Welt dramatische Veränderungen erlebten.

Hermann Wentker, geboren 1959, Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Leipzig, ist Leiter der Außenstelle Berlin des Instituts für Zeitgeschichte, München-Berlin.

Weitere Informationen


Veranstaltung
Lesung & Gespräch mit Lukas Rietzschel „Raumfahrer“


02.06 | 19:00 | Jugendhaus Hermsdorf, Naumburger Str. 32, 07629 Hermsdorf

Gebäude lassen sich abtragen und neu aufbauen, Erinnerungen nicht. Jan und seine Eltern sprechen nicht viel über das Heute und erst recht nicht über das Gestern. Erst als Herr Kern auftaucht, kommt das fragile Gleichgewicht der Familie ins Wanken: Welche Beziehung führte Jans Mutter mit dem Vater von Herrn Kern? Und was haben die Kerns mit der Kunst von Georg Baselitz zu tun? Immer weiter arbeitet sich Jan durch das Schweigen mehrerer Generationen, taucht ein in die Geschichte der Baselitz-Brüder, die Geschichte seiner Eltern und begreift, dass die Gegenwart nicht nur aus der eigenen Vergangenheit besteht.

Weitere Informationen


Vorankündigung
Stephan Krawczyk: Ich dagegen singe...


16.06.2022 | 19:00 | Nordhausen, Stadtbibliothek, Nikolaiplatz 1

Das Leben und Wirken des in Thüringen geborenen Liedermachers, Schriftstellers und früheren DDR-Dissidenten Stephan Krawczyk steht im Mittelpunkt des Abends "Ich dagegen singe...".
Der Filmproduzent, Autor und Kulturmanager Prof. Jürgen Haase wird sein filmisches Portrait über Krawczyk vorstellen und mit ihm diskutieren.
Vor allem aber wird Stephan Krawczyk selbst lesen und singen und dabei Vergangenheit und Gegenwart kritisch reflektierend und gleichwohl unterhaltsam in den Blick nehmen.
Eine Veranstaltung in Kooperation mit "Gegen Vergessen für Demokratie e.V."

Weitere Informationen


Tagung
„Rechter Osten!?. Schwierige Erbschaften, soziale Umbrüche und Demokratiegefährdung“


28.06.2022 | 09:30 | Erfurt, Zughafen, Zum Güterbahnhof 20

In regelmäßigen Abständen werden kontroverse Debatten über die Stabilität demokratischer Orientierungen im Osten geführt. Der Rechtsextremismus hat hier zweifellos eine Spezifik. Sie zeigt sich vor allem in einer besonderen Gewaltdichte.  Rechtsextreme Wahlparteien haben mehrfach Wahlerfolge feiern können, in der sich bis heute politische Kontinuitäten widerspiegeln, die in die sog, Baseballschlägerjahre der frühen 1990er Jahre zurückreichen. Die Wählermilieus haben sich radikalisiert und zeichnen sich bisher durch eine hohe Stabilität aus. Auch die soziale Bewegungsdynamik ist durch die Bereitschaft zu Militanz geprägt.

Über die Ursachen dieser Entwicklungen findet eine kontroverse Diskussion statt, in der die Erbschaft autoritärer Traditionen (nicht nur der DDR) und die besonderen Transformationserfahrungen nach 1990 häufig gegeneinander gestellt statt zusammen gedacht werden. Die radikale Rechte wähnt die DDR als Sehnsuchtsort einer autoritären und ethnisch homogenen Gesellschaft. Wir wollen mit unserer Tagung, die wir mit Mobit veranstalten,  die empirischen Befunde zum Rechtextremismus im Ost-West-Vergleich vorstellen und nach der Wirksamkeit langer autoritärer Traditionen wie auch nach den politischen Spätfolgen der frühen 1990er fragen, die bis heute eine offene, demokratische Kultur beschädigen.

Weitere Informationen


Studienreise Tschechien


Unsere geplante Studienreise "Vertraute Fremde" - Nachbar Tschechien. Weg- und Wendepunkte in Geschichte & Gegenwart gehört gemäß Thüringer Bildungsfreistellungsgesetz zu den anerkannten Bildungsveranstaltungen.
Teilnahmewillige Beschäftigte aus Thüringen können somit bei ihrem Arbeitgeber beantragen, ihren jährlichen Anspruch von bis zu fünf Tagen Freistellung für Weiterbildung unter Fortzahlung des Arbeitsentgeltes für diese Studienreise geltend zu machen. Die Anmeldefrist wurde verlängert bis zum 27. Mai 2022..

Weitere Information, Programm und Anmeldung


Weitere Veranstaltungen der LZT


Augustinerdiskurs: Deutschland 2050. Wie der Klimawandel unser Leben verändern wird, 19.05.2022 | 18:00 | Evangelisches Augustinerkloster zu Erfurt

Steffen Greiner: Die Diktatur der Wahrheit. Eine Zeitreise zu den ersten Querdenkern, 19.05.2022 | 19:00 | Hildburghausen, Volkshochschule, Obere Marktstraße 44

Wilhelm, wie sieht der Wald wieder aus!, 19.05.2022 | 19:00 | Sonneberg, Rathaussaal, Zugang über die Bibliothek

Grit Poppe, Niklas Poppe: Die Weggesperrten. Umerziehung in der DDR - Schicksale von Kindern und Jugendlichen, 20.05.2022 | 19:00 | Stadt- und Kreisbibliothek Bad Salzungen, Kurhausstraße 12

"Die letzten von gestern? 40 Jahre RechtsRock", 23.05.2022 bis 24.05.2022 | Evangelisches Zentrum Zinzendorfhaus, Tagungs- und Begegnungsstätte Zinzendorfplatz 3, 99192 Neudietendorf

Werkstatt für erfolgreiche Schülervertretungsarbeit, 24.05.2022 bis 25.05.2022 | Europäische Jugendbildungs- und Jugendbegegnungsstätte Weimar (EJBW)

Film und Gespräch: "Wenn uns die Worte fehlen - Frauen erzählen vom Neuanfang in Jena", 25.05.2022 | 19:00 | KuBuS, Theobald-Renner-Str. 1a, 07747 Jena

Veranstaltungen der LZT

.

Facebook.
Twitter.
Instagram.
Youtube.
Vimeo.

Impressum:
Landeszentrale für politische Bildung Thüringen
Regierungsstr. 73 | 99084 Erfurt
Online-Redaktion: Michael Panse
Tel: 0361 / 57-3212725 | E-Mail: LZT_PF@tsk.thueringen.de

Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten möchten, klicken Sie bitte hier.