Publikationen der LZT
Übersicht und Online-Bestellung
AlleAktuellesDie Geschichte hinter dem BildDemokratieNationalsozialismusDDRBundesrepublikSerien und PolitikThüringenThüringen Blätter zur LandeskundePolitische Systeme in Deutschland

Hexen und Hexenverfolgung in Thüringen
Autor: Ronald Füssel
Datum: 2021
Art: Buch
In den Warenkorb
155 Seiten - Zwischen 1526 und 1731 haben Thüringer Gerichte über 1.500 Hexenprozesse geführt, bei denen etwa 900 Menschen den Tod fanden – die meisten davon Frauen. Man hatte ihnen vorgeworfen, sich mit dem Teufel verbündet sowie durch Zauberei Mensch und Vieh Schaden zugefügt zu haben. Wer dies gestand, war laut Gesetz zum Tod im Feuer zu verurteilen. Doch nicht alle Verdächtigen ließen sich ein Geständnis abpressen: Sie wurden wieder entlassen oder des Landes verwiesen, kamen also mit dem Leben davon. Zusammen mit den benachbarten fränkischen Hochstiften Bamberg und Würzburg bildete vor allem der Süden Thüringens eine Kernzone der deutschen Hexenverfolgungen.
Aber was war überhaupt eine Hexe? Wie liefen die Verfahren eigentlich ab? Wer war daran beteiligt? Was genau hat man den Beklagten vorgeworfen? Und überhaupt: Wer waren die „Thüringer Hexen“? Der Marburger Historiker Dr. Ronald Füssel hat das umfangreiche Quellenmaterial in den Thüringer Archiven ausgewertet und kann diese Fragen verständlich beantworten. Dabei räumt er auch mit vielen falschen Vorstellungen und Klischees über das Thema auf, gibt einen allgemeinen Überblick über die Zeit der Hexenverfolgungen in Deutschland und erklärt, wie sich das Bild der Hexe in den letzten 300 Jahren grundlegend gewandelt hat.
Aber was war überhaupt eine Hexe? Wie liefen die Verfahren eigentlich ab? Wer war daran beteiligt? Was genau hat man den Beklagten vorgeworfen? Und überhaupt: Wer waren die „Thüringer Hexen“? Der Marburger Historiker Dr. Ronald Füssel hat das umfangreiche Quellenmaterial in den Thüringer Archiven ausgewertet und kann diese Fragen verständlich beantworten. Dabei räumt er auch mit vielen falschen Vorstellungen und Klischees über das Thema auf, gibt einen allgemeinen Überblick über die Zeit der Hexenverfolgungen in Deutschland und erklärt, wie sich das Bild der Hexe in den letzten 300 Jahren grundlegend gewandelt hat.
Datum: 2021
Art: Buch
In den Warenkorb

Das amerikanische Jahrhundert. Die USA als globale Führungsmacht
Autor: Rolf Steininger
Datum: 2021
Art: Buch
In den Warenkorb
181 Seiten - The American Century: Diesen Begriff prägte der amerikanische Verleger Henry Luce in einem Artikel im Februar 1941 in seinem Life-Magazin. Luce forderte darin den Kriegseintritt der USA und sagte voraus, dass in Zukunft die Demokratie der USA nur durch eine energische Außenpolitik und ein Ausgreifen des amerikanischen Kapitalismus in die Weltwirtschaft gesichert werden könne. Am Ende des Zweiten Weltkrieges trat genau das ein, was Luce gefordert hatte: The American Century, das amerikanische Jahrhundert begann.
Datum: 2021
Art: Buch
In den Warenkorb

Die DDR im Jahr 1990
Autor: Udo Grashoff
Datum: 2021
Art: Buch
In den Warenkorb
100 Seiten - Das letzte Jahr der DDR währte nur neun Monate und zwei Tage. Nachdem die SED-Diktatur durch die Friedliche Revolution in ihrem Kern erschüttert wurde, vollzog sich nun in rasantem Tempo die Umwandlung in eine Demokratie und eine Marktwirtschaft. Während der letzten Monate der DDR wurden kühne, weitreichende Entscheidungen getroffen, wie die Einführung der Währungsunion, die Regelungen zu Rückgabe von enteignetem Besitz oder die Verankerung des Auskunftsrechts für Opfer der Staatssicherheit. Damit wurden die Weichen gestellt für das Zusammenwachsen der beiden deutschen Staaten. Am 3. Oktober 1990 hörte die DDR auf zu existieren.
Datum: 2021
Art: Buch
In den Warenkorb

Die Spanische Grippe 1918/19
Autor: Eckard Michels
Datum: 2021
Art: Heft
In den Warenkorb
32 Seiten - Ein erkrankter US-Präsident, ein infizierter britischer Premierminister, Maskenpflicht und Stilllegung des öffentlichen Lebens einerseits, nachlässige Behörden und Regierungen andererseits, überforderte Gesundheitssysteme, ratlose Mediziner, mehrere Krankheitswellen in kurzem Abstand und Millionen von Toten. Was wie eine Momentaufnahme aus dem Jahr 2020 während der Covid-19-Pandemie klingt, ereignete sich bereits ein Jahrhundert zuvor: In der Endphase des Ersten Weltkriegs suchte eine der tödlichsten Pandemien der Geschichte die Menschheit heim. Die sogenannte Spanische Grippe von 1918/19 forderte weltweit zwischen 30 und 50, nach manchen Schätzungen sogar bis zu 100 Millionen Opfer.
Datum: 2021
Art: Heft
In den Warenkorb

„Ich hab’ da ein ganz mieses Gefühl …“ STAR WARS und Politik
Autor: Jan Grooten, Wieland Koch, Mirko Pohl, Annika Schreiter
Datum: 2021
Art: Buch
In den Warenkorb
76 Seiten - STAR WARS und Politik? Oder gar politische Bildung? „Ich hab‘ da ein ganz mieses Gefühl…“ könnte besorgt ein auf klassische Inhalte und traditionellen Formate von politischer Bildung Setzender in Anlehnung an einen in allen Episoden der Weltraumsaga vorkommenden Running Gag einwenden. Schaut man sich jedoch das Kinospektakel genauer an, entdeckt man viele Bezüge zu politischen, sozialen, philosophischen, ethisch-moralischen oder religiösen Fragen. Ausgehend von einer Fachtagung 2019 in Neudietendorf legen die Autorinnen und Autoren Bildungspotenziale der STAR WARS-Saga frei und geben sowohl Pädagogen als auch Fans Denkanstöße und Handlungsimpulse für Möglichkeiten der inhaltliche Auseinandersetzung und des kreativen Umgang mit einem der erfolgreichsten und wirkmächtigsten Werke der Popkultur.
Datum: 2021
Art: Buch
In den Warenkorb

Biologie und Politik. Die Herkunft des Menschen
Autor: Uwe Hoßfeld
Datum: 2021
Art: Buch
In den Warenkorb
108 Seiten, 4. überarbeitete Auflage - Über viele Jahrhunderte erklärten religiöse Vorgaben die Herkunft des Menschen. Erst im 19. Jahrhundert setzte eine breite anthropologische Erforschung menschlicher Abstammung ein. Die Ergebnisse wurden umfassend in der Öffentlichkeit diskutiert. Wissenschaftliche Erkenntnisse ganz unterschiedlicher Qualität fanden dabei ihren Weg in die praktische Politik. Diese Verbindung soll hier vorgestellt und analysiert werden.
Datum: 2021
Art: Buch
In den Warenkorb

Auschwitz. Geschichte und Nachgeschichte
Autor: Sybille Steinbacher
Datum: 2020
Art: Buch
In den Warenkorb
128 Seiten - «Auschwitz» ist zum Synonym für den Massenmord an den europäischen Juden geworden. Das größte Konzentrations- und Vernichtungslager des Dritten Reiches, in dem mehr als eine Million Menschen ermordet wurden, lag unmittelbar neben der gleichnamigen Stadt, die im Zweiten Weltkrieg zur «Musterstadt der deutschen Ostsiedlung» avancierte. Normalität und Verbrechen lagen hier dicht beieinander. Sybille Steinbacher schildert knapp und präzise die Geschichte von Auschwitz. Im Mittelpunkt steht dabei die konzeptionelle, zeitliche und räumliche Einheit von Vernichtungspolitik und «Lebensraumeroberung». Diese Verlagspublikation versenden wir nur in Thüringen.
Datum: 2020
Art: Buch
In den Warenkorb

Das KZ Buchenwald 1937 bis 1945
Autor: Michael Löffelsender
Datum: 2020
Art: Buch
In den Warenkorb
127 Seiten - Im Sommer 1937 ließ die SS auf dem Ettersberg nahe der Stadt Weimar das KZ Buchenwald errichten. Es wurde zu einem der größten nationalsozialistischen Konzentrationslager. Bis zur Befreiung im April 1945 durchliefen mehr als eine Viertelmillion Menschen aus nahezu allen Ländern Europas das Lager auf dem Ettersberg oder eines seiner 130 Außenlager. 56.000 von ihnen überlebten nicht. Der vorliegende Band stellt die Geschichte des KZ Buchenwald in wesentlichen Zügen, Entwicklungen und Zusammenhängen vor. Der Blick auf die Binnengeschichte des Lagers wird verbunden mit dem Blick auf die deutsche Gesellschaft im Nationalsozialismus - eine Gesellschaft, die Ausgrenzung und Konzentrationslager überwiegend für gerechtfertigt hielt und sich der Lager und Häftlinge auf vielfältige Art und Weise bediente.
Datum: 2020
Art: Buch
In den Warenkorb

Ernesto Che Guevara - Das Foto vom 5. März 1960
Autor: Ulrich Mücke
Datum: 2020
Art: Heft
In den Warenkorb
Che Guevara. Das ist ein Bild, das jeder kennt. Man sieht es auf T-Shirts, Jacken, Häuserwänden, Aufklebern und unzählichen Artikeln des täglichen Bedarfs. Kein anderes Portraitfoto hat jemals eine solche Popularität erlangt. Das am 5. März 1960 entstandene Bild war allerdings zunächst für lange Zeit völlig unbekannt. erst nach dem frühen Tod von Che Guevara wurde es fast über Nacht zu einem Symbol für die '68-Bewegung und auf Demonstrationen in Europa und Amerika durch die Straßen getragen. Der Niedergang der Studentenbewegung ließ zwar viele Idole in Vergessenheit geraten, das Bild des Che aber wurde von Jahr zu Jahr beliebter. Auch das Ende des Kalten Krieges und das Verschwinden der sozialistischen Träume konnten seiner Popularität nichts anhaben. Im Gegenteil, das Bild wurde immer bekannter und Che verwandelte sich vom sozialistischen Kämpfer des Kalten Krieges in ein Symbol von Freiheit, Hoffnung, Menschlichkeit. Heute ist das Bild ein Popsymbol, das immer und immer wieder verwandelt und angepasst wird, in der Kunst, in der Werbung und manchmal auch in der Politik.
Datum: 2020
Art: Heft
In den Warenkorb

Eugene Delacroix: Die Freiheit führt das Volk, 1830
Autor: Stefan Lüddemann
Datum: 2020
Art: Heft
In den Warenkorb
Die Freiheit bricht sich Bahn - in drei heißen Julitagen des Jahres 1830 und auf jenem Bild, das Eugène Delacroix nach den revolutionären Ereignissen im gleichen Jahr malt. Das Motiv der Frau, die mit der im Wind des Fortschritts flatternden Trikolore über Barrikaden schreitet, hat sich fest im kollektiven Bildgedächtnis verankert. Das Gemälde von Delacroix ist heute das Symbol einer Revolte, die niemals endet. Dieses Bild wird gefeiert und zitiert. Es gehört zu den wichtigsten Kunstwerken des Pariser Louvre und es befeuert die Fantasie politischer Akteure bis in unsere Gegenwart.
Datum: 2020
Art: Heft
In den Warenkorb

SED-Genossen in der Krise Die 1980er-Jahre in der DDR
Autor: Sabine Pannen
Datum: 2020
Art: Buch
In den Warenkorb
112 Seiten - Weniger sichtbar als die Massendemonstrationen waren im Herbst 1989 die gleichzeitig stattfindenden stillen und massenhaften Austritte aus der SED als Staatspartei. Menschen, die jahrzehntelang als Parteisekretär oder Parteigruppenorganisator, als Dozent des Parteilehrjahrs oder im Wohngebietsausschuss, im Freien Deutschen Gewerkschaftsbund (FDGB), als Wahlhelfer oder Kampfgruppenmitglied ehrenamtlich für die Politik der SED einstanden und teilweise selbstbewusst in ihrem Namen wirkten, kehrten der Parteiführung nun den Rücken.
Datum: 2020
Art: Buch
In den Warenkorb

Die DDR im Jahr 1989
Autor: Ingo Juchler
Datum: 2020
Art: Buch
In den Warenkorb
152 Seiten - Die vorliegende Publikation sucht die wichtigen Marksteine
dieses besonderen Jahres vorzustellen – in der großen Politik, beim Aufbegehren gegen die Parteidiktatur und bei den gesellschaftlich-kulturellen Ereignissen. Dabei musste eine Auswahl getroffen werden, die notwendigerweise aufgrund
der Fülle überaus bedeutsamer Momente in diesem Jahr 1989 ein Gefühl der Unzulänglichkeit mit sich bringt. Dennoch wurde der Versuch unternommen, mit Hilfe der chronologisch vorgestellten Ereignisse eine exemplarische
Auswahl von Mosaiksteinen zu treffen, mit der beim Lesen ein ganzes Bild entstehen kann.
dieses besonderen Jahres vorzustellen – in der großen Politik, beim Aufbegehren gegen die Parteidiktatur und bei den gesellschaftlich-kulturellen Ereignissen. Dabei musste eine Auswahl getroffen werden, die notwendigerweise aufgrund
der Fülle überaus bedeutsamer Momente in diesem Jahr 1989 ein Gefühl der Unzulänglichkeit mit sich bringt. Dennoch wurde der Versuch unternommen, mit Hilfe der chronologisch vorgestellten Ereignisse eine exemplarische
Auswahl von Mosaiksteinen zu treffen, mit der beim Lesen ein ganzes Bild entstehen kann.
Datum: 2020
Art: Buch
In den Warenkorb

Der Schwarze Tod. Die Pest in Mitteldeutschland 1349-1683
Autor: Matthias Uhl
Datum: 2020
Art: Buch
In den Warenkorb
128 Seiten - Hier wird das Auftreten und Wirken der Pest in Mitteldeutschland
dargestellt. Dabei wird unter dem mitteldeutschen Raum das heutige Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen verstanden. Diese Region stellt nicht nur einen
geografisch zusammenhängenden Raum dar, auch die politische, historische, soziale und wirtschaftliche Entwicklung der Territorien war eng miteinander verflochten. Es ist somit möglich aufzuzeigen, welche regionale Faktoren Einfluss
auf Wirken und Verbreitung der Pest hatten.
dargestellt. Dabei wird unter dem mitteldeutschen Raum das heutige Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen verstanden. Diese Region stellt nicht nur einen
geografisch zusammenhängenden Raum dar, auch die politische, historische, soziale und wirtschaftliche Entwicklung der Territorien war eng miteinander verflochten. Es ist somit möglich aufzuzeigen, welche regionale Faktoren Einfluss
auf Wirken und Verbreitung der Pest hatten.
Datum: 2020
Art: Buch
In den Warenkorb

Meckern in der Provinz. Am Beispiel der NDPD im Bezirk Erfurt
Autor: Christian Thiele
Datum: 2020
Art: Buch
In den Warenkorb
82 Seiten - Die Parteiführung wollte Harmonie, doch die Basis der National-Demokratischen Partei Deutschlands (NDPD) stellte sich mitunter quer. In der DDR waren missliebige Äußerungen über das politische System unerwünscht, bei Tagungen von Parteien ganz besonders.
Datum: 2020
Art: Buch
In den Warenkorb

131 - Weimar und die deutsch-jüdische Literatur um 1933
Autor: Burkhard Stenzel
Datum: 2020
Art: Heft
In den Warenkorb
8 Seiten - Die unterschiedlichen Perspektiven von deutschsprachigen
jüdischen Autorinnen und Autoren auf die Welt von Weimar vor und nach
1933 sind weitgehend unbekannt. Aber ihre Einsichten und ihr antinationalsozialistisches Engagement bleiben aktuell.
jüdischen Autorinnen und Autoren auf die Welt von Weimar vor und nach
1933 sind weitgehend unbekannt. Aber ihre Einsichten und ihr antinationalsozialistisches Engagement bleiben aktuell.
Datum: 2020
Art: Heft
In den Warenkorb

Städte
Autor: Robert Kaltenbrunner, Peter Jakubowski
Datum: 2020
Art: Heft
In den Warenkorb
32 Seiten - London zeigt an vielen Stellen, was Urbanität heute ausmacht. Ein
besonderer Einblick bietet sich einem von der Terrasse der tate modern, einem der herausragenden Museen für moderne Kunst. Linker Hand fällt der Blick auf St Paul’s Cathedral – eines der größten Gotteshäuser weltweit, zugleich mächtiger baulicher Akzent der anglikanischen Kirche in der Stadt. Darum herum ein dichtes Gewimmel im Stadtbezirk City of London. Bauwerke zum Wohnen, Arbeiten
und Shoppen aus vielen Jahrhunderten. Und trotz der Dichte, die
kaum noch etwas zuzulassen scheint, finden sich zahlreiche Baukräne
im Bild.
besonderer Einblick bietet sich einem von der Terrasse der tate modern, einem der herausragenden Museen für moderne Kunst. Linker Hand fällt der Blick auf St Paul’s Cathedral – eines der größten Gotteshäuser weltweit, zugleich mächtiger baulicher Akzent der anglikanischen Kirche in der Stadt. Darum herum ein dichtes Gewimmel im Stadtbezirk City of London. Bauwerke zum Wohnen, Arbeiten
und Shoppen aus vielen Jahrhunderten. Und trotz der Dichte, die
kaum noch etwas zuzulassen scheint, finden sich zahlreiche Baukräne
im Bild.
Datum: 2020
Art: Heft
In den Warenkorb

Sarajevo - 28. Juni 1914
Autor: Gerhard Hirschfeld
Datum: 2020
Art: Heft
In den Warenkorb
32 Seiten - Es gibt kein Foto der Tat selbst, auch keines von der anschließenden
Festnahme der Attentäter. Anders als die zahlreich erhaltenen Illustrationen
des Tatortes und seiner unmittelbaren Umgebung nahelegen, blieb das eigentliche Geschehen fotografisch undokumentiert. Dennoch erreichten die überlieferten Abbildungen von der Ermordung des österreichischen Thronfolgers Franz Ferdinand und seiner Gattin Sophie am 28. Juni 1914 in Sarajevo bereits innerhalb weniger Tage zunächst Europa- und schließlich weltweite Berühmtheit.
Festnahme der Attentäter. Anders als die zahlreich erhaltenen Illustrationen
des Tatortes und seiner unmittelbaren Umgebung nahelegen, blieb das eigentliche Geschehen fotografisch undokumentiert. Dennoch erreichten die überlieferten Abbildungen von der Ermordung des österreichischen Thronfolgers Franz Ferdinand und seiner Gattin Sophie am 28. Juni 1914 in Sarajevo bereits innerhalb weniger Tage zunächst Europa- und schließlich weltweite Berühmtheit.
Datum: 2020
Art: Heft
In den Warenkorb

Reichstagsbrand 1933
Autor: Udo Grashoff
Datum: 2020
Art: Heft
In den Warenkorb
32 Seiten - Kaum ein Ereignis der deutschen Geschichte wird unter Historikern
so kontrovers diskutiert wie der Brand des Reichstages am 27. Februar 1933. Unstrittig ist, dass die Nationalsozialisten davon profitierten und den Brandanschlag als Vorwand nutzten, um eine bereits geplante massive Verhaftungsaktion gegen Kommunisten, Sozialdemokraten und andere politische Gegner auszulösen. Die Reichstagsbrandverordnung legitimierte den Terror von SA und SS und wurde zur Geburtsstunde der Konzentrationslager.
so kontrovers diskutiert wie der Brand des Reichstages am 27. Februar 1933. Unstrittig ist, dass die Nationalsozialisten davon profitierten und den Brandanschlag als Vorwand nutzten, um eine bereits geplante massive Verhaftungsaktion gegen Kommunisten, Sozialdemokraten und andere politische Gegner auszulösen. Die Reichstagsbrandverordnung legitimierte den Terror von SA und SS und wurde zur Geburtsstunde der Konzentrationslager.
Datum: 2020
Art: Heft
In den Warenkorb

Regenwald
Autor: Tom Deutschle
Datum: 2020
Art: Heft
In den Warenkorb
36 Seiten - Die drei großen Regenwaldregionen der Erde sind Amazonien in
Südamerika, das Kongo-Becken in Afrika und Südost-Asien. Sie bilden den weltumspannenden Lebensraum „tropischer Regenwald“, der auf der Weltkarte durch ein grünes Band im Äquatorbereich gekennzeichnet ist. Zusammen gibt es in den drei Regionen tropische Regenwälder auf einer Fläche von 13,4 Millionen
Quadratkilometern, was einem Drittel der gesamten Waldfläche der Erde entspricht.
Südamerika, das Kongo-Becken in Afrika und Südost-Asien. Sie bilden den weltumspannenden Lebensraum „tropischer Regenwald“, der auf der Weltkarte durch ein grünes Band im Äquatorbereich gekennzeichnet ist. Zusammen gibt es in den drei Regionen tropische Regenwälder auf einer Fläche von 13,4 Millionen
Quadratkilometern, was einem Drittel der gesamten Waldfläche der Erde entspricht.
Datum: 2020
Art: Heft
In den Warenkorb

Die Neuordnung Europas nach dem Ersten Weltkrieg. Die Friedensverträge 1919-1923
Autor: György Dalos
Datum: 2020
Art: Buch
In den Warenkorb
100 Seiten - Der schreckliche Große Krieg ist vorbei. Mit ihm zerfielen oder sollten die drei großen Reiche der Verlierer zerschlagen werden: Österreich-Ungarn, das Deutsche Reich und das Türkische Reich. Neue Staaten wurden in den Verträgen von Versailles, Saint-Germain und Lausanne geformt. Diese Neuordnung Europas begleitete der Völkerbund: Eine neu geschaffene internationale Institution, die den politischen Weg zur Globalisierung hin öffnete.
Datum: 2020
Art: Buch
In den Warenkorb
Ihr Warenkorb
Sie haben noch keine Artikel im Warenkorb.
Versandkosten
Für Bestellungen innerhalb Thüringens erheben wir für bis zu 3 Bücher oder DVDs eine Bereitstellungs-Pauschale von 4,-€ und für 4-7 Bücher oder DVDs 6,-€. Außerhalb Thüringens erheben wir 5,-€ pro Buch oder DVD.
Versand außerhalb von Thüringen: nur bei LZT-Eigenpublikationen, die nicht im Buchhandel erhältlich sind.
Bei Verlagspublikationen und Sonderauflagen mehrerer Landeszentralen: Versand nur innerhalb von Thüringen.
Sie können maximal 7 Bücher oder DVDs bestellen! Eine Mengen-Begrenzung für Hefte gibt es nicht. Hefte sind kostenlos.