Publikationen der LZT
Übersicht und Online-Bestellung
AlleAktuellesDie Geschichte hinter dem BildDemokratieNationalsozialismusDDRBundesrepublikThüringenThüringen Blätter zur LandeskundePolitische Systeme in Deutschland

Design in der DDR
Autor: Bernd Havenstein
Datum: 2023
Art: Buch
In den Warenkorb
144 Seiten - Dieses Buch gibt einen Überblick über den konfliktreichen Entwicklungsweg modernen Industriedesigns in der SBZ/DDR – von hoffnungsvollen Anfängen, Rückschlägen bis zur festen Etablierung des Designs in die Erzeugnisentwicklung der Industrie.
Datum: 2023
Art: Buch
In den Warenkorb

Arbeitsmigranten in der DDR
Autor: Ann-Judith Rabenschlag
Datum: 2023
Art: Buch
In den Warenkorb
110 Seiten - Die ersten ausländischen Arbeitskräfte reisten auf der Grundlage von bilateralen Abkommen zu Beginn der 1960er-Jahre in die DDR ein. In der DDR trafen sie auf eine sehr homogene Bevölkerung. Während ihres Bestehens erreichte der Ausländeranteil in der DDR nie mehr als 1,2 %. Die vielen Tausenden Arbeitsmigranten, die unter anderem aus Polen, Ungarn, Kuba, Mosambik und Vietnam kamen, wurden in den volkseigenen Betrieben der DDR eingesetzt, welche für sie für mehrere Jahre ihren Lebensmittelpunkt darstellten.
Datum: 2023
Art: Buch
In den Warenkorb

Wie das Erdgas aus Sibirien nach Westeuropa kam. Die Trassenprojekte der DDR
Autor: Frank Michael Wagner
Datum: 2023
Art: Buch
In den Warenkorb
68 Seiten - Zwischen 1975–1978 und 1982–1990 arbeiteten mehr als 25.000 Bauleute aus der DDR an zwei Pipelineprojekten mit. Diese Projekte sollten den fossilen Rohstoff Erdgas aus dem fernen Osten der damaligen Sowjetunion über Tausende Kilometer Entfernung nach Westeuropa liefern. Außerdem schufen sie an verschiedenen Bauabschnitten Straßen, Brücken, Wohngebiete, Wirtschafts- und Gesellschaftsgebäude. Offiziell ein »Zentrales Jugendobjekt der FDJ« wurde es für alle Beteiligten zum »Bauwerk des Jahrhunderts«, verbunden mit einem »Hauch von Freiheit und Abenteuer«.
Datum: 2023
Art: Buch
In den Warenkorb

Die DDR und der Globale Süden zwischen "internationaler Solidarität", wirtschaftlicher Zusammenarbeit und Auslandsspionage
Autor: Jörg Ganzenmüller, Franz-Josef Schlichting (Hrsg.)
Datum: 2022
Art: Buch
In den Warenkorb
98 Seiten - Für diejenigen Länder des Globalen Südens, die ihre Unabhängigkeit frisch errungen hatten und noch immer gegen die politische Einflussnahme der ehemaligen Kolonialmächte kämpften, war die sozialistische Welt ein gen gesehener Aufbauhelfer und potentieller Verbündeter.
Datum: 2022
Art: Buch
In den Warenkorb

Der Krieg gegen die Ukraine Hintergründe, Ereignisse, Folgen
Autor: Gwendolyn Sasse
Datum: 2022
Art: Buch
In den Warenkorb
128 Seiten - Warum und wogegen führt Russland in der Ukraine Krieg? Und wie erklärt sich die Stärke des ukrainischen Widerstands, von dem nicht nur Wladimir Putin überrascht wurde, sondern auch viele westliche Beobachter und Beobachterinnen? Die Osteuropa-Expertin Gwendolyn Sasse analysiert die Hintergründe des russischen Angriffs, der schon 2014 begann, und fragt, welche Folgen er hat - für Russland, für die Ukraine, aber auch für uns im Westen. Diese Verlagspublikation versenden wir nur in Thüringen.
Datum: 2022
Art: Buch
In den Warenkorb

Rote Inseln: Die DDR und Kuba 1959-1990
Autor: George Bodie
Datum: 2022
Art: Buch
In den Warenkorb
52 Seiten - Ab den 1960er-Jahren intensivierten sich die Beziehungen zwischen Kuba und der DDR. Was folgte, war eine umfassende
Kooperation sowohl auf politischer als auch wirtschaftlicher Ebene. Gerade für die DDR war Kuba durch die besondere Lage als einziger sozialistischer Staat Lateinamerikas, als eine sogenannte rote Insel, von großem Interesse.
Kooperation sowohl auf politischer als auch wirtschaftlicher Ebene. Gerade für die DDR war Kuba durch die besondere Lage als einziger sozialistischer Staat Lateinamerikas, als eine sogenannte rote Insel, von großem Interesse.
Datum: 2022
Art: Buch
In den Warenkorb

Agenten der Bilder. Dokumentarische Fotografie im 20. Jahrhundert
Autor: Annette Vowinckel
Datum: 2022
Art: Buch
In den Warenkorb
128 Seiten - Fotografiegeschichte wird oft als eine Geschichte der Bilder geschrieben. Wer aber fotografiert unter welchen Bedingungen und für wen, wer wählt Fotografien zur Publikation aus und verwirft oder zensiert andere? Wer nutzt welche Bilder für welchem Zweck?
Datum: 2022
Art: Buch
In den Warenkorb

»RAUMSCHIFF ERDE« Geschichte des Umweltbewusstseins in Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert
Autor: Udo Grashoff
Datum: 2022
Art: Buch
In den Warenkorb
104 Seiten - Dieses Buch beschreibt die Entwicklung des Umweltgedankens über die Heimatschutz- und Lebensreformbewegung um 1900, die Umweltgesetzgebung im »Dritten Reich« bis hin zur globalen Bewusstseinswende um 1970 und der daraufhin erfolgten Herausbildung einer Umwelt-Bürgerbewegung.
Datum: 2022
Art: Buch
In den Warenkorb

Vom Königreich zum Freistaat. Schlüsselmomente der Thüringer Geschichte
Autor: Steffen Raßloff
Datum: 2022
Art: Buch
In den Warenkorb
79 Seiten - Thüringen kann auf eine mehr als 1500-jährige bedeutende Landesgeschichte zurückblicken. In jener einzigartigen Kulturlandschaft um UNESCO-Welterbe Wartburg und Weimar ist einer der ältesten deutschen Volksstämme beheimatet. Neun „Schlüsselmomente“ sollen verdeutlichen, wie der Prozess vom Königreich zum Freistaat ablief, aber auch welche alternativen Entwicklungen möglich gewesen wären.
Datum: 2022
Art: Buch
In den Warenkorb

Die DDR im Jahr 1952
Autor: Peter Joachim Lapp
Datum: 2022
Art: Buch
In den Warenkorb
119 Seiten - Das dritte Jahr der staatlichen Teilung Deutschlands war gekennzeichnet durch gesellschafts- und wirtschaftspolitische Grundsatzentscheidungen, die jahrzehntelange Auswirkungen haben sollten. Hoffnungen der Deutschen in Ost und West auf eine baldige Wiederherstellung der deutschen Einheit erfüllten sich wegen des Kalten Krieges nicht. Die Bundesrepublik setzte auf die Westbindung, die DDR wurde in den Ostblock eingebunden. Sowjets und deutsche Kommunisten errichteten im Osten ein Regime, das wegen konfliktträchtiger gesellschaftspolitischer Umwälzungen mit dem Westdeutschlands nicht mehr kompatibel war und im Ergebnis zur „Republikflucht“ von Hunderttausenden aus der DDR führte.
Datum: 2022
Art: Buch
In den Warenkorb

Zwischen Partizipationsversprechen und Algorithmenmacht. Wie soziale Medien politisches Handeln prägen
Autor: Jan-Hinrik Schmidt
Datum: 2022
Art: Buch
In den Warenkorb
Soziale Medien wie Facebook, YouTube, Instagram oder Twitter sind wichtige Werkzeuge der politischen Kommunikation geworden. Politikerinnen und Politiker genauso wie ehrenamtlich Engagierte nutzen sie, um über ihre Ziele zu informieren und Unterstützung zu mobilisieren. Bürgerinnen und Bürger können mit ihrer Hilfe an gesellschaftlichen Debatten partizipieren und ihre eigene Meinung einbringen. Zugleich können die Regeln und Mechanismen der sozialen Medien aber auch zu Filterblasen, Echokammern und Hassrede führen. Dieses Buch beschreibt allgemeinverständlich, wie
Politikerinnen und Politiker soziale Medien nutzen, wie soziale Medien Meinungsbildung und politisches Engagement verändern, und wie wir diese Entwicklungen gesellschaftlich einhegen sollten, um unsere Demokratie nicht zu gefährden.
Politikerinnen und Politiker soziale Medien nutzen, wie soziale Medien Meinungsbildung und politisches Engagement verändern, und wie wir diese Entwicklungen gesellschaftlich einhegen sollten, um unsere Demokratie nicht zu gefährden.
Datum: 2022
Art: Buch
In den Warenkorb

Widersprüchlicher Neubeginn. Ostdeutsch-jüdische Geschichten nach 1945
Autor: Annette Leo, Peter Reif-Spirek (Hrsg.)
Datum: 2022
Art: Buch
In den Warenkorb
158 Seiten - Die Überlebenden des Holocaust, die sich nach dem Ende des Krieges in der sowjetischen Besatzungszone niederließen, schwankten noch etliche Jahre lang zwischen Bleiben und
Gehen. Während die einen Deutschland nur als Zwischenstation auf dem Weg nach Palästina oder den USA ansahen, letztlich aber doch in Berlin, Erfurt oder Leipzig blieben, sahen sich andere zu Beginn der 1950er-Jahre erneut zur Flucht aus ihrer alt-neuen Heimat gezwungen.
Nur ein kleinerer Teil schloss sich wieder zu jüdischen Gemeinden zusammen. Die meisten der aus dem Exil in den sowjetischen Machtbereich zurückgekehrten Juden standen der Religion eher fern und wollten am Aufbau einer sozialistischen Gesellschaft mitwirken.
Der Band beleuchtet einzelne widersprüchliche Aspekte dieses Neubeginns: Freiheit der Religionsausübung, staatliche Unterstützung für die Gemeindegründung und besondere soziale Fürsorge für die Überlebenden waren überschattet von fortdauerndem Antisemitismus in der Bevölkerung, vom Scheitern einer Wiedergutmachungsregelung und von der stalinistischen Verfolgung, die phasenweise auch eine deutlich antisemitische Richtung aufwies.
Gehen. Während die einen Deutschland nur als Zwischenstation auf dem Weg nach Palästina oder den USA ansahen, letztlich aber doch in Berlin, Erfurt oder Leipzig blieben, sahen sich andere zu Beginn der 1950er-Jahre erneut zur Flucht aus ihrer alt-neuen Heimat gezwungen.
Nur ein kleinerer Teil schloss sich wieder zu jüdischen Gemeinden zusammen. Die meisten der aus dem Exil in den sowjetischen Machtbereich zurückgekehrten Juden standen der Religion eher fern und wollten am Aufbau einer sozialistischen Gesellschaft mitwirken.
Der Band beleuchtet einzelne widersprüchliche Aspekte dieses Neubeginns: Freiheit der Religionsausübung, staatliche Unterstützung für die Gemeindegründung und besondere soziale Fürsorge für die Überlebenden waren überschattet von fortdauerndem Antisemitismus in der Bevölkerung, vom Scheitern einer Wiedergutmachungsregelung und von der stalinistischen Verfolgung, die phasenweise auch eine deutlich antisemitische Richtung aufwies.
Datum: 2022
Art: Buch
In den Warenkorb

Deportation und Vernichtung der Thüringer Juden 1942 - Quellen 39
Autor: Carsten Liesenberg, Harry Stein (Hrsg.)
Datum: 2022
Art: Buch
In den Warenkorb
248 Seiten - Quellen zur Geschichte Thüringens Bd. 39: Mitte 1941 durften sich Juden nur im eng gefassten Rahmen von Verordnungen und Gesetzen bewegen, diese enthielten ausschließlich Einschränkungen, keine Rechte; Willkür war an der Tagesordnung. Die 1942 einsetzende verschärfte Verfolgung, Kennzeichnung, Konzentration in "Judenhäusern" bis hin zur Deportation ist Gegenstand dieser Dokumentenauswahl.
Datum: 2022
Art: Buch
In den Warenkorb

Die DDR im Jahr 1973
Autor: George Bodie
Datum: 2021
Art: Buch
In den Warenkorb
68 Seiten - Das Jahr 1973 war für die Außenpolitik der DDR ein wichtiges Jahr. Nachdem 1972 der Grundlagenvertrag mit der Bundesrepublik unterzeichnet worden war, konnte am 18. September
1973 die Aufnahme beider deutscher Staaten als Mitglied der Vereinten Nationen erfolgen. Die neue Souveränität der DDR in der Weltpolitik war eingebettet in den Kalten Krieg. Über das
Solidaritätskomitee der DDR wurde die Solidarität mit „antiimperialistischen Bewegungen“ weltweit gefördert. Dazu gehörte unter anderem, Vietnam zu einer „festen Bastion des Sozialismus in Südostasien“ zu machen. Die DDR beteiligte sich daher intensiv am Wiederaufbau des Landes. Die Weltfestspiele der Jugend und Studenten wurden im Sommer 1973 in Ost-Berlin ausgerichtet und dienten dazu, die DDR als modernen Staat darzustellen. Ehrengast des Festivals war die US-amerikanische Bürgerrechtsaktivistin Angela Davis. Nach dem Militärputsch in Chile im September
1973 gewährte die DDR chilenischen Flüchtlingen Asyl. Innenpolitisch konzentrierte sich die neue Sozialpolitik Erich Honeckers darauf, der Bevölkerung eine positive Zukunft zu präsentieren. Dafür standen im Jahr 1973 der Start des Wohnungsbauprogramms und das prestigeträchtige Bauprojekt des Palast der Republik.
1973 die Aufnahme beider deutscher Staaten als Mitglied der Vereinten Nationen erfolgen. Die neue Souveränität der DDR in der Weltpolitik war eingebettet in den Kalten Krieg. Über das
Solidaritätskomitee der DDR wurde die Solidarität mit „antiimperialistischen Bewegungen“ weltweit gefördert. Dazu gehörte unter anderem, Vietnam zu einer „festen Bastion des Sozialismus in Südostasien“ zu machen. Die DDR beteiligte sich daher intensiv am Wiederaufbau des Landes. Die Weltfestspiele der Jugend und Studenten wurden im Sommer 1973 in Ost-Berlin ausgerichtet und dienten dazu, die DDR als modernen Staat darzustellen. Ehrengast des Festivals war die US-amerikanische Bürgerrechtsaktivistin Angela Davis. Nach dem Militärputsch in Chile im September
1973 gewährte die DDR chilenischen Flüchtlingen Asyl. Innenpolitisch konzentrierte sich die neue Sozialpolitik Erich Honeckers darauf, der Bevölkerung eine positive Zukunft zu präsentieren. Dafür standen im Jahr 1973 der Start des Wohnungsbauprogramms und das prestigeträchtige Bauprojekt des Palast der Republik.
Datum: 2021
Art: Buch
In den Warenkorb

Hexen und Hexenverfolgung in Thüringen. Ortsverzeichnis und Bibliografie
Autor: Ronald Füssel
Datum: 2021
Art: Buch
In den Warenkorb
128 Seiten - Für alle, die sich näher mit den Ereignissen in ihrem Ort oder ihrer Region beschäftigen wollen, bietet das hier vorliegende Ortsverzeichnis dazu nun eine hilfreiche Ergänzung. Für 345 Thüringer Orte nennt es nach einer knappen chronologischen Auflistung der lokalen Fälle auch die dafür herangezogenen Quellen. Es gibt somit Antwort auf die Fragen: Was war überhaupt los an diesem Ort (bzw. was ist bisher bekannt)? Wo finde ich die entsprechenden Informationen, an denen ich mit meinen eigenen Recherchen ansetzen kann? Eine umfangreiche Bibliografie mit über 360 Titeln versammelt die für unterschiedliche Aspekte der Thüringer Hexenverfolgungen relevante Literatur und erleichtert damit den Einstieg ins Thema.
Datum: 2021
Art: Buch
In den Warenkorb

Süßes aus dem Osten! Schokolade aus Saalfeld
Autor: Karin Hartewig
Datum: 2021
Art: Buch
In den Warenkorb
140 Seiten - Süßes ging immer! Doch was machte den besonderen Erfolg der Schokoladenfabrik aus, die seit 1901 bis heute in Saalfeld produziert? Das Buch erzählt die bewegte Geschichte des Familienunternehmens Mauxion, das im Kaiserreich und in der Weimarer Republik mit Mut, Risikokapital und aufsehenerregenden Werbekampagnen ins Premiumsegment der Schokolade aufstieg, am kleinen Konsumwunder des Dritten Reiches teilhatte, in der Kriegswirtschaft ansehnliche Gewinne erwirtschaftete und nach 1945 in der SBZ enteignet wurde. Es folgte eine doppelte Gründung unter gänzlich verschiedenen Vorzeichen: der bescheidene Neustart des alten Unternehmens im Westen und der Abstieg ins Mittelfeld der Schokolade unter marktwirtschaftlichen Bedingungen sowie der
Neubeginn als Volkseigener Betrieb, VEB Rotstern, in Saalfeld und der Aufstieg zum Monopolisten in der Planwirtschaft. Die Transformation 2.0 folgte nach 1989: Der Betriebsstandort Saalfeld wurde zur modernen Stollwerck-Produktionsstätte im vereinten Deutschland. Aber auch Rotstern, die alte Marke aus DDR-Zeiten, kehrte wieder.
Neubeginn als Volkseigener Betrieb, VEB Rotstern, in Saalfeld und der Aufstieg zum Monopolisten in der Planwirtschaft. Die Transformation 2.0 folgte nach 1989: Der Betriebsstandort Saalfeld wurde zur modernen Stollwerck-Produktionsstätte im vereinten Deutschland. Aber auch Rotstern, die alte Marke aus DDR-Zeiten, kehrte wieder.
Datum: 2021
Art: Buch
In den Warenkorb

Von der Staatsgründung zum Mauerbau. Das geteilte Deutschland in den 1950er-Jahren. Ein Überblick
Autor: Dieter H. Kollmer
Datum: 2021
Art: Buch
In den Warenkorb
164 Seiten - In den 1950er-Jahren wurden die Grundlagen für die nachfolgenden Jahrzehnte geschaffen und die Weichen für die Zukunft der beiden deutschen Staaten gestellt. Es war eine Zeit des Aufbruchs in Ost- wie in Westdeutschland, des Experimentierens und der Neuorientierung in vorgegebenen internationalen Strukturen, aber auch des Versuchs der Bewältigung der Vergangenheit, und des Festhaltens an angeblich Bewährtem. Es entwickelte sich eine „asymmetrisch verflochtene Parallelgeschichte“, deren Endpunkt nicht im Unendlichen lag, sondern im Jahr 1989. Nur das wusste damals noch niemand.
Datum: 2021
Art: Buch
In den Warenkorb

Reformer der Pädagogik in Thüringen
Autor: Annette Seemann
Datum: 2021
Art: Buch
In den Warenkorb
88 Seiten - Thüringen ist besonders reich an solchen prägenden pädagogischen Persönlichkeiten. Hier spielt die bedeutende pädagogische Tradition der Universität Jena seit dem 18. Jahrhundert eine wesentliche Rolle. Auffällig ist, dass reformfreudige Erzieher seit der Reformationszeit immer wieder zu finden sind, dass sie ab dem 17. Jahrhundert große nachhaltige Wirkung auf das allgemeine Bildungssystem, zum Teil auch „nur“ auf den Sektor der Vorschulerziehung oder die Privatschulerziehung hatten.
Datum: 2021
Art: Buch
In den Warenkorb

Hexen und Hexenverfolgung in Thüringen
Autor: Ronald Füssel
Datum: 2021
Art: Buch
In den Warenkorb
155 Seiten - Zwischen 1526 und 1731 haben Thüringer Gerichte über 1.500 Hexenprozesse geführt, bei denen etwa 900 Menschen den Tod fanden – die meisten davon Frauen. Man hatte ihnen vorgeworfen, sich mit dem Teufel verbündet sowie durch Zauberei Mensch und Vieh Schaden zugefügt zu haben. Wer dies gestand, war laut Gesetz zum Tod im Feuer zu verurteilen. Doch nicht alle Verdächtigen ließen sich ein Geständnis abpressen: Sie wurden wieder entlassen oder des Landes verwiesen, kamen also mit dem Leben davon. Zusammen mit den benachbarten fränkischen Hochstiften Bamberg und Würzburg bildete vor allem der Süden Thüringens eine Kernzone der deutschen Hexenverfolgungen.
Aber was war überhaupt eine Hexe? Wie liefen die Verfahren eigentlich ab? Wer war daran beteiligt? Was genau hat man den Beklagten vorgeworfen? Und überhaupt: Wer waren die „Thüringer Hexen“? Der Marburger Historiker Dr. Ronald Füssel hat das umfangreiche Quellenmaterial in den Thüringer Archiven ausgewertet und kann diese Fragen verständlich beantworten. Dabei räumt er auch mit vielen falschen Vorstellungen und Klischees über das Thema auf, gibt einen allgemeinen Überblick über die Zeit der Hexenverfolgungen in Deutschland und erklärt, wie sich das Bild der Hexe in den letzten 300 Jahren grundlegend gewandelt hat.
Aber was war überhaupt eine Hexe? Wie liefen die Verfahren eigentlich ab? Wer war daran beteiligt? Was genau hat man den Beklagten vorgeworfen? Und überhaupt: Wer waren die „Thüringer Hexen“? Der Marburger Historiker Dr. Ronald Füssel hat das umfangreiche Quellenmaterial in den Thüringer Archiven ausgewertet und kann diese Fragen verständlich beantworten. Dabei räumt er auch mit vielen falschen Vorstellungen und Klischees über das Thema auf, gibt einen allgemeinen Überblick über die Zeit der Hexenverfolgungen in Deutschland und erklärt, wie sich das Bild der Hexe in den letzten 300 Jahren grundlegend gewandelt hat.
Datum: 2021
Art: Buch
In den Warenkorb

Das amerikanische Jahrhundert. Die USA als globale Führungsmacht
Autor: Rolf Steininger
Datum: 2021
Art: Buch
In den Warenkorb
181 Seiten - The American Century: Diesen Begriff prägte der amerikanische Verleger Henry Luce in einem Artikel im Februar 1941 in seinem Life-Magazin. Luce forderte darin den Kriegseintritt der USA und sagte voraus, dass in Zukunft die Demokratie der USA nur durch eine energische Außenpolitik und ein Ausgreifen des amerikanischen Kapitalismus in die Weltwirtschaft gesichert werden könne. Am Ende des Zweiten Weltkrieges trat genau das ein, was Luce gefordert hatte: The American Century, das amerikanische Jahrhundert begann.
Datum: 2021
Art: Buch
In den Warenkorb
Ihr Warenkorb
Sie haben noch keine Artikel im Warenkorb.
Versandkosten
Für Bestellungen innerhalb Thüringens erheben wir für bis zu 3 Bücher oder DVDs eine Bereitstellungs-Pauschale von 4,-€ und für 4-7 Bücher oder DVDs 6,-€. Außerhalb Thüringens erheben wir 5,-€ pro Buch oder DVD.
Versand außerhalb von Thüringen: nur bei LZT-Eigenpublikationen, die nicht im Buchhandel erhältlich sind.
Bei Verlagspublikationen und Sonderauflagen mehrerer Landeszentralen: Versand nur innerhalb von Thüringen.
Sie können maximal 7 Bücher oder DVDs bestellen! Eine Mengen-Begrenzung für Hefte gibt es nicht. Hefte sind kostenlos.