Publikationen der LZT
Übersicht und Online-Bestellung



Das amerikanische Jahrhundert. Die USA als globale Führungsmacht
Das amerikanische Jahrhundert. Die USA als globale Führungsmacht
181 Seiten - The American Century: Diesen Begriff prägte der amerikanische Verleger Henry Luce in einem Artikel im Februar 1941 in seinem Life-Magazin. Luce forderte darin den Kriegseintritt der USA und sagte voraus, dass in Zukunft die Demokratie der USA nur durch eine energische Außenpolitik und ein Ausgreifen des amerikanischen Kapitalismus in die Weltwirtschaft gesichert werden könne. Am Ende des Zweiten Weltkrieges trat genau das ein, was Luce gefordert hatte: The American Century, das amerikanische Jahrhundert begann.
Autor: Rolf Steininger
Datum: 2021
Art: Buch
In den Warenkorb
Die DDR im Jahr 1990
Die DDR im Jahr 1990
100 Seiten - Das letzte Jahr der DDR währte nur neun Monate und zwei Tage. Nachdem die SED-Diktatur durch die Friedliche Revolution in ihrem Kern erschüttert wurde, vollzog sich nun in rasantem Tempo die Umwandlung in eine Demokratie und eine Marktwirtschaft. Während der letzten Monate der DDR wurden kühne, weitreichende Entscheidungen getroffen, wie die Einführung der Währungsunion, die Regelungen zu Rückgabe von enteignetem Besitz oder die Verankerung des Auskunftsrechts für Opfer der Staatssicherheit. Damit wurden die Weichen gestellt für das Zusammenwachsen der beiden deutschen Staaten. Am 3. Oktober 1990 hörte die DDR auf zu existieren.
Autor: Udo Grashoff
Datum: 2021
Art: Buch
In den Warenkorb
Biologie und Politik. Die Herkunft des Menschen
Biologie und Politik. Die Herkunft des Menschen
108 Seiten, 4. überarbeitete Auflage - Über viele Jahrhunderte erklärten religiöse Vorgaben die Herkunft des Menschen. Erst im 19. Jahrhundert setzte eine breite anthropologische Erforschung menschlicher Abstammung ein. Die Ergebnisse wurden umfassend in der Öffentlichkeit diskutiert. Wissenschaftliche Erkenntnisse ganz unterschiedlicher Qualität fanden dabei ihren Weg in die praktische Politik. Diese Verbindung soll hier vorgestellt und analysiert werden.
Autor: Uwe Hoßfeld
Datum: 2021
Art: Buch
In den Warenkorb
Auschwitz. Geschichte und Nachgeschichte
Auschwitz. Geschichte und Nachgeschichte
128 Seiten - «Auschwitz» ist zum Synonym für den Massenmord an den europäischen Juden geworden. Das größte Konzentrations- und Vernichtungslager des Dritten Reiches, in dem mehr als eine Million Menschen ermordet wurden, lag unmittelbar neben der gleichnamigen Stadt, die im Zweiten Weltkrieg zur «Musterstadt der deutschen Ostsiedlung» avancierte. Normalität und Verbrechen lagen hier dicht beieinander. Sybille Steinbacher schildert knapp und präzise die Geschichte von Auschwitz. Im Mittelpunkt steht dabei die konzeptionelle, zeitliche und räumliche Einheit von Vernichtungspolitik und «Lebensraumeroberung». Diese Verlagspublikation versenden wir nur in Thüringen.
Autor: Sybille Steinbacher
Datum: 2020
Art: Buch
In den Warenkorb
Das KZ Buchenwald 1937 bis 1945
Das KZ Buchenwald 1937 bis 1945
127 Seiten - Im Sommer 1937 ließ die SS auf dem Ettersberg nahe der Stadt Weimar das KZ Buchenwald errichten. Es wurde zu einem der größten nationalsozialistischen Konzentrationslager. Bis zur Befreiung im April 1945 durchliefen mehr als eine Viertelmillion Menschen aus nahezu allen Ländern Europas das Lager auf dem Ettersberg oder eines seiner 130 Außenlager. 56.000 von ihnen überlebten nicht. Der vorliegende Band stellt die Geschichte des KZ Buchenwald in wesentlichen Zügen, Entwicklungen und Zusammenhängen vor. Der Blick auf die Binnengeschichte des Lagers wird verbunden mit dem Blick auf die deutsche Gesellschaft im Nationalsozialismus - eine Gesellschaft, die Ausgrenzung und Konzentrationslager überwiegend für gerechtfertigt hielt und sich der Lager und Häftlinge auf vielfältige Art und Weise bediente.
Autor: Michael Löffelsender
Datum: 2020
Art: Buch
In den Warenkorb
SED-Genossen in der Krise Die 1980er-Jahre in der DDR
SED-Genossen in der Krise Die 1980er-Jahre in der DDR
112 Seiten - Weniger sichtbar als die Massendemonstrationen waren im Herbst 1989 die gleichzeitig stattfindenden stillen und massenhaften Austritte aus der SED als Staatspartei. Menschen, die jahrzehntelang als Parteisekretär oder Parteigruppenorganisator, als Dozent des Parteilehrjahrs oder im Wohngebietsausschuss, im Freien Deutschen Gewerkschaftsbund (FDGB), als Wahlhelfer oder Kampfgruppenmitglied ehrenamtlich für die Politik der SED einstanden und teilweise selbstbewusst in ihrem Namen wirkten, kehrten der Parteiführung nun den Rücken.
Autor: Sabine Pannen
Datum: 2020
Art: Buch
In den Warenkorb
Die DDR im Jahr 1989
Die DDR im Jahr 1989
152 Seiten - Die vorliegende Publikation sucht die wichtigen Marksteine
dieses besonderen Jahres vorzustellen – in der großen Politik, beim Aufbegehren gegen die Parteidiktatur und bei den gesellschaftlich-kulturellen Ereignissen. Dabei musste eine Auswahl getroffen werden, die notwendigerweise aufgrund
der Fülle überaus bedeutsamer Momente in diesem Jahr 1989 ein Gefühl der Unzulänglichkeit mit sich bringt. Dennoch wurde der Versuch unternommen, mit Hilfe der chronologisch vorgestellten Ereignisse eine exemplarische
Auswahl von Mosaiksteinen zu treffen, mit der beim Lesen ein ganzes Bild entstehen kann.
Autor: Ingo Juchler
Datum: 2020
Art: Buch
In den Warenkorb
Meckern in der Provinz. Am Beispiel der NDPD im Bezirk Erfurt
Meckern in der Provinz. Am Beispiel der NDPD im Bezirk Erfurt
82 Seiten - Die Parteiführung wollte Harmonie, doch die Basis der National-Demokratischen Partei Deutschlands (NDPD) stellte sich mitunter quer. In der DDR waren missliebige Äußerungen über das politische System unerwünscht, bei Tagungen von Parteien ganz besonders.
Autor: Christian Thiele
Datum: 2020
Art: Buch
In den Warenkorb
Die Neuordnung Europas nach dem Ersten Weltkrieg. Die Friedensverträge 1919-1923
Die Neuordnung Europas nach dem Ersten Weltkrieg. Die Friedensverträge 1919-1923
100 Seiten - Der schreckliche Große Krieg ist vorbei. Mit ihm zerfielen oder sollten die drei großen Reiche der Verlierer zerschlagen werden: Österreich-Ungarn, das Deutsche Reich und das Türkische Reich. Neue Staaten wurden in den Verträgen von Versailles, Saint-Germain und Lausanne geformt. Diese Neuordnung Europas begleitete der Völkerbund: Eine neu geschaffene internationale Institution, die den politischen Weg zur Globalisierung hin öffnete.
Autor: György Dalos
Datum: 2020
Art: Buch
In den Warenkorb
Zwangsarbeit für den
Zwangsarbeit für den "Endsieg" Das KZ Mittelbau-Dora 1943-1945
94 Seiten - Das KZ Mittelbau-Dora bei Nordhausen in Nordthüringen war das letzte von den Nationalsozialisten gegründete KZ-Hauptlager.
Autor: Jens-Christian Wagner
Datum: 2020
Art: Buch
In den Warenkorb
Heimat: Räume, Gefühle, Konjunkturen
Heimat: Räume, Gefühle, Konjunkturen
112 Seiten - Der Band beleuchtet das Thema „Heimat“ in seiner
Vielfalt und Vieldeutigkeit. Gegenstand und Umfang verbieten dabei auch nur den leisesten Gedanken an Vollständigkeit. Vielmehr versteht sich die Publikation als Einladung, dem Thema Heimat bewusst nachzugehen und eine ganz persönliche Definition dessen, was Heimat ist, sein soll und kann, zu finden, zu erweitern oder zu hinterfragen.
Autor: Uta Bretschneider
Datum: 2020
Art: Buch
In den Warenkorb
Geschichte der DDR 1949 - 1990
Geschichte der DDR 1949 - 1990
100 Seiten - Am 3. Oktober 1990 hörte die DDR auf zu existieren. Ulrich Mählert skizziert die politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen von 1949 bis zum Ende der DDR. Dabei werden die einzelnen Ereignisse, historische Perioden und die sie prägenden Persönlichkeiten dargestellt. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf der Darstellung des Herrschaftssystems und dessen politischer Ausgestaltung. Sie erhalten hier einen guten und schnellen Überblick über die DDR-Geschichte.
Autor: Ulrich Mählert
Datum: 2020
Art: Buch
In den Warenkorb
Spielzeuge und Spielzeugdesign in Thüringen
Spielzeuge und Spielzeugdesign in Thüringen
128 Seiten - Dieses Buch gibt einen Einblick in die rund dreihundertjährige Geschichte der Spielzeugindustrie in Thüringen. Insbesondere die letzten siebzig Jahre bilden den Schwerpunkt der Darstellung.
Autor: Bernd Havenstein
Datum: 2020
Art: Buch
In den Warenkorb
Sinti und Roma.  Geschichte einer Minderheit
Sinti und Roma. Geschichte einer Minderheit
128 Seiten - Sinti und Roma leben seit dem Mittelalter in Europa, doch bis heute sind sie eine benachteiligte Minderheit, die allerorten auf Vorurteile stößt und um den Erhalt der eigenen Sprache und Kultur kämpfen muss. Karola Fings erzählt knapp und anschaulich die 600-jährige Geschichte der größten Minderheit in Europa. Sie erklärt, warum der nationalsozialistische Völkermord so lange verharmlost wurde und welche Perspektiven sich Sinti und Roma heute bieten. Diese Verlagspublikation versenden wir nur in Thüringen.
Autor: Karola Frings
Datum: 2019
Art: Buch
In den Warenkorb
Umbruch 1919. Thüringen zwischen Revolution und Landesgründung
Umbruch 1919. Thüringen zwischen Revolution und Landesgründung
80 Seiten - Thüringen stand um das Jahr 1919 wie kaum eine andere Region im Deutschen Reich für den radikalen Umbruch nach dem Ersten Weltkrieg: 1918 kam es in seinen Kleinstaaten zu zahlreichen revolutionären Ereignissen. Kurz darauf stimmten die Arbeiter- und Soldatenräte für einen Zusammenschluss der thüringischen Staaten. Hierzu handelten die Landesvertretungen im Frühjahr 1919 einen Gemeinschaftsvertrag aus. Aufgrund der Einzelinteressen in den Regionen kam es jedoch zu Konflikten: Coburg und das thüringische Preußen traten dem Vertragswerk nicht bei, sodass am 1. Mai 1920 nur die „kleinthüringische Lösung“ als einzige territoriale Neugründung der Weimarer Republik verwirklicht werden konnte.
Autor: Christian Faludi, Manuel Schwarz
Datum: 2019
Art: Buch
In den Warenkorb
Die DDR im Jahr 1987
Die DDR im Jahr 1987
Das Jahr 1987 war von einer Gleizeitigkeit des Ungleichzeitigen gekennzeichnet, von einem Nebeneinander von teurem Protz und bröckelndem Putz, von Maßlosigkeit und Mangelwirtschaft, von Verheißung und Verfall. Erich Honecker wurde erstmals in Bonn empfangen. Die Stadt Berlin zelebrierte ihr 750. Jubiläum. Gleich mehrere Popstars aus dem Westen besuchten die DDR. Doch in der Sowjetunion wurden Reformen eingeleitet und auch zwischen Stralsund und Suhl wurde der Wunsch nach politischen Veränderungen laut. Immer offener artikulierten Menschen ihre Unzufriedenheit.
Autor: Stefanie Eisenhuth
Datum: 2019
Art: Buch
In den Warenkorb
Paul Schäfer. Erfurter Kommunist, ermordet im Stalinismus
Paul Schäfer. Erfurter Kommunist, ermordet im Stalinismus
Das Leben des Erfurter Schuharbeiters Paul Schäfer zeugt von Kampfbereitschaft, Solidarität und Selbstorganisation, aber auch von politischem Dogmatismus und Kritiklosigkeit gegenüber der Sowjetunion. Als kommunistischer Funktionär hatte er Aufstiegschancen, die Menschen seiner sozialen Herkunft verschlossen blieben. Seine Hinrichtung in der Sowjetunion 1938 markiert die Tragik seines Lebens: Er wurde Opfer in dem Land, in das er vor den Nazis geflohen war und das er als seine politische Heimat empfand. Die Legende, die ihn 1945 zu einem Märtyrer des Kampfes gegen Franco im Spanischen Bürgerkrieg machte, war der Versuch eines alten Freundes, der in Erfurt zurückgebliebenen Witwe zu helfen. Für jene, die in der DDR vom Tod Paul Schäfers in Moskau wussten, war es eine Lüge, der zu widersprechen sie nicht wagten, die sie mittrugen oder selbst aktiv am Leben hielten.
Autor: Annegret Schüle, Stefan Weise, Thomas Schäfer
Datum: 2019
Art: Buch
In den Warenkorb
WIR BLEIBEN ... Das Volk! Losungen und Begriffe der Friedlichen revolution 1989
WIR BLEIBEN ... Das Volk! Losungen und Begriffe der Friedlichen revolution 1989
120 Seiten - Die Friedliche Revolution in der DDR war ein Ereignis von historischer Tragweite. Ihre Geschichte ist bis heute unzertrennlich mit einzelnen Losungen verbunden, die damals das Geschehen auf den Straßen des Landes nachhaltig geprägt haben. Sie ragten aus Tausenden originellen Rufen und Transparenten heraus, weil sie die Konflikte, Hoffnungen und Emotionen jener Tage in wenigen Worten überzeugend auf den Punkt brachten.Warum das so war, wer und was hinter ihrer Entstehung stand und warum einige der Losungen bis heute nachwirken – davon berichtet die vorliegende Publikation.
Autor: Bernd Lindner
Datum: 2019
Art: Buch
In den Warenkorb
Die DDR im Jahr 1961
Die DDR im Jahr 1961
96 Seiten - Historiker bezeichnen den 13. August 1961 als den wirklichen, zweiten, soziokulturellen oder heimlichen Geburtstag der Republik, denn an diesem Augustsonntag wurde der „Mauerstaat“ geboren, der 28 Jahre Bestand haben sollte. Die „Absicherung der Grenze“, von der SED-Führung als Erfolg und Sieg verkauft, bot in der Folge Anlass, alle fünf Jahre den Mauergeburtstag
feierlich zu begehen; letztmalig 1986.
Autor: Peter Joachim Lapp
Datum: 2019
Art: Buch
In den Warenkorb
Die DDR im Jahr 1977
Die DDR im Jahr 1977
107 Seiten - Im Jahr 1977 ist im Osten Deutschlands auf den ersten Blick wenig passiert. Die entscheidenden Dramen spielten sich eher im Kleinen sowie hinter verschlossenen Türen ab. Daher blickt der Autor dieses Büchleins hinter die Kulissen des "Arbeiter-und-Bauern-Staates" und fördert eine Reihe von scheinbar alltäglichen Begebenheiten zutage, die wesentliche Einblicke in das normale Funktioneren der DDR geben.
Autor: Udo Grashoff
Datum: 2019
Art: Buch
In den Warenkorb

Ihr Warenkorb

Sie haben noch keine Artikel im Warenkorb.

Versandkosten

Für Bestellungen innerhalb Thüringens erheben wir für bis zu 3 Bücher oder DVDs eine Bereitstellungs-Pauschale von 4,-€ und für 4-7 Bücher oder DVDs 6,-€. Außerhalb Thüringens erheben wir 5,-€ pro Buch oder DVD.

Versand außerhalb von Thüringen: nur bei LZT-Eigenpublikationen, die nicht im Buchhandel erhältlich sind.

Bei Verlagspublikationen und Sonderauflagen mehrerer Landeszentralen: Versand nur innerhalb von Thüringen.

Sie können maximal 7 Bücher oder DVDs bestellen! Eine Mengen-Begrenzung für Hefte gibt es nicht. Hefte sind kostenlos.

Menu: