Publikationen der LZT
Übersicht und Online-Bestellung

Der Artikel Nachhaltigkeit wurde Ihrem Warenkorb hinzugefügt. Dort können Sie die gewünschte Anzahl noch ändern.

Zum Warenkorb



21. Mai 1983. Luftkampf über Thüringen
21. Mai 1983. Luftkampf über Thüringen
Pfingstsamstag 1983. Ein Westdeutscher fliegt mit einem Sportflugzeug über die innerdeutsche Grenze, um einer DDR-Bürgerin zur Flucht zu verhelfen. Auf einmal tauchen sowjetische Kampfhubschrauber auf. Eine wilde Verfolgungsjagd zurück Richtung Grenze beginnt. Plötzlich fallen Schüsse. Einschläge gibt es nicht nur im Flugzeug, sondern auch in Ostthüringer Dörfern. Der Pilot entkommt in die Bundesrepublik. Zurück bleibt eine junge Frau. Die waghalsige Aktion zieht Kreise bis zu Erich Honecker.
Der Historiker Jan Schönfelder hat einen Grenzzwischenfall recherchiert, der für das angespannte Ost-West-Verhältnis schwerwiegende Folgen hätte haben können.
Autor: Jan Schönfelder
Datum: 2023
Art: Buch
In den Warenkorb
Die Jugoslawienkriege 1992-1999
Die Jugoslawienkriege 1992-1999
116 Seiten - Jugoslawien liefert den tragischen Beweis dafür, dass der Kollaps eines diktatorisch geführten Regimes auch mit der Zerstörung von zahllosen Ethnien und individuellen Existenzen einhergehen kann.
Autor: György Dalos
Datum: 2023
Art: Buch
In den Warenkorb
Plastik
Plastik
32 Seiten - Modern und praktisch haben wir lange Zeit mit Plastik verbunden. Leicht zu produzieren und mit einem hohen Gebrauchswert ausgestattet, bestimmen Produkte aus Plastik so gut wie jeden Bereich des heutigen Lebens. Ein Siegeszug für ein Material, das es erst seit etwa 150 Jahren gibt. Ein Leben ohne Kunststoffe wäre heute sehr schwierig und vor allem wenig komfortabel. Doch in den letzten Jahren ist ein großer Nachteil unseres Verbrauchs an Kunststoffen offensichtlich geworden. Plastikmüll liegt auf den Straßen, in den Wäldern und schwimmt im Meer. Plastik wird heute mit billigen Wegwerfartikeln verbunden und ist zum Symbol einer globalen Umweltverschmutzung geworden.
Autor: Carolin Völker, Johanna Kramm
Datum: 2023
Art: Heft
In den Warenkorb
Alltagskultur in der DDR
Alltagskultur in der DDR
140 Seiten - Dieses Buch beschäftigt sich mit einem Land, dass es seit mehr als 30 Jahren nicht mehr gibt – eine abgeschlossene Geschichte, geprägt von Mauer, Stacheldraht, Stasi und SED-Diktatur? Ein Blick in die Alltagskultur ermöglicht Einsichten, wie die Gesellschaft in der DDR funktionierte, im Kleinen wie im Großen. Dieses Buch beschäftigt sich mit Arbeit und Geld, dem Kollektiv und der Versorgung, mit Vorstellungen vom modernen Leben und dem Selbermachen. 16 Kapitel über die Alltagskultur bieten Einblicke in das Innere der DDR-Gesellschaft.
Autor: Andreas Ludwig
Datum: 2023
Art: Buch
In den Warenkorb
Wetter
Wetter
32 Seiten - Und nun: das Wetter. So oder ähnlich enden heutzutage viele Nachrichtensendungen. Selbst bei den größten Katastrophen, Krisen oder Sportgroßereignissen bleibt am Ende immer Zeit für die Wetteraussichten. Für uns hat das Wetter offensichtlich einen hohen Stellenwert im täglichen Leben. In der Regel verlassen wir das Haus entsprechend dem Wetter und der geplanten Aktivität. Der schwitzende Jogger im Sommerregen, die Bergsteigerin in Minusgraden oder der Gerüstbauer im Herbststurm - alle kleiden sich so gut es geht nach dem Wetterbericht. Und jeder empfindet das Wetter unterschiedlich. Die einen mögen es gerne heiß und trocken, die anderen fühlen sich erst bei tiefem Frost und weißen Landschaften so richtig wohl. Doch neben dem subjektiven Empfinden gibt es viele objektive Gründe, warum das Wetter für uns so wichtig ist.
Autor: Philipp Reutter
Datum: 2023
Art: Heft
In den Warenkorb
The Boys »SUPES« RETTEN AMERIKA
The Boys »SUPES« RETTEN AMERIKA
32 Seiten - Es liegt an den Boys, einer Gruppe von Menschen, die alle von Superhelden geschädigt sind, der Welt zu zeigen, wie die Superheldengruppe The Seven und das Unternehmen
Vought in Wirklichkeit sind. Die erste Staffel der TV-Serie spielt im Jahr 2019, im selben Jahr, in dem The Boys im Fernsehen ausgestrahlt wurde. Die Bezüge zur US-amerikanischen Innenpolitik und Gesellschaft sind daher aktuell.
Autor: Marianne Leijte
Datum: 2023
Art: Heft
In den Warenkorb
Polikliniken in der ambulanten Gesundheitsversorgung der DDR
Polikliniken in der ambulanten Gesundheitsversorgung der DDR
32 Seiten - Polikliniken waren die zentralen Institutionen der ambulanten Gesundheitsversorgung der DDR. Sie waren Einrichtungen, in denen viele medizinische Fachgebiete wie Allgemeinmedizin, Zahnmedizin, Kinderheilkunde und Gynäkologie untergebracht waren. Das Konzept der Polikliniken zielte darauf ab, eine angemessene Gesundheitsversorgung zu gewährleisten, den Zugang zu Fachärzten zu erleichtern und Kosten einzusparen. Insbesondere bei der Vorbeugung und der systematischen Betreuung von Patienten mit chronischen Krankheiten sollten Polikliniken wirken.
Nach der Friedlichen Revolution 1989 wurden die Polikliniken zu einem Thema im Ost-West-Systemvergleich. Bei der Übernahme des westdeutschen Gesundheitssystems wurden sie schließlich aufgelöst.
Autor: Rainer Erices
Datum: 2023
Art: Heft
In den Warenkorb
Umwelt in der DDR
Umwelt in der DDR
92 Seiten - Biologisch tote Flüsse, großflächig absterbende Wälder, öde Tagebau-Restlöcher und unwirtliche Staub und Rauch ausstoßende Industrielandschaften begleiteten den politischen und ökonomischen Bankrott des SED-Regimes. Die Umweltsituation der DDR war Ende der 1980er-Jahre bedenklich und mancherorts bedrohlich bis direkt gesundheitsgefährdend. Fast noch schwerer wog aber in den Augen der DDR-Umweltaktivisten der Umstand, dass sich das SED-Regime nicht sonderlich darum zu kümmern schien und keine effektiven Gegenmaßnahmen ergriff.
Autor: Tobias Huff
Datum: 2023
Art: Buch
In den Warenkorb
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit
80 Seiten - »Nachhaltigkeit« ist aus der Begriffslandschaft der Gegenwart kaum mehr wegzudenken. Kein politisches Programm und keine Werbekampagne kommt inzwischen ohne Verweise auf die Nachhaltigkeit aus. Teilweise werden unter dem Banner der
Nachhaltigkeit sogar gegensätzliche Ziele verfolgt, von »grünem Wachstum« bis Kapitalismuskritik. Der inflationäre Gebrauch des Begriffs rückt Fragen nach seiner Tauglichkeit als Leitidee des sozial-ökologischen Wandels ins Zentrum.
Autor: Karsten Gäbler, Uwe Hoßfeld
Datum: 2023
Art: Buch
In den Warenkorb
Pale Blue Dot
Pale Blue Dot
36 Seiten - Am 14. Februar 1990 nahm Voyager 1 sechzig Fotos auf. Die Raumsonde war 6 Milliarden km von der Erde entfernt, soweit, dass jedes Pixel 5,5 Stunden brauchte, um die Erde mit Lichtgeschwindigkeit zu erreichen. 2001 wurde Pale Blue Dot zu einem der zehn besten Fotos der Weltraumwissenschaften gewählt. Das Foto ist bis heute das großartigste Bild, das aus der größten Entfernung zur Erde aufgenommen wurde.
Autor: Cecilia Scorza-Lesch, Harald Lesch
Datum: 2023
Art: Heft
In den Warenkorb
133 - KZ Nohra: Ein frühes Konzentrationslager in Thüringen
133 - KZ Nohra: Ein frühes Konzentrationslager in Thüringen
8 Seiten - Zwar bestand das KZ Nohra nur bis Anfang Mai 1933, also nur rund neun
Wochen. Dennoch ist seine Geschichte bedeutsam, und das nicht nur, weil es das erste Konzentrationslager in Thüringen, sondern vermutlich sogar im Deutschen Reich war.
Autor: Jens-Christian Wagner
Datum: 2023
Art: Heft
In den Warenkorb
Die 101 wichtigsten Fragen - Digitalisierung
Die 101 wichtigsten Fragen - Digitalisierung
160 Seiten - Was gehört eigentlich zu digitaler Mündigkeit? Ist es auch eine moralische Entscheidung, welche Software wir benutzen? Hat das Internet unsere Gesellschaft demokratischer gemacht? Wie sicher sind unsere Geräte? Was geschieht, wenn eine bösartige künstliche Intelligenz die Weltherrschaft an sich reißt? Und wie kann man angesichts des Ablenkungs- und Suchtpotenzials digitaler Techniken die Kontrolle über das eigene Leben bewahren?

Fabian Geier und Sebastian Rosengrün beantworten genauso versiert wie unterhaltsam die wichtigsten Fragen rund um die Digitalisierung. Ihr Buch bietet eine kurzweilige Einführung in die technischen, gesellschaftlichen, politischen und ehtischen Dimensionen unserer digitalen Lebenswelt – und lädt zugleich dazu ein, über sie auch philosophisch nachzudenken.

Diese Publikation versenden wir nur in Thüringen!
Autor: Fabian Geier / Sebastian Rosengrün
Datum: 2023
Art: Buch
In den Warenkorb
Arnold Paulssen. Der erste Landesvater des Freistaats Thüringen 1920
Arnold Paulssen. Der erste Landesvater des Freistaats Thüringen 1920
28 Seiten - Arnold Paulssen gilt als der wichtigste Gründervater des Landes Thüringen im Jahr 1920 und war de facto dessen erster Ministerpräsident. Bereits im Kaiserreich hatte er sich als linksliberaler Staatsdiener einen Namen gemacht. In der Weimarer Republik wurde er zu einer tragenden Säule jenes demokratischen Systems, das er selbst mit aufgebaut hatte.
Dennoch ist sein Name heute nur noch wenigen Menschen ein Begriff .
Autor: Christian Faludi
Datum: 2023
Art: Heft
In den Warenkorb
Kleine Thüringer Landeskunde für Jugendliche
Kleine Thüringer Landeskunde für Jugendliche
56 Seiten - Das Bundesland Thüringen existiert erst seit 1990. Dennoch hat es eine lange und wechselhafte Geschichte. Die Spuren lassen sich von den germanischen Stämmen bis zum heutigen demokratischen Bundesland verfolgen. Der Naturraum prägte diese Geschichte ebenso wie die politischen und sozialen Rahmenbedingungen sowie die Bestrebungen der hier lebenden Menschen. Die Ergebnisse dieser Bestrebungen sind teilweise weit über die Grenzen Thüringens hinaus bekannt. Doch das Buch geht nicht nur den historischen Spuren nach, sondern beschreibt auch die politischen, sozialen und wirtschaftlichen Herausforderungen unserer Gegenwart.
Autor: Michael May
Datum: 2023
Art: Heft
In den Warenkorb
Brandspuren. Das vereinte Deutschland und die rechte Gewalt der frühen 1990er-Jahre
Brandspuren. Das vereinte Deutschland und die rechte Gewalt der frühen 1990er-Jahre
334 Seiten - Ein Jahr nach der »Wiedervereinigung« begann im Herbst 1991 eine dramatische Eskalation rechter Gewalt. Attacken gegen Juden, Menschen mit anderer Hautfarbe, politischer Gesinnung oder sexueller Orientierung hatte es bereits zuvor in der Bundesrepublik und in der DDR gegeben. Ebenso Gewalt gegen Menschen mit Einwanderungsgeschichten, Wohnungslose, Gothic-Fans und Punks. Doch im September 1991 setzten in Hoyerswerda schwere Angriffe auf die Unterkünfte von Geflüchteten, Arbeitsmigrantinnen und -migranten eine dramatische Gewaltspirale in Gang, die allein in den folgenden zwei Jahren mehr als 4 000 schwere Gewalttaten nach sich zog, darunter über 1200 Brandanschläge. Die Gewalt provozierte Fragen, die sich bis heute stellen: Was waren die Ursachen für diese Gewalteskalation? Wie reagierten Staat und Öffentlichkeit auf Attacken und Anschläge? Wie veränderten diese das Zusammenleben im frisch vereinten Deutschland? Und was machte die Gewalt mit den Menschen, denen die Anschläge galten? Der Band Brandspuren wendet sich diesen Fragen zu und untersucht Ursachen, Verläufe und Folgen der rechten Gewalt der frühen 1990er-Jahre. Er zeigt, wie sich die Gewalt dem vereinten Deutschland einschrieb und die Zeit der Brandanschläge zu einer einschneidenden und prägenden Phase der jüngeren deutschen Geschichte machte. Mit 80 Abbildungen. (Diese Verlagspublikation versenden wir nur in Thüringen.)
Autor: Till Kössler / Janosch Steuwer (Hrsg.)
Datum: 2023
Art: Buch
In den Warenkorb
Der 17. Juni 1953 in Thüringen - Quellen zur Geschichte Thüringens Bd. 20
Der 17. Juni 1953 in Thüringen - Quellen zur Geschichte Thüringens Bd. 20
294 Seiten - Quellen zur Geschichte Thüringens - Bd. 20
Der 17. Juni - der als Datum zugleich einem größeren Geschehenszusammenhang beschreibt - gehört zu den intensivsten politischen Ereignissen der jüngeren Landesgeschichte Thüringens. In allen Bezirken herrschte fundamentales politisches Interesse, quer durch alle Bevölkerungsschichten entfalteten sich Aufbruchstimmung und Bürgerbewusstsein und mancherorts entlud sich schwelender, elementarer Zorn auf heftige Weise.
Die großen Ereignisse konzentrierten sich auf Jena, Gera, Weida, Kahla, Mühlhausen, Bad Tennstedt, Sömmerda, Erfurt, Eisenberg/Silbitz, Camburg, Schmölln oder Weimar. Doch zu Protestäußerungen kam es überall, in Betrieben, auf Dörfern, in Versammlungen, Kneipen, Schulen und Bahnhöfen. Zu den Beteiligten, die man später inhaftierte oder beruflich bestrafte, zählten Arbeiter, Bauern, Handwerker, Schüler, Gewerkschafter, Pfarrer und Polizisten
Autor: Andrea Herz
Datum: 2023
Art: Buch
In den Warenkorb
Mord in staatlichem Auftrag. Wenn Geheimdienste töten
Mord in staatlichem Auftrag. Wenn Geheimdienste töten
84 Seiten - Geheimdienstmorde und staatlich organisierte Tötungen sind keine neue Erfindung, es gab sie schon immer und zu jeder Zeit. Ihr Ausmaß und auch das Ausmaß ihrer Öffentlichkeit variieren. Seit Beginn des Jahrtausends lässt sich jedoch eine starke Zunahme solcher Fälle beobachten.
Autor: Christopher Nehring
Datum: 2023
Art: Buch
In den Warenkorb
Begriffe, Fragen und Antworten zur Geschichte der Imperien
Begriffe, Fragen und Antworten zur Geschichte der Imperien
32 Seiten - Was führt zur Beschäftigung mit Imperien? Große Ereignisse der Weltgeschichte regen Debatten über Aufstieg, Ende und Rückkehr von Imperien an, wie die Auflösung des Warschauer Pakts und der Zusammenbruch der Sowjetunion 1991, der Übergang der NATO vom Verteidigungs- zum Interventionsbündnis 1999 und ihre »Osterweiterung « zwischen 1999 und 2004. Die Debatte über die neue Weltordnung infolge der aufsteigenden Export- und Investitionsmacht China im Zeichen der »neuen Seidenstraße« weckte wieder Interesse an Imperien.
Autor: Michael Gehler
Datum: 2023
Art: Heft
In den Warenkorb
Das kulturelle Berlin der 1920er-Jahre
Das kulturelle Berlin der 1920er-Jahre
32 Seiten - In den 1920er-Jahren galt Berlin als jung und Jungsein als Gebot der Zeit, sodass Berlin zu einer der Hauptstädte der Welt avancierte. Dass die 1920er-Jahre oftmals als die Goldenen Zwanziger bezeichnet werden, verweist nicht nur auf den Glanz der Zeit im Sinne von wildem Glamour, sondern ganz wörtlich auf Elektrifizierung und Lichteffekte. Bei der Fotografie auf dem Cover handelt es sich um eine Aufnahme des Fotografen Martin Höhlig vom Berliner Festival des Lichts im Oktober 1928. Seine Aufnahmen zeigen seine
Faszination für die Licht-Dunkel-Effekte, die die nächtliche Elektrifizierung hervorzauberte. Darin drückt sich eine Begeisterung für modernes Stadtleben aus, außerdem für die Vergnügungs- und Konsumkultur sowie die zunehmende Verschriftlichung des Stadtbildes durch Reklamen, Hinweisschilder und Werbung.
Autor: Maren Lickhardt
Datum: 2023
Art: Heft
In den Warenkorb
Videospiele und Politik
Videospiele und Politik
32 Seiten - Das Videospiel als Spiegelbild aktueller politischer und sozialer Probleme hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Ereignisse wie der Brexit, die Ausgangssperren aufgrund von COVID-19 oder die Proteste in Hongkong werden durch das Medium Videospiel begleitet. Symbole dieser digitalen Kulturprodukte, wie die Gans aus Untitled Goose Game (House
House, 2019), die von der britischen Linken bei einigen Demonstrationen gezeigt wurde, sind Zeichen für ein politisches und ideologisches Identifikationsangebot, das ein Videospiel bieten kann.
Autor: Antonio César Moreno Cantano
Datum: 2023
Art: Heft
In den Warenkorb

Ihr Warenkorb

Sie haben 1 Artikel im Warenkorb, darunter 1 Bücher.

Jetzt bestellen

Versandkosten

Für Bestellungen innerhalb Thüringens erheben wir für bis zu 3 Bücher oder DVDs eine Bereitstellungs-Pauschale von 4,-€ und für 4-7 Bücher oder DVDs 6,-€. Außerhalb Thüringens erheben wir 5,-€ pro Buch oder DVD.

Versand außerhalb von Thüringen: nur bei LZT-Eigenpublikationen, die nicht im Buchhandel erhältlich sind.

Bei Verlagspublikationen und Sonderauflagen mehrerer Landeszentralen: Versand nur innerhalb von Thüringen.

Sie können maximal 7 Bücher oder DVDs bestellen! Eine Mengen-Begrenzung für Hefte gibt es nicht. Hefte sind kostenlos.

Menu: