Publikationen der LZT
Übersicht und Online-Bestellung



Gewürze – eine Geschichte zwischen Asien und Europa
Gewürze – eine Geschichte zwischen Asien und Europa
32 Seiten - Dass sich die Bedeutung der asiatischen Gewürze im Laufe der Jahrhunderte immer wieder verändert hat, ist sicherlich nicht allein auf die Einflüsse der Europäer und ihrer Expansion zurückzuführen. Aber gerade die frühneuzeitlichen Entwicklungen, die ihre Ausgangshäfen in Portugal, Holland, Seeland oder England hatten, haben der Produktion von und dem Handel mit Gewürzen einen entscheidenden Schub versetzt. Die Europäer der Frühen Neuzeit sorgten für eine massive Steigerung der Nachfrage, eine Umorientierung der Angebote auf dem Weltmarkt und damit eine Verschiebung der Produktionsstrukturen sowie für eine Umstrukturierung des asiatischen Wirtschaftsraums. Die Gier nach den Gewürzen unterstütze zudem massiv das Aufkommen kolonialer Herrschaft mit all ihren langfristigen negativen Folgen. Es kann also mit Recht konstatiert werden, dass die Nachfrage nach Gewürzen entscheidenden Einfluss auf die Entwicklung des gesamten Weltwirtschaftssystems hatte.
Autor: Jürgen G. Nagel
Datum: 2024
Art: Heft
In den Warenkorb
Kult und Kultur. Der »Geist von Weimar« 1901 - 1919
Kult und Kultur. Der »Geist von Weimar« 1901 - 1919
60 Seiten - Weimar war im Laufe der Jahrhunderte mehrmals ein Zentrum von Bildender Kunst, Musik und Literatur. Zudem war die Residenzstadt ein bedeutender protestantischer Erinnerungsort. Seine herausragende Bedeutung in der Kulturgeschichte Deutschlands erlangte Weimar unter der Regentschaft von Herzogin Anna Amalia und ihrem Sohn Carl August: Die Berufungen von Christoph Martin Wieland, Johann Wolfgang von Goethe, Johann Gottfried Herder und Friedrich von Schiller begründeten die »Weimarer Klassik« und den Mythos vom »Weimarer Musenhof«. Auf diesen »Geist von Weimar« beriefen sich um 1900 Vertreterinnen und Vertreter der Moderne, des Konservatismus und der Heimatkunstbewegung gleichermaßen. Zudem kämpften die Arbeiterschaft und die Frauenbewegung weitgehend auf sich gestellt für ihre (kulturelle) Bildung und ihre Emanzipation. Auch von 1914 bis 1918 sowie 1919 wurde der »Geist von Weimar« beschworen: zunächst als Legitimation für den Krieg, dann aber für den demokratischen und kulturellen Aufbruch in der Weimarer Republik.
Autor: Manuel Schwarz
Datum: 2024
Art: Buch
In den Warenkorb
Die Wohnungsfrage in der DDR
Die Wohnungsfrage in der DDR
163 Seiten - Das Wohnen war eine der größten Alltagssorgen der Menschen in der DDR. Auf der Straße leben musste niemand, aber es fehlte an sauberen, warmen, komfortablen, bautechnisch sicheren und genügend großen Wohnungen. Die alles bestimmende SED-Parteiführung erkannte das Problem und versprach, die Wohnbedingungen grundlegend zu verbessern. Groß angelegte Bauprogramme schufen rund 2,2 Millionen Neubauwohnungen. Deren Anzahl deckte jedoch zu keinem Zeitpunkt den Bedarf. Die Mangelwirtschaft beschränkte die Produktivität der Baubetriebe und führte zusammen mit der Fokussierung auf den Wohnungsneubau zu einem Verfall der Altbausubstanz. Trotz einer Verbesserung der Wohn- und Lebensbedingungen gelang es der SED nicht, umfassend Abhilfe zu schaff en. Zum Ende der DDR blieb die Wohnungsfrage ungelöst. Die Ziele der SED-Wohnungspolitik, ihre Umsetzung und Ergebnisse, aber auch der alltägliche Umgang der Bevölkerung mit dem Wohnungsmangel werden in diesem Buch dargestellt.
Autor: Denis Bechmann
Datum: 2024
Art: Buch
In den Warenkorb
Alltagskultur in der DDR
Alltagskultur in der DDR
140 Seiten - Dieses Buch beschäftigt sich mit einem Land, dass es seit mehr als 30 Jahren nicht mehr gibt – eine abgeschlossene Geschichte, geprägt von Mauer, Stacheldraht, Stasi und SED-Diktatur? Ein Blick in die Alltagskultur ermöglicht Einsichten, wie die Gesellschaft in der DDR funktionierte, im Kleinen wie im Großen. Dieses Buch beschäftigt sich mit Arbeit und Geld, dem Kollektiv und der Versorgung, mit Vorstellungen vom modernen Leben und dem Selbermachen. 16 Kapitel über die Alltagskultur bieten Einblicke in das Innere der DDR-Gesellschaft.
Autor: Andreas Ludwig
Datum: 2024
Art: Buch
In den Warenkorb
Thüringen 1:250000 Karte geografisch, politisch
Thüringen 1:250000 Karte geografisch, politisch
Karte Freistaat Thüringen politisch, geografisch ca. 80 x 66 cm
Autor: Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation
Datum: 2024
Art: Heft
In den Warenkorb
Das NS-Rüstungswerk REIMAHG in Walpersberg bei Kahla
Das NS-Rüstungswerk REIMAHG in Walpersberg bei Kahla
134 Seiten - Die Geschichte der REIMAHG umfasste zwischen Gründung und der Befreiung des Areals durch alliierte Truppen nur ein gutes Jahr. Doch eine Betrachtung dieser zwölf Monate bietet einen Einblick in die Auswirkungen mehrerer Entwicklungsstränge, die hier zusammenliefen. Dies galt für den Zwangsarbeitereinsatz in der deutschen Rüstungsindustrie und seine wachsende Radikalisierung, aber auch für die zunehmende Bedeutung lokaler Akteure und Initiativen, die Konkurrenz, viel häufiger aber Kooperation zwischen diesen und zentralen staatlichen Behörden. Die kriegswirtschaftlichen Strategien des „Dritten Reiches“, der Versuch, ohne Rücksicht auf Menschenleben kurzfristig einsatzbereite und produktionsstarke bombensichere Fabriken für Waff ensysteme wie Düsenflugzeuge und Raketen zu schaffen, werden hier deutlich.

2. überarbeitete Auflage
Autor: Marc Bartuschka
Datum: 2024
Art: Buch
In den Warenkorb
Peaky Blinders
Peaky Blinders
35 Seiten - Peaky Blinders ist eine unterhaltsame Fernsehserie, die mit viel Gewalt ein faszinierendes Bild eines Großbritanniens zwischen den beiden Weltkriegen zeichnet. Die Serie ist kein historisches Sachbuch und will es nicht sein, referenziert aber im Rahmen künstlerischer Freiheiten größtenteils korrekt historische Personen und Gegebenheiten dieser Zeit.
Autor: Niko Switek
Datum: 2023
Art: Heft
In den Warenkorb
Die Jugoslawienkriege 1992-1999
Die Jugoslawienkriege 1992-1999
116 Seiten - Jugoslawien liefert den tragischen Beweis dafür, dass der Kollaps eines diktatorisch geführten Regimes auch mit der Zerstörung von zahllosen Ethnien und individuellen Existenzen einhergehen kann.
Autor: György Dalos
Datum: 2023
Art: Buch
In den Warenkorb
Plastik
Plastik
32 Seiten - Modern und praktisch haben wir lange Zeit mit Plastik verbunden. Leicht zu produzieren und mit einem hohen Gebrauchswert ausgestattet, bestimmen Produkte aus Plastik so gut wie jeden Bereich des heutigen Lebens. Ein Siegeszug für ein Material, das es erst seit etwa 150 Jahren gibt. Ein Leben ohne Kunststoffe wäre heute sehr schwierig und vor allem wenig komfortabel. Doch in den letzten Jahren ist ein großer Nachteil unseres Verbrauchs an Kunststoffen offensichtlich geworden. Plastikmüll liegt auf den Straßen, in den Wäldern und schwimmt im Meer. Plastik wird heute mit billigen Wegwerfartikeln verbunden und ist zum Symbol einer globalen Umweltverschmutzung geworden.
Autor: Carolin Völker, Johanna Kramm
Datum: 2023
Art: Heft
In den Warenkorb
Wetter
Wetter
32 Seiten - Und nun: das Wetter. So oder ähnlich enden heutzutage viele Nachrichtensendungen. Selbst bei den größten Katastrophen, Krisen oder Sportgroßereignissen bleibt am Ende immer Zeit für die Wetteraussichten. Für uns hat das Wetter offensichtlich einen hohen Stellenwert im täglichen Leben. In der Regel verlassen wir das Haus entsprechend dem Wetter und der geplanten Aktivität. Der schwitzende Jogger im Sommerregen, die Bergsteigerin in Minusgraden oder der Gerüstbauer im Herbststurm - alle kleiden sich so gut es geht nach dem Wetterbericht. Und jeder empfindet das Wetter unterschiedlich. Die einen mögen es gerne heiß und trocken, die anderen fühlen sich erst bei tiefem Frost und weißen Landschaften so richtig wohl. Doch neben dem subjektiven Empfinden gibt es viele objektive Gründe, warum das Wetter für uns so wichtig ist.
Autor: Philipp Reutter
Datum: 2023
Art: Heft
In den Warenkorb
The Boys »SUPES« RETTEN AMERIKA
The Boys »SUPES« RETTEN AMERIKA
32 Seiten - Es liegt an den Boys, einer Gruppe von Menschen, die alle von Superhelden geschädigt sind, der Welt zu zeigen, wie die Superheldengruppe The Seven und das Unternehmen
Vought in Wirklichkeit sind. Die erste Staffel der TV-Serie spielt im Jahr 2019, im selben Jahr, in dem The Boys im Fernsehen ausgestrahlt wurde. Die Bezüge zur US-amerikanischen Innenpolitik und Gesellschaft sind daher aktuell.
Autor: Marianne Leijte
Datum: 2023
Art: Heft
In den Warenkorb
Polikliniken in der ambulanten Gesundheitsversorgung der DDR
Polikliniken in der ambulanten Gesundheitsversorgung der DDR
32 Seiten - Polikliniken waren die zentralen Institutionen der ambulanten Gesundheitsversorgung der DDR. Sie waren Einrichtungen, in denen viele medizinische Fachgebiete wie Allgemeinmedizin, Zahnmedizin, Kinderheilkunde und Gynäkologie untergebracht waren. Das Konzept der Polikliniken zielte darauf ab, eine angemessene Gesundheitsversorgung zu gewährleisten, den Zugang zu Fachärzten zu erleichtern und Kosten einzusparen. Insbesondere bei der Vorbeugung und der systematischen Betreuung von Patienten mit chronischen Krankheiten sollten Polikliniken wirken.
Nach der Friedlichen Revolution 1989 wurden die Polikliniken zu einem Thema im Ost-West-Systemvergleich. Bei der Übernahme des westdeutschen Gesundheitssystems wurden sie schließlich aufgelöst.
Autor: Rainer Erices
Datum: 2023
Art: Heft
In den Warenkorb
Umwelt in der DDR
Umwelt in der DDR
92 Seiten - Biologisch tote Flüsse, großflächig absterbende Wälder, öde Tagebau-Restlöcher und unwirtliche Staub und Rauch ausstoßende Industrielandschaften begleiteten den politischen und ökonomischen Bankrott des SED-Regimes. Die Umweltsituation der DDR war Ende der 1980er-Jahre bedenklich und mancherorts bedrohlich bis direkt gesundheitsgefährdend. Fast noch schwerer wog aber in den Augen der DDR-Umweltaktivisten der Umstand, dass sich das SED-Regime nicht sonderlich darum zu kümmern schien und keine effektiven Gegenmaßnahmen ergriff.
Autor: Tobias Huff
Datum: 2023
Art: Buch
In den Warenkorb
133 - KZ Nohra: Ein frühes Konzentrationslager in Thüringen
133 - KZ Nohra: Ein frühes Konzentrationslager in Thüringen
8 Seiten - Zwar bestand das KZ Nohra nur bis Anfang Mai 1933, also nur rund neun
Wochen. Dennoch ist seine Geschichte bedeutsam, und das nicht nur, weil es das erste Konzentrationslager in Thüringen, sondern vermutlich sogar im Deutschen Reich war.
Autor: Jens-Christian Wagner
Datum: 2023
Art: Heft
In den Warenkorb
Kleine Thüringer Landeskunde für Jugendliche
Kleine Thüringer Landeskunde für Jugendliche
56 Seiten - Das Bundesland Thüringen existiert erst seit 1990. Dennoch hat es eine lange und wechselhafte Geschichte. Die Spuren lassen sich von den germanischen Stämmen bis zum heutigen demokratischen Bundesland verfolgen. Der Naturraum prägte diese Geschichte ebenso wie die politischen und sozialen Rahmenbedingungen sowie die Bestrebungen der hier lebenden Menschen. Die Ergebnisse dieser Bestrebungen sind teilweise weit über die Grenzen Thüringens hinaus bekannt. Doch das Buch geht nicht nur den historischen Spuren nach, sondern beschreibt auch die politischen, sozialen und wirtschaftlichen Herausforderungen unserer Gegenwart.
Autor: Michael May
Datum: 2023
Art: Heft
In den Warenkorb
Der 17. Juni 1953 in Thüringen - Quellen zur Geschichte Thüringens Bd. 20
Der 17. Juni 1953 in Thüringen - Quellen zur Geschichte Thüringens Bd. 20
294 Seiten - Quellen zur Geschichte Thüringens - Bd. 20
Der 17. Juni - der als Datum zugleich einem größeren Geschehenszusammenhang beschreibt - gehört zu den intensivsten politischen Ereignissen der jüngeren Landesgeschichte Thüringens. In allen Bezirken herrschte fundamentales politisches Interesse, quer durch alle Bevölkerungsschichten entfalteten sich Aufbruchstimmung und Bürgerbewusstsein und mancherorts entlud sich schwelender, elementarer Zorn auf heftige Weise.
Die großen Ereignisse konzentrierten sich auf Jena, Gera, Weida, Kahla, Mühlhausen, Bad Tennstedt, Sömmerda, Erfurt, Eisenberg/Silbitz, Camburg, Schmölln oder Weimar. Doch zu Protestäußerungen kam es überall, in Betrieben, auf Dörfern, in Versammlungen, Kneipen, Schulen und Bahnhöfen. Zu den Beteiligten, die man später inhaftierte oder beruflich bestrafte, zählten Arbeiter, Bauern, Handwerker, Schüler, Gewerkschafter, Pfarrer und Polizisten
Autor: Andrea Herz
Datum: 2023
Art: Buch
In den Warenkorb
Mord in staatlichem Auftrag. Wenn Geheimdienste töten
Mord in staatlichem Auftrag. Wenn Geheimdienste töten
84 Seiten - Geheimdienstmorde und staatlich organisierte Tötungen sind keine neue Erfindung, es gab sie schon immer und zu jeder Zeit. Ihr Ausmaß und auch das Ausmaß ihrer Öffentlichkeit variieren. Seit Beginn des Jahrtausends lässt sich jedoch eine starke Zunahme solcher Fälle beobachten.
Autor: Christopher Nehring
Datum: 2023
Art: Buch
In den Warenkorb
Begriffe, Fragen und Antworten zur Geschichte der Imperien
Begriffe, Fragen und Antworten zur Geschichte der Imperien
32 Seiten - Was führt zur Beschäftigung mit Imperien? Große Ereignisse der Weltgeschichte regen Debatten über Aufstieg, Ende und Rückkehr von Imperien an, wie die Auflösung des Warschauer Pakts und der Zusammenbruch der Sowjetunion 1991, der Übergang der NATO vom Verteidigungs- zum Interventionsbündnis 1999 und ihre »Osterweiterung « zwischen 1999 und 2004. Die Debatte über die neue Weltordnung infolge der aufsteigenden Export- und Investitionsmacht China im Zeichen der »neuen Seidenstraße« weckte wieder Interesse an Imperien.
Autor: Michael Gehler
Datum: 2023
Art: Heft
In den Warenkorb
Raumpatrouille Orion
Raumpatrouille Orion
39 Seiten - Seit der ersten Folge am17. September 1966 haben die sieben Folgen der westdeutschen Fernsehserie "Raumpatrouille: Die Phantastischen Abenteuer des Raumschiffes Orion" ihren Platz in der deutschen Populärkultur des 20. Jahrhunderts eingenommen. Die Serie thematisiert drängende Anliegen ihrer Zeit durch die Sprache des Genres.
Autor: Steffen Hantke
Datum: 2023
Art: Heft
In den Warenkorb
Mobilität
Mobilität
32 Seiten - Eine möglichst schnelle Raumüberwindung durch beschleunigte Verkehrsmittel gilt nach wie vor als Leitlinie moderner Mobilitätspolitik. Beschleunigung wird in der Industriegesellschaft mit ökonomischem Fortschritt, technischer Modernisierung und räumlicher Unabhängigkeit gleichgesetzt; sie scheint ein Wert an sich zu sein. Dabei fällt auf, dass die durch Motorisierung und Ausbau der Straßennetze erhöhte individuelle Beweglichkeit kaum zur Einsparung von Reisezeit und zu größeren Freiheitsräumen geführt hat. Nur die Entfernungen zwischen den verschiedenen Bereichen des täglichen Lebens sind größer geworden. Was letztlich zur Frage führt, was Mobilität denn eigentlich bedeutet.
Autor: Robert Kaltenbrunner
Datum: 2023
Art: Heft
In den Warenkorb

Ihr Warenkorb

Sie haben noch keine Artikel im Warenkorb.

Versandkosten

Für Bestellungen innerhalb Thüringens erheben wir für bis zu 3 Bücher oder DVDs eine Bereitstellungs-Pauschale von 4,-€ und für 4-7 Bücher oder DVDs 6,-€. Außerhalb Thüringens erheben wir 5,-€ pro Buch oder DVD.

Versand außerhalb von Thüringen: nur bei LZT-Eigenpublikationen, die nicht im Buchhandel erhältlich sind.

Bei Verlagspublikationen und Sonderauflagen mehrerer Landeszentralen: Versand nur innerhalb von Thüringen.

Sie können maximal 7 Bücher oder DVDs bestellen! Eine Mengen-Begrenzung für Hefte gibt es nicht. Hefte sind kostenlos.

Menu: