Publikationen der LZT
Übersicht und Online-Bestellung
AlleAktuellesDie Geschichte hinter dem BildDemokratieNationalsozialismusDDRBundesrepublikSerien und PolitikThüringenThüringen Blätter zur LandeskundePolitische Systeme in Deutschland

Agenten der Bilder. Dokumentarische Fotografie im 20. Jahrhundert
Autor: Annette Vowinckel
Datum: 2022
Art: Buch
In den Warenkorb
128 Seiten - Fotografiegeschichte wird oft als eine Geschichte der Bilder geschrieben. Wer aber fotografiert unter welchen Bedingungen und für wen, wer wählt Fotografien zur Publikation aus und verwirft oder zensiert andere? Wer nutzt welche Bilder für welchem Zweck?
Datum: 2022
Art: Buch
In den Warenkorb

»RAUMSCHIFF ERDE« Geschichte des Umweltbewusstseins in Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert
Autor: Udo Grashoff
Datum: 2022
Art: Buch
In den Warenkorb
104 Seiten - Dieses Buch beschreibt die Entwicklung des Umweltgedankens über die Heimatschutz- und Lebensreformbewegung um 1900, die Umweltgesetzgebung im »Dritten Reich« bis hin zur globalen Bewusstseinswende um 1970 und der daraufhin erfolgten Herausbildung einer Umwelt-Bürgerbewegung.
Datum: 2022
Art: Buch
In den Warenkorb

Vom Königreich zum Freistaat. Schlüsselmomente der Thüringer Geschichte
Autor: Steffen Raßloff
Datum: 2022
Art: Buch
In den Warenkorb
79 Seiten - Thüringen kann auf eine mehr als 1500-jährige bedeutende Landesgeschichte zurückblicken. In jener einzigartigen Kulturlandschaft um UNESCO-Welterbe Wartburg und Weimar ist einer der ältesten deutschen Volksstämme beheimatet. Neun „Schlüsselmomente“ sollen verdeutlichen, wie der Prozess vom Königreich zum Freistaat ablief, aber auch welche alternativen Entwicklungen möglich gewesen wären.
Datum: 2022
Art: Buch
In den Warenkorb

Die DDR im Jahr 1952
Autor: Peter Joachim Lapp
Datum: 2022
Art: Buch
In den Warenkorb
119 Seiten - Das dritte Jahr der staatlichen Teilung Deutschlands war gekennzeichnet durch gesellschafts- und wirtschaftspolitische Grundsatzentscheidungen, die jahrzehntelange Auswirkungen haben sollten. Hoffnungen der Deutschen in Ost und West auf eine baldige Wiederherstellung der deutschen Einheit erfüllten sich wegen des Kalten Krieges nicht. Die Bundesrepublik setzte auf die Westbindung, die DDR wurde in den Ostblock eingebunden. Sowjets und deutsche Kommunisten errichteten im Osten ein Regime, das wegen konfliktträchtiger gesellschaftspolitischer Umwälzungen mit dem Westdeutschlands nicht mehr kompatibel war und im Ergebnis zur „Republikflucht“ von Hunderttausenden aus der DDR führte.
Datum: 2022
Art: Buch
In den Warenkorb

Zwischen Partizipationsversprechen und Algorithmenmacht. Wie soziale Medien politisches Handeln prägen
Autor: Jan-Hinrik Schmidt
Datum: 2022
Art: Buch
In den Warenkorb
Soziale Medien wie Facebook, YouTube, Instagram oder Twitter sind wichtige Werkzeuge der politischen Kommunikation geworden. Politikerinnen und Politiker genauso wie ehrenamtlich Engagierte nutzen sie, um über ihre Ziele zu informieren und Unterstützung zu mobilisieren. Bürgerinnen und Bürger können mit ihrer Hilfe an gesellschaftlichen Debatten partizipieren und ihre eigene Meinung einbringen. Zugleich können die Regeln und Mechanismen der sozialen Medien aber auch zu Filterblasen, Echokammern und Hassrede führen. Dieses Buch beschreibt allgemeinverständlich, wie
Politikerinnen und Politiker soziale Medien nutzen, wie soziale Medien Meinungsbildung und politisches Engagement verändern, und wie wir diese Entwicklungen gesellschaftlich einhegen sollten, um unsere Demokratie nicht zu gefährden.
Politikerinnen und Politiker soziale Medien nutzen, wie soziale Medien Meinungsbildung und politisches Engagement verändern, und wie wir diese Entwicklungen gesellschaftlich einhegen sollten, um unsere Demokratie nicht zu gefährden.
Datum: 2022
Art: Buch
In den Warenkorb

Widerspruchsvoller Neubeginn. Ostdeutsch-jüdische Geschichten nach 1945
Autor: Annette Leo, Peter Reif-Spirek (Hrsg.)
Datum: 2022
Art: Buch
In den Warenkorb
158 Seiten - Die Überlebenden des Holocaust, die sich nach dem Ende des Krieges in der sowjetischen Besatzungszone niederließen, schwankten noch etliche Jahre lang zwischen Bleiben und
Gehen. Während die einen Deutschland nur als Zwischenstation auf dem Weg nach Palästina oder den USA ansahen, letztlich aber doch in Berlin, Erfurt oder Leipzig blieben, sahen sich andere zu Beginn der 1950er-Jahre erneut zur Flucht aus ihrer alt-neuen Heimat gezwungen.
Nur ein kleinerer Teil schloss sich wieder zu jüdischen Gemeinden zusammen. Die meisten der aus dem Exil in den sowjetischen Machtbereich zurückgekehrten Juden standen der Religion eher fern und wollten am Aufbau einer sozialistischen Gesellschaft mitwirken.
Der Band beleuchtet einzelne widersprüchliche Aspekte dieses Neubeginns: Freiheit der Religionsausübung, staatliche Unterstützung für die Gemeindegründung und besondere soziale Fürsorge für die Überlebenden waren überschattet von fortdauerndem Antisemitismus in der Bevölkerung, vom Scheitern einer Wiedergutmachungsregelung und von der stalinistischen Verfolgung, die phasenweise auch eine deutlich antisemitische Richtung aufwies.
Gehen. Während die einen Deutschland nur als Zwischenstation auf dem Weg nach Palästina oder den USA ansahen, letztlich aber doch in Berlin, Erfurt oder Leipzig blieben, sahen sich andere zu Beginn der 1950er-Jahre erneut zur Flucht aus ihrer alt-neuen Heimat gezwungen.
Nur ein kleinerer Teil schloss sich wieder zu jüdischen Gemeinden zusammen. Die meisten der aus dem Exil in den sowjetischen Machtbereich zurückgekehrten Juden standen der Religion eher fern und wollten am Aufbau einer sozialistischen Gesellschaft mitwirken.
Der Band beleuchtet einzelne widersprüchliche Aspekte dieses Neubeginns: Freiheit der Religionsausübung, staatliche Unterstützung für die Gemeindegründung und besondere soziale Fürsorge für die Überlebenden waren überschattet von fortdauerndem Antisemitismus in der Bevölkerung, vom Scheitern einer Wiedergutmachungsregelung und von der stalinistischen Verfolgung, die phasenweise auch eine deutlich antisemitische Richtung aufwies.
Datum: 2022
Art: Buch
In den Warenkorb

Die RAF in den 1980er-Jahren
Autor: Jan-Hendrik Schulz
Datum: 2022
Art: Heft
In den Warenkorb
32 Seiten - Die Geschichte der Roten Armee Fraktion (RAF), einer linksradikalen terroristischen Vereinigung in der Bundesrepublik Deutschland, in den 1980er-Jahren gilt als bilderlose Zeit. Eine Ausnahme ist das Foto der zerstörten Limousine des Vorsitzenden der Deutschen Bank Alfred Herrhausen, der am 30. November 1989 einem Bombenattentat der RAF zum Opfer fiel. Das Autowrack ist vielen Zeitgenoss/innen gemeinsam mit Fotos aus den „Hochzeiten des Terrorismus“ in den 1970er-Jahren, die insbesondere während des Deutschen Herbstes 1977 entstanden waren, im Gedächtnis geblieben.
Datum: 2022
Art: Heft
In den Warenkorb

Die „Coburger Fürstenhochzeit“ 1894
Autor: Manuel Schwarz
Datum: 2022
Art: Heft
In den Warenkorb
32 Seiten - Das Foto illustriert wie kein zweites Bilddokument die familiären Verbindungen des europäischen Hochadels. Die Trauung des Paares wurde im Schloss Ehrenburg vollzogen. Es ist eines von neun Residenzschlössern verschiedener Dynastien in acht Städten, für die der Freistaat Thüringen die Aufnahme in die UNESCO-Welterbeliste anstrebt. Die einzigartige Dichte an Residenzen steht für Kleinstaaterei einerseits, für die Vernetzung der Dynastien andererseits.
Datum: 2022
Art: Heft
In den Warenkorb

Die Ausrufung der Republik am 9. November 1918 durch Philipp Scheidemann
Autor: Walter Mühlhausen
Datum: 2022
Art: Heft
In den Warenkorb
36 Seiten - Ein umstrittenes Foto – die Ausrufung der Republik durch den SPD-Vorsitzenden Philipp Scheidemann am 9. November 1918. Es ist der Tag, an dem die Monarchie im revolutionären Sturm untergeht, die Abdankung des Kaisers gegen dessen Willen verkündet wird und der Sozialdemokrat Friedrich Ebert die Reichskanzlergeschäfte übernimmt. Kurz darauf erfolgt Scheidemanns Auftritt am Reichstag. Ist die Aufnahme wirklich echt, tatsächlich vom gleichen Tag oder sogar nur eine Montage, eine Komposition ganz unterschiedlicher Bildmotive, wie geurteilt wird? Auch weil die Authentizität der Fotografie umstritten ist, findet sich oftmals ein ganz anderes Bild mit Scheidemann in einem Fenster, das als Moment der Ausrufung der Republik deklariert und so zu einem der Schlüsselbilder der
deutschen Geschichte gemacht wird. Aber das ist schlichtweg falsch und gehört zu den gern wiederholten Irrtürmern der Geschichte. Neue gänzlich unhaltbare Legenden werden um diese Fotos gesponnen.
deutschen Geschichte gemacht wird. Aber das ist schlichtweg falsch und gehört zu den gern wiederholten Irrtürmern der Geschichte. Neue gänzlich unhaltbare Legenden werden um diese Fotos gesponnen.
Datum: 2022
Art: Heft
In den Warenkorb

Zerfall der Sowjetunion
Autor: György Dalos
Datum: 2022
Art: Heft
In den Warenkorb
36 Seiten - März 1991 – bei einem Referendum beantworten die Sowjetbürger die Frage, ob sie die UdSSR als Konföderation freier Republiken behalten wollen, mit überzeugender Mehrheit mit „Ja“, was praktisch einer Bejahung für Michail Gorbatschow (damals Staatspräsident der UdSSR) gleichkommt. Gleichzeitig stimmt die Mehrheit der russischen Wähler für einen neuen russischen Staat, dessen Präsident Boris Jelzin sein sollte. Gorbatschow und Jelzin einigen sich auf einen Bundesvertrag. Der ansonsten gescheiterte Putsch der Konservativen vereitelt die geplante Zeremonie der Unterzeichnung. Der Zerfall des ökonomisch bankrotten und durch nationale Konflikte zerrütteten Vielvölkerstaats UdSSR wird damit unaufhaltsam und im Dezember 1991 durch das Abkommen von Beloweschje auch offiziell verkündet – die Folgen des Ereignisses sind bis heute spürbar.
Datum: 2022
Art: Heft
In den Warenkorb

Die Hindenburg
Autor: Horst Kleinert
Datum: 2022
Art: Heft
In den Warenkorb
32 Seiten - Das Luftschiff Hindenburg wurde am 4. März 1936 in Frankfurt am Main in den Dienst gestellt. Im Fernverkehr bediente dieser Gigant der Lüfte hauptsächlich die Route nach Nordamerika. Doch mit der Katastrophe am 6. Mai 1937 endete die goldene Zeit der großen Zeppeline in einem Feuersturm. War es nur das unwahrscheinliche Zusammentreffen einzelner technischer Probleme, das zu der Katastrophe beim Landeanflug über Lakehurst führte? Bis heute gibt es darauf keine eindeutige Antwort.
Datum: 2022
Art: Heft
In den Warenkorb

Die Neuerfindung der Wartburg im 19. Jahrhundert
Autor: Annette Seemann
Datum: 2022
Art: Heft
In den Warenkorb
36 Seiten - Historische Ereignisse, aber auch Mythen und Legenden, die mit der Wartburg verknüpft sind, wurden im 19. Jahrhundert mit Wünschen und Sehnsüchten der Menschen verbunden: Das Mittelalter mit der Wartburg als trutziger Landgrafenburg, der sagenhafte Sängerkrieg, der Wohnort der Landgräfin Elisabeth und die Wartburg als Versteck für den in die Reichsacht gefallenen Martin Luther, der hier die Übersetzung des Neuen Testaments aus dem Hebräischen, dem Griechischen und Lateinischen in nur zehn Wochen schuf. Für viele Menschen ergaben sich Anknüpfungspunkte, die Vergangenheit mit der Gegenwart zu verbinden.
Datum: 2022
Art: Heft
In den Warenkorb

Wohnen
Autor: Robert Kaltenbrunner
Datum: 2022
Art: Heft
In den Warenkorb
36 Seiten - Wohnungen sind deshalb mehr als nur ein Ort zum Schlafen und Kochen, sie sind Spiegel der jeweiligen Lebensverhältnisse, Gesellschaftsstrukturen und historischen Umbrüche. Jedes Jahr werden neue gebaut, weil jeder eine braucht und alle irgendwo unterkommen müssen. Und so lässt sich anhand dieser Bauten, ihrer Ausstattung und Fertigungsweisen einiges ablesen über den kulturgeschichtlichen Kontext.
Datum: 2022
Art: Heft
In den Warenkorb

444 Tage - Das Geiseldrama von Teheran
Autor: Rolf Steininger
Datum: 2022
Art: Heft
In den Warenkorb
36 Seiten - Am 4. November 1979 besetzten etwa 400 iranische Studenten im Zuge der islamischen Revolution im Iran mit öffentlicher Billigung ihres geistlichen Führers Ayatollah Khomeini die US-Botschaft in Teheran. Sie nahmen die Botschaftsangehörigen als Geiseln und forderten die Auslieferung des Schahs (der sich zur medizinischen Behandlung in New York befand) und seines Vermögens.
Khomeini nannte die Geiseln Spione, die vor Gericht gestellt würden.
Khomeini nannte die Geiseln Spione, die vor Gericht gestellt würden.
Datum: 2022
Art: Heft
In den Warenkorb

Sklaverei und Widerstand in Amerika
Autor: Diego S. Crescentino
Datum: 2022
Art: Heft
In den Warenkorb
28 Seiten - Vom 16. bis 19. Jahrhundert waren die europäischen Kolonialreiche für die Zwangsumsiedlung von rund 12,5 Millionen Menschen vom afrikanischen auf den amerikanischen Kontinent verantwortlich. Ziel war es, Arbeitskräfte zum Abbau von Erzen und Edelmetallen sowie für die Arbeit auf ausgedehnten Plantagen zu gewinnen.
Datum: 2022
Art: Heft
In den Warenkorb

Thüringen 1:250000 Karte geografisch, politisch
Autor: Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation
Datum: 2022
Art: Heft
In den Warenkorb
Karte Freistaat Thüringen politisch, geografisch ca. 80 x 66 cm
Datum: 2022
Art: Heft
In den Warenkorb

Friedliche Revolution und Landesgründung in Thüringen 1989/90
Autor: Steffen Raßloff
Datum: 2022
Art: Buch
In den Warenkorb
91 Seiten - Dieses buch trägt das historische Geschehen der Friedlichen Revolution und der Landesgründung in Thüringen 1989/90 im Überblick zusammen.
Datum: 2022
Art: Buch
In den Warenkorb

Wir wollen freie Menschen sein! Der DDR-Volksaufstand vom 17. Juni 1953
Autor: Udo Grashoff
Datum: 2022
Art: Buch
In den Warenkorb
104 Seiten - Eine strukturierte Analyse der Ereignisse, die nicht nur nacherzählt, sondern die Charakteristika der Vorgänge herausarbeitet.
Datum: 2022
Art: Buch
In den Warenkorb

Deportation und Vernichtung der Thüringer Juden 1942 - Quellen 39
Autor: Carsten Liesenberg, Harry Stein (Hrsg.)
Datum: 2022
Art: Buch
In den Warenkorb
248 Seiten - Quellen zur Geschichte Thüringens Bd. 39: Mitte 1941 durften sich Juden nur im eng gefassten Rahmen von Verordnungen und Gesetzen bewegen, diese enthielten ausschließlich Einschränkungen, keine Rechte; Willkür war an der Tagesordnung. Die 1942 einsetzende verschärfte Verfolgung, Kennzeichnung, Konzentration in "Judenhäusern" bis hin zur Deportation ist Gegenstand dieser Dokumentenauswahl.
Datum: 2022
Art: Buch
In den Warenkorb

Das Dritte Reich. Geschichte einer Diktatur
Autor: Ulrich Herbert
Datum: 2021
Art: Buch
In den Warenkorb
133 Seiten - Dieser Band bietet eine knappe Gesamtdarstellung des Dritten Reiches auf dem neuesten Forschungsstand. Nach einer Analyse der Faktoren, die den Aufstieg des Nationalsozialismus und die Etablierung der Diktatur ermöglicht haben, ist der größere Teil des Buches den Jahren von 1939 bis 1945 gewidmet, in denen sich die deutsche Geschichte in eine europäische und welthistorische Dimension ausweitet. Klar und prägnant im Urteil informiert der Band über Hitlers Krieg gegen die Sowjetunion, die deutsche Besatzungsherrschaft in Europa und die Ermordung der europäischen Juden. Diese Verlagspublikation versenden wir nur in Thüringen.
Datum: 2021
Art: Buch
In den Warenkorb
Ihr Warenkorb
Sie haben noch keine Artikel im Warenkorb.
Versandkosten
Für Bestellungen innerhalb Thüringens erheben wir für bis zu 3 Bücher oder DVDs eine Bereitstellungs-Pauschale von 4,-€ und für 4-7 Bücher oder DVDs 6,-€. Außerhalb Thüringens erheben wir 5,-€ pro Buch oder DVD.
Versand außerhalb von Thüringen: nur bei LZT-Eigenpublikationen, die nicht im Buchhandel erhältlich sind.
Bei Verlagspublikationen und Sonderauflagen mehrerer Landeszentralen: Versand nur innerhalb von Thüringen.
Sie können maximal 7 Bücher oder DVDs bestellen! Eine Mengen-Begrenzung für Hefte gibt es nicht. Hefte sind kostenlos.