Publikationen der LZT
Übersicht und Online-Bestellung
AlleAktuellesDie Geschichte hinter dem BildDemokratieNationalsozialismusDDRBundesrepublikThüringenThüringen Blätter zur LandeskundePolitische Systeme in Deutschland

Der Deutsche Bund
Autor: Jürgen Müller
Datum: 2017
Art: Heft
In den Warenkorb
35 Seiten: Eine historische Übersicht über den "Deutschen Bund", der sich als Staatenbund im Jahr 1815 durch die „souveränen Fürsten und freien Städte Deutschlands“ mit Einschluss des Kaisers von Österreich und der Könige von Preußen, von Dänemark und der Niederlande vereinigt hatte.
Datum: 2017
Art: Heft
In den Warenkorb

Das Kaiserreich
Autor: Dietmar von Reeken
Datum: 2017
Art: Heft
In den Warenkorb
36 Seiten - Nach drei „Einigungskriegen“ entstand 1871 ein kleindeutscher Nationalstaat, der 1918 in Kriegsniederlage und Revolution unterging.
Geprägt von einer dynamischen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklung war er politisch zutiefst widersprüchlich: Neben die autoritäre Herrschaft der alten Eliten trat ein demokratisches Wahlrecht zum Reichstag
und die Entstehung eines vielfältigen politischen Massenmarktes.
Geprägt von einer dynamischen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklung war er politisch zutiefst widersprüchlich: Neben die autoritäre Herrschaft der alten Eliten trat ein demokratisches Wahlrecht zum Reichstag
und die Entstehung eines vielfältigen politischen Massenmarktes.
Datum: 2017
Art: Heft
In den Warenkorb

Aspekte der Geschichte Thüringens
Autor: Julia Reutelhuber
Datum: 2017
Art: Heft
In den Warenkorb
24 Seiten - Ein kurzer, illustrierter Überblick
Datum: 2017
Art: Heft
In den Warenkorb

Menschenrechte
Autor: Christine Schulz-Reiss
Datum: 2017
Art: Buch
In den Warenkorb
64 Seiten - Eigentlich müsste alljährlich der 10. Dezember der höchste Feiertag der Welt sein. Denn er ist der Internationale Tag der Menschenrechte. Am 10. Dezember 1948 bekannten sich die Generalversammlung der Vereinten Nationen und damit 58 der damaligen Mitgliedsstaaten dazu, dass „die Anerkennung der angeborenen Würde und der gleichen und unveräußerlichen Rechte aller Mitglieder der Gemeinschaft der Menschen die Grundlage von Freiheit, Gerechtigkeit und Frieden in der Welt bildet.“
Datum: 2017
Art: Buch
In den Warenkorb

Geschichte der Nationalen Volksarmee 1956-1990
Autor: Rüdiger Wenzke
Datum: 2017
Art: Buch
In den Warenkorb
167 Seiten - Die am 18. Januar 1956 auf der Grundlage der Kasernierten Volkspolizei offi ziell gegründete Nationale Volksarmee (NVA) war für die SED ein unerlässliches Instrument ihrer Herrschaftssicherung nach außen und nach innen. Die modern ausgerüsteten und gut ausgebildeten ostdeutschen Streitkräfte bildeten das Kernstück der DDR- Landesverteidigung. Ihr Hauptauftrag bestand darin, eingebunden in die Militärkoalition des Warschauer Paktes sowie der sowjetischen Militärdoktrin folgend, die „sozialistischen Errungenschaften“ in der DDR und im Ostblock gegen alle bewaff neten Angriff e von außen zu schützen. Die NVA hatte auch eine nach innen gerichtete systemstabilisierende und systemerhaltende Aufgabe. Sie
erfüllte mit ihren repressiven Elementen nicht nur eine innenpolitische Sozialisierungsfunktion, sondern bildete darüber hinaus eine Institution, die zur Militarisierung der Zivilgesellschaft beitrug.
erfüllte mit ihren repressiven Elementen nicht nur eine innenpolitische Sozialisierungsfunktion, sondern bildete darüber hinaus eine Institution, die zur Militarisierung der Zivilgesellschaft beitrug.
Datum: 2017
Art: Buch
In den Warenkorb

117 - Tierfiguren und Gartenzwerge
Autor: Joachim Schaier
Datum: 2016
Art: Heft
In den Warenkorb
8 Seiten - Die Herstellung von Gartenzwergen aus Ton und von Tierfiguren aus Terrakotta seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts fällt in die Phase der Industrialisierung in Thüringen.
Datum: 2016
Art: Heft
In den Warenkorb

116 - Novemberrevolution und Landesgründung 1918/1919
Autor: Steffen Raßloff
Datum: 2016
Art: Heft
In den Warenkorb
8 Seiten - Der 1. Mai 1920 stellt eines der Schlüsseldaten thüringischer Geschichte dar.
Datum: 2016
Art: Heft
In den Warenkorb

Neue Heimat Thüringen? Flüchtlinge und Vertriebene um 1945
Autor: Uta Bretschneider
Datum: 2016
Art: Buch
In den Warenkorb
93 Seiten - Etwa 14 Millionen Deutsche aus dem östlichen Europa waren am Ende des Zweiten Weltkriegs von Flucht oder Vertreibung betroffen. Für etwa 700.000 Flüchtlinge und Vertriebene sollte Thüringen eine „neue Heimat" werden.
Datum: 2016
Art: Buch
In den Warenkorb

Der Kalte Krieg. Die neue Geschichte
Autor: Rolf Steininger
Datum: 2016
Art: Buch
In den Warenkorb
172 Seiten - Von 1945 bis 1991 war die Welt in zwei Lager geteilt, die sich unversöhnlich gegenüberstanden: auf der einen Seite die westlichen Demokratien unter Führung der USA, auf der anderen Seite die kommunistischen Staaten unter Führung der
Sowjetunion. Diese Konfrontation wurde auf fast allen Ebenen global geführt und ist als Kalter Krieg in die Geschichte eingegangen. Aufgrund neuerer Forschungen in westlichen und östlichen Archiven gibt es allerdings wichtige Aspekte, die wir bislang nicht kannten. So manche Frage kann daher inzwischen beantwortet werden. Entsprechend ausgerichtet ist die vorliegende Studie, die in vielfacher Hinsicht eine ganz neue Geschichte des Kalten Krieges ist.
Sowjetunion. Diese Konfrontation wurde auf fast allen Ebenen global geführt und ist als Kalter Krieg in die Geschichte eingegangen. Aufgrund neuerer Forschungen in westlichen und östlichen Archiven gibt es allerdings wichtige Aspekte, die wir bislang nicht kannten. So manche Frage kann daher inzwischen beantwortet werden. Entsprechend ausgerichtet ist die vorliegende Studie, die in vielfacher Hinsicht eine ganz neue Geschichte des Kalten Krieges ist.
Datum: 2016
Art: Buch
In den Warenkorb

115 - Die Dynastie der Ernestiner
Autor: Karin Kolb
Datum: 2016
Art: Heft
In den Warenkorb
8 Seiten - Den Ernestinern gelang es, Mitteldeutschland zu prägen und darüber hinaus auch auf die europäische Ebene auszustrahlen.
Datum: 2016
Art: Heft
In den Warenkorb

Friedliche Revolution und Landesgründung in Thüringen 1989/90
Autor: Steffen Raßloff
Datum: 2016
Art: Buch
In den Warenkorb
91 Seiten - Dieses buch trägt das historische Geschehen der Friedlichen Revolution und der Landesgründung in Thüringen 1989/90 im Überblick zusammen.
Datum: 2016
Art: Buch
In den Warenkorb

Das NS-Rüstungswerk REIMAHG in Walpersberg bei Kahla
Autor: Marc Bartuschka
Datum: 2016
Art: Buch
In den Warenkorb
131 Seiten - Die Geschichte der REIHMAG umfasste zwischen Gründung und der Befreiung des Areals durch alliierte Truppen nur ein gutes Jahr. Doch eine Betrachtung dieser zwölf Monate bietet einen Einblick in die Auswirkungen mehrerer Entwicklungsstränge, die hier zusammenliefen.
Datum: 2016
Art: Buch
In den Warenkorb

114 - 150 Jahre Haeckel´sche Biologie
Autor: Uwe Hoßfeld
Datum: 2016
Art: Heft
In den Warenkorb
8 Seiten - Der Jenaer Zoologe zählt zu den bekanntesten, zugleich aber auch umstrittensten Naturforschern des 19. Jahrhunderts.
Datum: 2016
Art: Heft
In den Warenkorb

Die Mauer. Eine Grenze durch Deutschland
Autor: Peter Joachim Lapp
Datum: 2016
Art: Buch
In den Warenkorb
105 Seiten - In den frühen Morgenstunden des 13. August 1961, einem Sonntag, begannen bewaffnete Kräfte in Ost-Berlin damit, an der Grenze zu West-Berlin Stacheldrahtsperren aufzubauen und wenige Tage später inmitten Berlins eine erste Mauer zu errichten, die aus Betonplatten und Hohlblocksteinen
bestand. Zugleich verstärkten die DDR-Verantwortlichen auf Weisung sowjetischer Militärs die Grenzsicherung an der Demarkationslinie (DL) zur Bundesrepublik und verlegten bald darauf die ersten Minenfelder. Bis zu diesem Sonntag im August 1961 hatten seit Gründung der DDR am 7. Oktober 1949
mehr als 2,5 Millionen Menschen das Land in Richtung Westen verlassen. Mit den Absperrmaßnahmen vom August 1961 und den Folgehandlungen sicherte die DDR ihr Überleben.
bestand. Zugleich verstärkten die DDR-Verantwortlichen auf Weisung sowjetischer Militärs die Grenzsicherung an der Demarkationslinie (DL) zur Bundesrepublik und verlegten bald darauf die ersten Minenfelder. Bis zu diesem Sonntag im August 1961 hatten seit Gründung der DDR am 7. Oktober 1949
mehr als 2,5 Millionen Menschen das Land in Richtung Westen verlassen. Mit den Absperrmaßnahmen vom August 1961 und den Folgehandlungen sicherte die DDR ihr Überleben.
Datum: 2016
Art: Buch
In den Warenkorb

Der Feind vor Gericht. Schauprozesse im kommunistichen Osteuropa
Autor: Annette Weinke
Datum: 2016
Art: Buch
In den Warenkorb
154 Seiten - Schauprozesse zählen zu den typischen Erscheinungen kommunistischer Herrschaftsausübung im 20. Jahrhundert. Ein erster Höhepunkt waren die großen Moskauer Prozesse der 1930er Jahre, als sich Stalin auf diesem Wege seiner innenpolitischen Gegner entledigte. In der Ära des Kalten Krieges bedienten sich auch die meisten ostmitteleuropäischen „Volksdemokratien“ dieses Instruments, um die „Sowjetisierung“ ihrer Justizapparate voranzutreiben. Das Kuriosum, Schauprozesse gegen noch lebende, nicht anwesende Angeklagte zu veranstalten, blieb allerdings einzig und allein der DDR vorbehalten. Annette Weinke liefert eine knappe Zusammenschau zur Geschichte der kommunistischen Schauprozesse und vermittelt erste Einblicke in ein faszinierendes, noch wenig erforschtes Kapitel der kommunistischen Herrschafts- und Gesellschaftsgeschichte.
Datum: 2016
Art: Buch
In den Warenkorb

Die Republik von Weimar. Deutschland zwischen Kaiserreich und " Drittem Reich" (1918-1933)
Autor: Axel Schildt
Datum: 2016
Art: Buch
In den Warenkorb
256 Seiten - In der folgenden Skizze der Geschichte der Weimarer Republik
sollen die demokratischen Potenziale in Deutschland nach dem Ersten Weltkrieg ebenso Beachtung finden wie die schwierigen Rahmenbedingungen und Belastungsfaktoren, die zu ihrem Scheitern beitrugen.
sollen die demokratischen Potenziale in Deutschland nach dem Ersten Weltkrieg ebenso Beachtung finden wie die schwierigen Rahmenbedingungen und Belastungsfaktoren, die zu ihrem Scheitern beitrugen.
Datum: 2016
Art: Buch
In den Warenkorb

113 - Leben im Grenzgebiet
Autor: Torsten W. Müller
Datum: 2016
Art: Heft
In den Warenkorb
8 Seiten - Wohnsitznahme, Einreise und Aufenthalt im DDR-Grenzgebiet waren an Genehmigungen der Staatsorgane gebunden.
Datum: 2016
Art: Heft
In den Warenkorb

112 - Die Reformation in Thüringen
Autor: Joachim Bauer
Datum: 2016
Art: Heft
In den Warenkorb
8 Seiten - In den deutschen Territorien kam es, wie in den europäischen Zentralstaaten England und Frankreich, zu großen Veränderung in Staat, Wirtschaft und Politik.
Datum: 2016
Art: Heft
In den Warenkorb

110 - Transformationsprozesse im ländlichen Raum 1945-1960
Autor: Uta Bretschneider
Datum: 2016
Art: Heft
In den Warenkorb
Drei wesentliche Zäsuren prägten die Dörfer Thüringens zwischen 1945 und 1960: die Zuwanderung in Folge von Flucht und Vertreibung am Ende des Zweiten Weltkriegs, die Bodenreform der Jahre 1945 bis 1948 sowie die Kollektivierung der Landwirtschaft zwischen 1952 und 1960.
Datum: 2016
Art: Heft
In den Warenkorb

111 - Die Bakuninhütte bei Meiningen
Autor: Kai Richarz
Datum: 2016
Art: Heft
In den Warenkorb
8 Seiten - Das nahe Meiningen gelegene, heutige Kulturdenkmal Bankuninhütte entstand in de 1920er- und 30er-Jahren.
Datum: 2016
Art: Heft
In den Warenkorb
Ihr Warenkorb
Sie haben noch keine Artikel im Warenkorb.
Versandkosten
Für Bestellungen innerhalb Thüringens erheben wir für bis zu 3 Bücher oder DVDs eine Bereitstellungs-Pauschale von 4,-€ und für 4-7 Bücher oder DVDs 6,-€. Außerhalb Thüringens erheben wir 5,-€ pro Buch oder DVD.
Versand außerhalb von Thüringen: nur bei LZT-Eigenpublikationen, die nicht im Buchhandel erhältlich sind.
Bei Verlagspublikationen und Sonderauflagen mehrerer Landeszentralen: Versand nur innerhalb von Thüringen.
Sie können maximal 7 Bücher oder DVDs bestellen! Eine Mengen-Begrenzung für Hefte gibt es nicht. Hefte sind kostenlos.