Publikationen der LZT
Übersicht und Online-Bestellung



Arnold Paulssen. Der erste Landesvater des Freistaats Thüringen 1920
Arnold Paulssen. Der erste Landesvater des Freistaats Thüringen 1920
28 Seiten - Arnold Paulssen gilt als der wichtigste Gründervater des Landes Thüringen im Jahr 1920 und war de facto dessen erster Ministerpräsident. Bereits im Kaiserreich hatte er sich als linksliberaler Staatsdiener einen Namen gemacht. In der Weimarer Republik wurde er zu einer tragenden Säule jenes demokratischen Systems, das er selbst mit aufgebaut hatte.
Dennoch ist sein Name heute nur noch wenigen Menschen ein Begriff .
Autor: Christian Faludi
Datum: 2023
Art: Heft
In den Warenkorb
Kleine Thüringer Landeskunde für Jugendliche
Kleine Thüringer Landeskunde für Jugendliche
56 Seiten - Das Bundesland Thüringen existiert erst seit 1990. Dennoch hat es eine lange und wechselhafte Geschichte. Die Spuren lassen sich von den germanischen Stämmen bis zum heutigen demokratischen Bundesland verfolgen. Der Naturraum prägte diese Geschichte ebenso wie die politischen und sozialen Rahmenbedingungen sowie die Bestrebungen der hier lebenden Menschen. Die Ergebnisse dieser Bestrebungen sind teilweise weit über die Grenzen Thüringens hinaus bekannt. Doch das Buch geht nicht nur den historischen Spuren nach, sondern beschreibt auch die politischen, sozialen und wirtschaftlichen Herausforderungen unserer Gegenwart.
Autor: Michael May
Datum: 2023
Art: Heft
In den Warenkorb
Werner Tübkes Monumentalgemälde in Bad Frankenhausen
Werner Tübkes Monumentalgemälde in Bad Frankenhausen
48 Seiten - Es ist ein beispielloses Kunstwerk der jüngeren Kunstgeschichte – 123 Meter lang und 14 Meter hoch, mitten in Nordthüringen, oberhalb der Stadt Bad Frankenhausen: Das Panoramagemälde Frühbürgerliche Revolution in Deutschland des Leipziger Malers und Grafikers Werner Tübke. Dieses Werk ist nicht nur ein Symbol für künstlerische Freiheit und Autonomie, sondern in seiner Entstehungsgeschichte auch ein faszinierendes Beispiel für die Paradoxien der Geschichte: auf die feierliche Eröffnung 1989 folgte nur wenige Wochen später – mit dem Fall der Mauer – der Untergang seiner Auftraggeber.
Autor: Annika Michalski
Datum: 2023
Art: Heft
In den Warenkorb
Die Neuerfindung der Wartburg im 19. Jahrhundert
Die Neuerfindung der Wartburg im 19. Jahrhundert
36 Seiten - Historische Ereignisse, aber auch Mythen und Legenden, die mit der Wartburg verknüpft sind, wurden im 19. Jahrhundert mit Wünschen und Sehnsüchten der Menschen verbunden: Das Mittelalter mit der Wartburg als trutziger Landgrafenburg, der sagenhafte Sängerkrieg, der Wohnort der Landgräfin Elisabeth und die Wartburg als Versteck für den in die Reichsacht gefallenen Martin Luther, der hier die Übersetzung des Neuen Testaments aus dem Hebräischen, dem Griechischen und Lateinischen in nur zehn Wochen schuf. Für viele Menschen ergaben sich Anknüpfungspunkte, die Vergangenheit mit der Gegenwart zu verbinden.
Autor: Annette Seemann
Datum: 2022
Art: Heft
In den Warenkorb
Thüringen 1:250000 Karte geografisch, politisch
Thüringen 1:250000 Karte geografisch, politisch
Karte Freistaat Thüringen politisch, geografisch ca. 80 x 66 cm
Autor: Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation
Datum: 2022
Art: Heft
In den Warenkorb
Verfassung des Freistaats Thüringen und Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland
Verfassung des Freistaats Thüringen und Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland
Text der Verfassung des Freistaats Thüringen und des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland
Datum: 2020
Art: Heft
In den Warenkorb
Die Weimarer Reichsverfassung vom 11. August 1919
Die Weimarer Reichsverfassung vom 11. August 1919
48 Seiten - Am 31. Juli 1919 verabschiedete die Nationalversammlung mit 262
Stimmen die „Verfassung des Deutschen Reichs“, die von Reichspräsident
Friedrich Ebert am 11. August 1919 unterzeichnet und auf die er am
21. August vereidigt wurde. Die Verfassung, die als die freiheitlichste und
demokratischste ihrer Zeit galt, legte das Fundament eines modernen parlamentarisch-demokratischen Rechtsstaates. Von ihr gingen bedeutende
Wirkungen für die deutsche Demokratiegeschichte aus.
Autor: Walter Mühlhausen
Datum: 2019
Art: Heft
In den Warenkorb
Aspekte der Geschichte Thüringens
Aspekte der Geschichte Thüringens
24 Seiten - Ein kurzer, illustrierter Überblick
Autor: Julia Reutelhuber
Datum: 2017
Art: Heft
In den Warenkorb

Ihr Warenkorb

Sie haben noch keine Artikel im Warenkorb.

Versandkosten

Für Bestellungen innerhalb Thüringens erheben wir für bis zu 3 Bücher oder DVDs eine Bereitstellungs-Pauschale von 4,-€ und für 4-7 Bücher oder DVDs 6,-€. Außerhalb Thüringens erheben wir 5,-€ pro Buch oder DVD.

Versand außerhalb von Thüringen: nur bei LZT-Eigenpublikationen, die nicht im Buchhandel erhältlich sind.

Bei Verlagspublikationen und Sonderauflagen mehrerer Landeszentralen: Versand nur innerhalb von Thüringen.

Sie können maximal 7 Bücher oder DVDs bestellen! Eine Mengen-Begrenzung für Hefte gibt es nicht. Hefte sind kostenlos.

Menu: