Publikationen der LZT
Übersicht und Online-Bestellung
AlleAktuellesDie Geschichte hinter dem BildDemokratieNationalsozialismusDDRBundesrepublikThüringenThüringen Blätter zur LandeskundePolitische Systeme in Deutschland

Die Weimarer Republik
Autor: Michael Dreyer, Andreas Braune
Datum: 2019
Art: Heft
In den Warenkorb
40 Seiten - In der Wissenschaft ist es kaum noch umstritten, dass die erste deutsche Demokratie eine dynamische und lebensfähige Republik erschuf, die unter extrem schwierigen Rahmenbedingungen bemerkenswert gut funktioniert
hat und die am Ende bewusst von ihren Feinden zerstört wurde.
hat und die am Ende bewusst von ihren Feinden zerstört wurde.
Datum: 2019
Art: Heft
In den Warenkorb

Die Thüringer Arbeiterbewegung vom kaiserreich bis zum Ende der Weimarer Republik
Autor: Karsten Rudolph
Datum: 2018
Art: Buch
In den Warenkorb
120 Seiten - Die Thüringer Arbeiterbewegung war anders. Ihre Geschichte zu vernachlässigen würde bedeuten, die Vielfalt in der deutschen Arbeiterbewegung zu unterschlagen. Dieser Essay zeichnet ihren Weg nach: von einem zersplitterten Vereinsnetzwerk über den Aufstieg zur Massenbewegung und Staatsgründungspartei bis zur letzten Bastion der Demokratie. Dabei rücken drei Wesensmerkmale immer wieder in den Vordergrund der Betrachtung – ihr Charakter als politische Vereinsbewegung, der Mythos der Einheit und der Versuch, das neu gegründete Land Thüringen zu einem besseren Ort des Zusammenlebens zu machen, zu einem Ort der sozialen Demokratie mitten in Deutschland.
Datum: 2018
Art: Buch
In den Warenkorb

Der Vietnamkrieg. 1950 – 1975
Autor: Rolf Steininger
Datum: 2018
Art: Heft
In den Warenkorb
40 Seiten - Vietnam war wie Laos und Kambodscha seit 1883 französische Kolonie. Im Kampf gegen die Kommunisten verlor Frankreich dieses Land in der Schlacht von Dien Bien Phu im Mai 1954 – und das trotz der USA, die Paris seit 1950 massiv unterstützt hatten. Auf der anschließenden Indochinakonferenz in Genf wurde Vietnam am 17. Breitengrad geteilt: im Norden gab es das kommunistische Vietnam unter Ho Chi Minh, im Süden nahmen die Amerikaner die Sache in die Hand, um dort ein Bollwerk gegen den Kommunismus aufzubauen. Nation building nannte man das. Das Ergebnis ist bekannt.
Datum: 2018
Art: Heft
In den Warenkorb

Der Koreakrieg. 25. Juni 1950 – 27. Juli 1953
Autor: Rolf Steininger
Datum: 2018
Art: Heft
In den Warenkorb
48 Seiten - Der Koreakrieg begann im Morgengrauen des 25. Juni 1950 mit dem Angriff des kommunistischen Nordens auf den Süden. Ohne Stalin hätte es diesen Krieg nicht gegeben; er hatte am 10. Juni grünes Licht für den Überfall gegeben. Nordkoreas Kim Il Sung hatte ihm versichert, dass nach drei Tagen alles vorbei sei, bevor die Amerikaner eingreifen würden. Er sollte sich bekanntlich irren. Der Krieg dauerte drei Jahre und kostete Millionen Menschen das Leben – unter ihnen allein 37.000 Amerikaner. Das Land wurde dabei vollständig zerstört.
Datum: 2018
Art: Heft
In den Warenkorb

Der Sechstagekrieg
Autor: 5.–10. Juni 1967
Datum: 2018
Art: Heft
In den Warenkorb
48 Seiten - Der Krieg begann am Morgen des 5. Juni 1967 mit einem Präventivschlag Israels gegen Ägyptens Luftwaffe, die vollständig zerstört wurde. Nach nur drei Stunden stellte General Ezer Weizmann fest: „Wir haben den Krieg gewonnen.“
Datum: 2018
Art: Heft
In den Warenkorb

Die Konferenz von Potsdam - 17. Juli - 2. August 1945
Autor: Rolf Steininger
Datum: 2018
Art: Heft
In den Warenkorb
44 Seiten - Vom 17. Juli bis 2. August 1945 trafen sich die „Großen Drei“ – der britische Premierminister Winston Churchill, US-Präsident Harry S. Truman und Sowjetdiktator Josef Stalin – in Potsdam zur letzten „Kriegskonferenz“. Von Churchill stammte der vielsagende Codename für diese Konferenz: Terminal – Endstation.
Datum: 2018
Art: Heft
In den Warenkorb

127 - Zur Goetherezeption vor und nach 1945
Autor: Burkhard Stenzel
Datum: 2018
Art: Heft
In den Warenkorb
8 Seiten - Deutschlandweit wurde der Mythos vom Dichter Goethe beschworen, der die Terror- und Vernichtungsjahre des "Dritten Reiches" angeblich völlig unbeschädigt überlebt habe.
Datum: 2018
Art: Heft
In den Warenkorb

129 - Das Bauhaus in Jena
Autor: Manuel Schwarz
Datum: 2018
Art: Heft
In den Warenkorb
8 Seiten - In Jena zeugen vier Gebäude vom Wirken des Bauhauses
Datum: 2018
Art: Heft
In den Warenkorb

Die DDR im Jahr 1982
Autor: Heike Hoffmann, Michèle Matatschk, Jens Schöne
Datum: 2018
Art: Buch
In den Warenkorb
76 Seiten - „Wenn eines in besonderem Maße über den Erfolg des Ganzen entscheidet, dann 1982“. Dies stellte Erich Honecker bereits im Januar 1982 fest, und der Satz sollte sich wie ein roter Faden durch das Jahr ziehen. Zugleich machte sich unter der Bevölkerung der DDR allgemeine Ernüchterung breit. Doch statt sich der vielfältigen Probleme anzunehmen und dringend notwendige Reformen durchzuführen, unterdrückte die SED jeglichen Widerspruch. Das konnte nicht ohne Folgen bleiben. 1982 wurde so tatsächlich zum Schlüsseljahr für die weitere Entwicklung der DDR.
Datum: 2018
Art: Buch
In den Warenkorb

128 - Ali Kurt Baumgarten (1914-2009). Ein Thüringer Expressionist
Autor: Friedhelm Berger
Datum: 2018
Art: Heft
In den Warenkorb
8 Seiten - Überblick über Leben und Schaffen des Thüringer Künstlers Ali Kurt Baumgarten
Datum: 2018
Art: Heft
In den Warenkorb

Hiroshima. 6. August 1945 - 8:15:17
Autor: Rolf Steininger
Datum: 2018
Art: Heft
In den Warenkorb
48 Seiten - Am 6. August wurde die erste Bombe auf Hiroshima abgeworfen, am 9. August die zweite auf Nagasaki. Aus Sicht der Amerikaner waren die Abwürfe notwendig, um den Krieg zu verkürzen und amerikanische Soldaten vor dem sicheren Tod zu bewahren.
In dieser Publikation wurde die Geschichte der Atombombenabwürfe geschildert und Gründe für den atomaren Wettlauf der Supermächte untersucht.
In dieser Publikation wurde die Geschichte der Atombombenabwürfe geschildert und Gründe für den atomaren Wettlauf der Supermächte untersucht.
Datum: 2018
Art: Heft
In den Warenkorb

Störenfriede. West-Journalisten in der DDR
Autor: Peter Pragal
Datum: 2018
Art: Buch
In den Warenkorb
144 Seiten - Als die DDR sich zu Beginn der Siebzigerjahre in Verhandlungen mit der BRD darauf einließ, westdeutsche Journalisten in Ost-Berlin als ständige Korrespondenten zu akkreditieren, waren Spannungen zwischen ihnen und der sozialistischen Staatsmacht programmiert. Denn die Medienvertreter aus dem Westen berichteten über das Geschehen im anderen Teil Deutschlands nicht nur für ihre Leser, Hörer und Zuschauer daheim, sondern erreichten über Hörfunk und Fernsehen auch den größten Teil der Bewohner in der DDR. Damit wurden sie zur Konkurrenz für die von der SED gelenkten Staatsmedien. Dieses Buch beschreibt die Tätigkeit der West-Journalisten, ihre Konflikte mit den Behörden und die Wirkung ihrer Arbeit.
Datum: 2018
Art: Buch
In den Warenkorb

Alter und Altern
Autor: Clemens Tesch-Römer, Rebecka Andrick und Sylvia Nagel
Datum: 2018
Art: Buch
In den Warenkorb
„Alter“ und „Altern“: Was für ein Thema! Und doch eins, das uns alle bewegt, weil wir uns im Laufe des Lebens dorthin bewegen. Tag für Tag, Monat für Monat, Jahr für Jahr. Wenn wir jung sind, denken wir selten an unser eigenes Alter. Es gibt aber gute Gründe, dies zu tun. Wer sich früh im Leben mit dem Alter beschäftigt, kann dies bei wichtigen Entscheidungen berücksichtigen. Es gibt heute mehr Menschen über 60 als vor 50 Jahren – und in 50 Jahren (im Jahr 2060) werden es noch einmal mehr sein. Wissen über Alter und Altern wird dann in vielen gesellschaftlichen Bereichen wichtig sein.
Datum: 2018
Art: Buch
In den Warenkorb

DT64. Das Jugendradio aus dem Osten 1964-1993
Autor: Thomas Gaevert
Datum: 2018
Art: Buch
In den Warenkorb
132 Seiten - DT64 war das Jugendradio der DDR. Von 1964 bis Anfang der 90er-Jahre begleitete die Musik von DT64 das Erwachsenwerden der Hörerinnen und Hörer. Musik aus West und Ost, Reportagen und etwas Lebensberatung machten den Erfolg des Programms aus.
Lesen Sie hier von den Bedingungen auf dem Weg zu diesem Erfolg: von der schwierigen Beschaffung von Musiktapes bis hin zu den Reibereien mit der Politik der SED und der täglichen Herausforderung, vor einem kritischen Publikum zu bestehen.
Lesen Sie hier von den Bedingungen auf dem Weg zu diesem Erfolg: von der schwierigen Beschaffung von Musiktapes bis hin zu den Reibereien mit der Politik der SED und der täglichen Herausforderung, vor einem kritischen Publikum zu bestehen.
Datum: 2018
Art: Buch
In den Warenkorb

126 - Kulturpolitik in Sachsen-Weimar-Eisenach im 19. Jahrhundert
Autor: Manuel Schwarz
Datum: 2018
Art: Heft
In den Warenkorb
8 Seiten - Der Kulturpolitik von Großherzog Car Alexander von Sachsen-
Weimar-Eisenach während seiner Regierungszeit von 1853 bis 1901 lagen drei wesentliche Motive zu Grunde: Die Förderung der Künste um eine nationale
Ausstrahlung zu erreichen. Die Bewahrung des klassischen Erbes von Weimar. Eine dynastische Erinnerungspolitik zur Herrschaftslegitimation.
Weimar-Eisenach während seiner Regierungszeit von 1853 bis 1901 lagen drei wesentliche Motive zu Grunde: Die Förderung der Künste um eine nationale
Ausstrahlung zu erreichen. Die Bewahrung des klassischen Erbes von Weimar. Eine dynastische Erinnerungspolitik zur Herrschaftslegitimation.
Datum: 2018
Art: Heft
In den Warenkorb

Kirchen in der DDR - Niemals voll in das Regime integriert
Autor: Peter Maser
Datum: 2018
Art: Buch
In den Warenkorb
176 Seiten - Die Kirchen waren die einzigen gesellschaftlichen Massenorganisationen in der DDR, die niemals voll in das Regime der SED-Diktatur integriert werden konnten und zäh ihre Selbständigkeit behaupteten. Durch ihre Verbindungen über Staatsgrenzen hinweg leisteten die Kirchen einen wichtigen Beitrag zum Zusammengehörigkeitsgefühl im geteilten Deutschland. Die Friedliche Revolution wurde maßgeblich von den Menschen mitgestaltet, die in den Friedensandachten und bei den Kerzendemonstrationen 1989 das Prinzip „Keine Gewalt!“ im ganzen Land massenwirksam vermittelten.
Datum: 2018
Art: Buch
In den Warenkorb

Militarisierung der DDR
Autor: Heiner Bröckermann
Datum: 2018
Art: Buch
In den Warenkorb
110 Seiten - Warum hat die DDR so lange als Staat funktioniert? Haben nur die Existenz der „Mauer“ und der „Todesgrenze“ zwischen Ost und West oder die „Stasi“ einen Staat am Leben erhalten, den die Mehrheit des Staatsvolkes gar nicht wollte? War am Ende das Denken so uniformiert wie die Fülle an uniformen Organisationen? Neben der politischen Einbindung der DDR in den so genannten Ostblock und die Mitgliedschaft im Militärbündnis des Warschauer Paktes werden Antworten auf diese Fragen auch mit dem Blick auf das Innenleben der DDR und den Alltag der Bürgerinnen und Bürger gesucht.
Datum: 2018
Art: Buch
In den Warenkorb

Das Kind auf der Liste. Die Geschichte von Willy Blum und seiner Familie
Autor: Annette Leo
Datum: 2018
Art: Buch
In den Warenkorb
Willy Blum war sechzehn Jahre alt, als er in Auschwitz Birkenau ermordet wurde, nur weil er als Sinto geboren worden war. Am Anfang gab es nur seinen Namen auf der Transportliste nach Auschwitz. Getippt worden war die Liste in der Häftlingsschreibstube des KZ Buchenwald: zwei Seiten mit den Namen von 200 Kindern und Jugendlichen. Der letzte Name, „Zweig, St.“ ist durchgestrichen. An seine Stelle wurde „Blum, Willy“ hinzugeschrieben. Der dreijährige Stefan Jerzy Zweig überlebte das KZ Buchenwald, seine Geschichte bildete später die Vorlage für den Erfolgsroman von Bruno Apitz „Nackt unter Wölfen“. Zwar löste die Liste mit den ausgetauschten Namen kontroverse Debatten aus, doch über Willy Blum und seine Familie wusste man bislang nichts. Annette Leo hat sich auf die Suche gemacht und erzählt die Geschichte von Willy Blum und seiner Familie - und zugleich auch die Geschichte des Verschweigens einer Opfergruppe in der Nachkriegszeit: die der Sinti und Roma. Diese Verlagspublikation versenden wir nur in Thüringen.
Datum: 2018
Art: Buch
In den Warenkorb

Politik im Land Thüringen 1920 - 1933
Autor: Timo Leimbach
Datum: 2018
Art: Buch
In den Warenkorb
130 Seiten - Nach über einem halben Jahrtausend territorialer Zersplitterung schlossen sich mehrere Kleinstaaten auf parlamentarische-demokratischem Wege zum Land Thüringen zusammen. Obgleich sich dieses noch nicht in den heutigen Landesgrenzen bewegte, markierte der 1. Mai 1920 somit nicht weniger als die Geburtsstunde des Landes Thüringen. Revolution und Militär–Putsch, linkssozialistisches Reformland und Reichswehreinmarsch, nationalsozialistisches Experimentierfeld und chronisches Finanzdefizit. Gleich mehrfach war die gerade erst errungen Einheit und Selbstständigkeit Thüringens bedroht.
Datum: 2018
Art: Buch
In den Warenkorb

125 - Zur "Fürstenenteignung" in Thüringen
Autor: Ronald Hoffmann
Datum: 2018
Art: Heft
In den Warenkorb
8 Seiten - Der Umgang mit dem fürstlichen Eigentum als Staats- oder Privatbesitz bestimmte die politische Öffentlichkeit in den 1920er-Jahren.
Datum: 2018
Art: Heft
In den Warenkorb
Ihr Warenkorb
Sie haben noch keine Artikel im Warenkorb.
Versandkosten
Für Bestellungen innerhalb Thüringens erheben wir für bis zu 3 Bücher oder DVDs eine Bereitstellungs-Pauschale von 4,-€ und für 4-7 Bücher oder DVDs 6,-€. Außerhalb Thüringens erheben wir 5,-€ pro Buch oder DVD.
Versand außerhalb von Thüringen: nur bei LZT-Eigenpublikationen, die nicht im Buchhandel erhältlich sind.
Bei Verlagspublikationen und Sonderauflagen mehrerer Landeszentralen: Versand nur innerhalb von Thüringen.
Sie können maximal 7 Bücher oder DVDs bestellen! Eine Mengen-Begrenzung für Hefte gibt es nicht. Hefte sind kostenlos.